Eiweißabschäumer, EWA, Abschäumer

@thoblizzz

genau wie cartman schrieb. es gibt auch varianten, die man direkt in den filter hängt/stellt. benutz mal die suche im forum. da findest du jede menge infos zum abschäumer und viele varianten. aus diesen ganzen infos ist auch meiner entstanden, der aber noch nicht erprobt ist. also abwarten.

ansonsten hängt es natürlich vom gelände ab, wie und wo man den abschäumer versteckt. im ernstfall kann man auch tarnen mit schilfmatten o.ä. möglichkeiten gibt es da viele, was man um den abschäumer wickelt.
 
So leute... heute kamen die Luftausströmer und ich musste natürlich sofort loslegen und den EWA zuende basteln. das größte Problem war das Zusammenspiel zwischen Luftmenge und Wasserstand im Filter. Ich hätte nie gedacht, dass die Luftblasen einen solchen enormen Einfluss auf den Wasserstand haben. jetzt muss ich erst einmal darauf verzichten, dass mein Helix bewegt wird. sonst wäre der filter übergelaufen.ich werde bei Gelegenheit die Medienbestückung tauschen und das helix in die mittlere Tonne tun und die Japanmatten in die letzte Tonne. aber das folgt später.

schaut euch die bilder an und seht selbst, was aus dem eigenbauprojekt geworden ist.
ich bin ein bisschen stolz auf mich :-) *selberaufdieschulterklopf*
 

Anhänge

  • 21.jpg
    21.jpg
    229 KB · Aufrufe: 1.707
  • 24.jpg
    24.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 1.707
  • 23.jpg
    23.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 1.706
  • 22.jpg
    22.jpg
    272,6 KB · Aufrufe: 1.704
ein wenig am auslassrohr gedreht und schon wird der schaum fester und das ergebnis ist erstaunlich. in der nacht produzierte der ewa ca. 2 liter von dieser dunklen brühe.
25.jpg

als vergleich das wasser aus der helix kammer, von wo aus es in den ewa fließt. echt irre, was da noch an dreck zusammen kommt
 
Hi,
nicht schlecht Herr Specht :thumright:
Wo holst du das Wasser her für den EWA, separater Anschluß vom Filter?
Würde mich interessieren was passiert bzw. ob er auch noch funktioniert wenn man ihn kleiner/ niedriger baut??
Sind die 2 Liter Suppenbrühe das was du dir erhofft hast? Wieviel produzieren andere EWA so im Schnitt??

Grüße
 
Was ist das denn für ein Gewebe was du da eingebaut hast und wie hast du das befestigt, nur geklemmt?? Könnte man auch feineres nehmen? Wie groß sind die Maschen von dem Gewebe was du verbaut hast?
Ist das Gewebe von der Oberfläche eher glatt? Könnte mir vorstellen wenn die Oberfläche rauher wäre das der Schaum sich da evtl. besser hält und nicht so schnell wieder "rutscht". oder spielt das keine Rolle??

Grüße
 
@Christian lies dir seine Kommentare bei den Bildern mal in Ruhe durch. Steht alles drin. Armierungsgewebe. Gibt es im Baumarkt in den Maschenweiten 5x5, 7x7mm. Einfach das Rohr von oben einstecken und mit Innotec verkleben wie Pischi geschrieben hat. Mit Dichtung und Gewebe ist das zu eng, da bekommst du die Rohre nicht mehr zusammen.
Gruss
 
@christian

ich habe mir eigentlich nur ein ergebnis erhofft und das ist gott sei dank eingetreten. mit 2 litern bin ich sehr zufrieden (wohl bemerkt ... das ist das ergebnis von der nacht. kein 24 stunden ergebnis.)
ich dachte, dass es mehr wird aber ich dachte nicht, dass es so dunkel wird. also... je mehr, je heller ergo je weniger, je konzentrierter. quasi das gleiche ergebnis nur etwas wasser gespart :-) andere ewas produzieren mal mehr, mal weniger. das hängt auch vom eiweiß im wasser ab. manche produzieren nur schaum, der zwei tage steht und manche mögen es halt etwas wässriger. ich werde noch ein wenig experimentieren und den schaum noch ein kleises wenig fester machen. obwohl das jetzige ergebnis schon ok ist.

