Eingeschränkte Verdauung im Winter

Hallo,

auch wenn´s mir schwer fällt, in einigen Punkten hat Microbe recht :D
ernsthaft : was Microbe und lidger geschrieben hat ist absolut richtig. Was hier teilweise über Verdauung geschrieben wurde ist unvollständig und zum Teil falsch.
Aber die Ernährungsfrage läßt sich eigentlich schon mit dem gesunden Menschenverstand lösen:

Koi fressen Würmer, Algen etc und wenn jetzt so ein Koi im Winter einen Wurm frißt ist der dann aus Weizenkeimen ??

Die Nahrungsanforderungen des Koiorganismus sind nicht Jahreszeit abhängig, nur die Nahrungsmenge, da diese ja ein Äquivalent zum Energieverbrauch ist.
Die ist eher Situations-abhängig -> Streß usw.
Das dürfte bei den Meisten von uns nicht anders sein, oder gibt es hier welche die ihre Ernährung auf Winterbetrieb umstellen ??
Weizenkeime sind reine Kohlehydrate und führe in Unmengen zur Verfettung. Die Aufbereitung hängt von der Darmflora ab und deren Tätigkeit, hat also wenig mit leichter oder schwerer zu tun.
Weizenkeime ist eine geldige Idee eines cleveren Futterherstellers.

Was in meinen Augen aber zum Teil unrichtig ist, sind die Bemerkung zu Omega 3 und 6 Fettsäuren, da gibt es neuere Forschungsergebnisse , in denen beis Fettsäuren nicht so gut wegkommen , wie bisher vermutet.

Gruß Wolfgang
 
Verdauung im Winter

:lol:

Hallo zusammen,

die F rage die fishnet gestellt hat in Bezug
Lebertran auf`s Futter, würde mich auch interessieren.

Ich gebe auch noch Lebertran auf`s Futter,
(Hikari Wheatgerm)
ca. 2 Essl. auf 250g, muss zugeben , dass
ich auch nicht weiss wieviel % das sind :oops:

Zuviel des Guten :?: :?:

Stelle fest, dass die Koi sich für
das Sterlettfutter kaum noch interessieren, also
frage ich mich, ob ich Sinkfutter überhaupt anbieten soll.

Grüsse v. Niederrhein Sammy :lol:
 
Hallo,

bei einem vollwertigen Futter ist Lebertran Unsinn und birgt die Gefahr der Vit. D Überdosierung.
Außerdem ist es billiger wenn DU Dir einen Multivitaminbrauser besorst und en auflöst und übers Futter schüttest; bei denen aber auch darauf achten, daß die fettlöslichen Vitamine nicht zu hoch dosiert sind.

Gruß Wolfgang
 
Verdauung im Winter

:lol:

Hallo wr,

als Vitamin nehme ich meist Vitacombex,
ist u.a. f. Tauben o. JBL das sind beides
Vitamine f- Tiere.

Dann werde ich mal mit dem Lebertran
einwenig aufpassen, obwohl ich davon
ausgehe, dass Fischoel nix anderes ist :?:
Nur teurer :?:

LG Sammy :lol:
 
Hallo sammy,
du hast schon recht, Lebertran
ist Grundsätzlich nichts anderes
wie andere Fischöle, es enthält
auch die so gesunden Omega-3-Fettsäuen
und ist desshalb auch gut
für die verdauung der Tiere.
Doch wie fischnet schon gesagt
hat ist es eine Vitaminbombe.
Desshalb sollte man mit der
Dosierung aufpassen.
Fischöle sind meistens nicht
aus der Leber und enthalten
desshalb nicht so viele Vitamine.
zudem sind sie manchmal gereinigt.

lg
Philipp
 
Eingeschränkte Verdauung

:lol:

Hallo minikoi,

:thumright: danke, wieder etwas dazu gelernt :thumleft:

stelle das Füttern eh ein.

Werde mit dem Lebertran in Zukunft sehr vorsichtig umgehen :!:

Danke für den Tip :freu: !

LG Sammy :lol:
 
Hallo Frank,
OlympiaKoi schrieb:
Von welchen Futtermengen reden wir denn im Winter?
Ergebnis Fütterungsversuche mit Karpfen

Versuchsziel: Tägliche Futterrate von Karpfen bei unterschiedlicher Wassertemperatur (% des Körpergewichts).
Versuchsaufbau: Alttiere; Größe 22-30 cm, Gewicht 630-850 g, Schwimmfutter 5 mm (32% Protein, 6% Fett).
Jungtiere: Größe 12-14 cm, Gewicht 61-91 g, Schwimmfutter 3 mm (36% Protein, 7% Fett).
Sauerstoff: 6 mg/l.
Licht: 6.00-18.00 Uhr künstliches Licht (Tagessimulation), 18.00-6.00 Uhr kein Licht (Nachtsimulation).
Wasserwechsel: täglich 20%.

