Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
dann wäre die 28 wo sie am meisten Futter aufnehmen . Dies müßte demzufolge die optimale Abwachstemperatur sein . Wenn die restlichen Parameter auch stimmig sind . Welche ist denn die wirtschaftlichste ?
ich hatte mal vor einiger Zeit einen Kommentar bezüglich erhöhtem Wachstum bei Koi gelesen. Dort wurde vorgeschlagen, eine zusätzliche Heizung in vergleichbarer Temperaturzone wie unsere nicht im Winter, sondern im Sommer einzusetzen. Das wäre wesentlich effizienter eingesetzte Energie.
Frage ist doch aber, möchte der Koihalter wirklich seine Koi in kurzer Zeit auf höchstmögliche Wachstumsrate trimmen.
Wirtschaftlich ist das sicher nicht.
Für langfristig wirtschaftlich halte ich die "ruhige Hand" des Koihalters. Erst mal nachdenken und nicht auf jeden Hyp reagieren, sei es Technik oder Futter. Sich konsequent weiterbilden und nicht auf solche Sprüche in Foren wie "habe ich schon immer so gemacht", bzw. "ist bei mir schon immer gut gegangen" hören. Vor allem immer daran denken, jeder Teich hat seine "eigene" Geschichte.
Möglichst optimales Futter, ist sicher nicht so einfach zu erkennen, den Koi in den den Temperaturen angepassten Mengen füttern. Das "richtige" Futter ist ein wesentlicher Faktor für die langfristige Gesundheit und damit letztlich auch Wirtschaftlichkeit. Mich erstaunt immer wieder diese Einstellung "ich will am Futter sparen, koste es was es wolle".
Ein Teichbuch führen und dort Veränderungen und Wasserparameter (laufend gemessen) registrieren, um Trends rechtzeitig zu erkennen und um bei Bedarf wie bei (Fehl)Entwicklungen schnell auf diese Werte zurückgreifen zu können. Ein Wasserwert, unmittelbar gemessen wenn es Probleme gibt, ist oft wenig aussagekräftig. Das "gemeine" bei Fischen ist, dass die Probleme erst viel später auftreten, als die mögliche Ursache auf sie eingewirkt hat. Dies erschwert die Ursachenforschung ungemein und führt leider auch zu falschen Rückschlüssen.
Aktuelles Beispiel ist die rasche Temperaturveränderung im Teich nach unten und eingeschränkt nach oben. Leider wird von den meisten Experten hier recht undifferenziert Antwort gegeben.
Die Auswirkungen auf den Koi einer schockartigen Temperaturerhöhung von 14-16°C auf 20-22°C kann ich aus meiner Sicht nicht gleichsetzen mit der von 6-8°C auf 12-14°C. Die Basis, also der jeweilige Stoffwechsel, ist nicht ohne weiteres vergleichbar.
Gruß Mikrobe