SP1:Temperatur (°C)
SP2: Alttiere Futteraufnahme % Körpergewicht
SP3: Jungtiere Futteraufnahme % Körpergewicht

SP1; SP2; SP3
34; 0,74; 9,45
32; 1,75; 9,80
30; 2,16; 11,04
28; 2,84; 12,06
26; 2,75; 8,44
24; 2,51; 7,28
22; 2,49; 6,35
20; 1,90; 5,48
18; 1,85; 4,86
16; 1,71; 4,32
14; 1,21; 2,63
12; 0,51; 1,90
10; 0,11; 1,18
8; 0,01; 0,94
6; 0,01; 0,35

Alttiere: bevorzugte Zeit Futteraufnahme über 10°C WT 8.00-11.00 Uhr und 19.00-23.00 Uhr.
Alttiere: bevorzugte Zeit Futteraufnahme unter 10°C WT 8.00-11.00 Uhr und 19.00-4.00 Uhr.
Jungtiere: bevorzugte Zeit Futteraufnahme über 10°C WT über den Tag verteilt.
Jungtiere: bevorzugte Zeit Futteraufnahme unter 10°C WT 8.00-11.00 Uhr und 19.00-23.00 Uhr.

Empfohlene Zeiten für die Fütterung (4 Portionen): kurz nach Eintritt Dämmerung, 8.00-9.00 Uhr, 14.00-15.00 Uhr, kurz vor Sonnenuntergang.

Gruß Mikrobe
 
Hallo Mic. ,

dann wäre die 28 wo sie am meisten Futter aufnehmen . Dies müßte demzufolge die optimale Abwachstemperatur sein . Wenn die restlichen Parameter auch stimmig sind . Welche ist denn die wirtschaftlichste ? Wie würdest du bei Neuimporten die Hälterungen vorbereiten ?
 
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
dann wäre die 28 wo sie am meisten Futter aufnehmen . Dies müßte demzufolge die optimale Abwachstemperatur sein . Wenn die restlichen Parameter auch stimmig sind . Welche ist denn die wirtschaftlichste ?
ich hatte mal vor einiger Zeit einen Kommentar bezüglich erhöhtem Wachstum bei Koi gelesen. Dort wurde vorgeschlagen, eine zusätzliche Heizung in vergleichbarer Temperaturzone wie unsere nicht im Winter, sondern im Sommer einzusetzen. Das wäre wesentlich effizienter eingesetzte Energie.
Frage ist doch aber, möchte der Koihalter wirklich seine Koi in kurzer Zeit auf höchstmögliche Wachstumsrate trimmen.
Wirtschaftlich ist das sicher nicht.
Für langfristig wirtschaftlich halte ich die "ruhige Hand" des Koihalters. Erst mal nachdenken und nicht auf jeden Hyp reagieren, sei es Technik oder Futter. Sich konsequent weiterbilden und nicht auf solche Sprüche in Foren wie "habe ich schon immer so gemacht", bzw. "ist bei mir schon immer gut gegangen" hören. Vor allem immer daran denken, jeder Teich hat seine "eigene" Geschichte.
Möglichst optimales Futter, ist sicher nicht so einfach zu erkennen, den Koi in den den Temperaturen angepassten Mengen füttern. Das "richtige" Futter ist ein wesentlicher Faktor für die langfristige Gesundheit und damit letztlich auch Wirtschaftlichkeit. Mich erstaunt immer wieder diese Einstellung "ich will am Futter sparen, koste es was es wolle".
Ein Teichbuch führen und dort Veränderungen und Wasserparameter (laufend gemessen) registrieren, um Trends rechtzeitig zu erkennen und um bei Bedarf wie bei (Fehl)Entwicklungen schnell auf diese Werte zurückgreifen zu können. Ein Wasserwert, unmittelbar gemessen wenn es Probleme gibt, ist oft wenig aussagekräftig. Das "gemeine" bei Fischen ist, dass die Probleme erst viel später auftreten, als die mögliche Ursache auf sie eingewirkt hat. Dies erschwert die Ursachenforschung ungemein und führt leider auch zu falschen Rückschlüssen.
Aktuelles Beispiel ist die rasche Temperaturveränderung im Teich nach unten und eingeschränkt nach oben. Leider wird von den meisten Experten hier recht undifferenziert Antwort gegeben.
Die Auswirkungen auf den Koi einer schockartigen Temperaturerhöhung von 14-16°C auf 20-22°C kann ich aus meiner Sicht nicht gleichsetzen mit der von 6-8°C auf 12-14°C. Die Basis, also der jeweilige Stoffwechsel, ist nicht ohne weiteres vergleichbar.

Gruß Mikrobe
 
Oben