ich weiß auch nicht, wie das ergebnis aussieht, wenn man den ewa kürzer baut. das verkürzt natürlich auch die standzeiten des wassers und die partikel können sich nicht efektiv an der blasenoberfläche festhalten. --> denk ich mir mal so.

ich habe den ewa direkt am filter hängen. also hinter der vorletzten kammer und da läuft der komplette teich durch. also kein bypass oder sowas. die volle dröhnung. (7000 liter wasser die stunde)

bei dem gewebe handelt es sich um einfaches armierungsgewebe, was der maurer benutzt, wenn er wände verputzt um risse zu verhindern. das ist ziemlich fest und sehr beständig. ich würde die oberfläche mal als glatt bezeichnen. ich habe es einfach nur eingeklemmt. du musst aber die dichtung rausnehmen, sonst bekommst du das nicht rein. ist schon sehr na an "knirsch" :-) das mit dem gewebe war von mir nur so ein gedanke. ich weiß nicht, was wäre, wenn ich es ohne gewebe gebaut hätte. ich dachte mir nur so, dass es für beruhigung sorgen könnte. und das tut es ja offensichtlich :-) maschenweite ist 3x3 mm. manche nehmen eine lochplatte mit 3-4 mm bohrungen ich denke, das ist schon ok so. viel kleiner würde ich nicht gehen. eher größer.

@koi baden
Gefällt mir und unsere Selbstbaurubrik wächst
danke... das ehrt mich sehr
 
Hi pschi,
danke für die Baudoku hier!

Du schreibst, das Du den EWA zwischen zwei Kammern hängen hast. Kann man den (bzw jeden anderen EWA) einfach zwischen zwei Kammern hängen? Also Egal ob nach der ersten oder vor der letzten??
Hätte Platz vor meinen Helix Kammern. Da ich recht viel Schaum auf den Teich morgens habe, denke ich, das dieser eigenbau genau das richtige für mich ist.

lg
Olli aus Hamm
 
@olliaushamm
Kann man den (bzw jeden anderen EWA) einfach zwischen zwei Kammern hängen?
ich würde mal sagen "JA". hauptsache, der EWA hängt hinter dem vorfilter.
wobei du nicht jeden EWA einfach so dazwischen hängen kannst. entscheident ist ja, wieviel wasser er aufnehmen kann in der stunde. ich denke meiner ist mit 7000 liter ausgelastet, da 75er rohre benutzt wurden. entweder nimmt man dickere rohre für den zu und ablauf oder benutzt einen bypass für den EWA.
 
EWA

Aloa Pischi..,

also erst mal den Hut vor Dir ziehen :dance: das Teil sieht wirklich gut aus. Deswegen habe ich mir überlegt den 1 zu 1 nachzubauen. Ich frage mich nur..., ob es vielleicht nicht besser wäre in den EWA ein Filtermedium miteinzubringen, wie z.B. Helix. Ich habe bei mir noch eine 60l/min. Kolbenpumpe rumliegen, hoffentlich macht die nicht zuviel Dampf :roll:
Warum hast du denn die anderen Sprudelsteine wieder demontiert...?
Ist es nicht besser..., je mehr luft....um so mehr Schaum...?

Werde dann auch mal Bilder von meinem Pischi EWA hier einstellen wenn er fertig ist :lol:

Laß dir das Teil Patentieren....dann wirste Steinreich :lol:

Gruß Mike
 
@ix
Ich frage mich nur..., ob es vielleicht nicht besser wäre in den EWA ein Filtermedium miteinzubringen, wie z.B. Helix.
das beremst den flow ungemein. das muss man beachten. wenn du noch filterkammern vor dem EWA hast, kann es sein, dass diese dir überlaufen, weil das wasser nicht schnell genug ablaufen kann.
Ich habe bei mir noch eine 60l/min. Kolbenpumpe rumliegen, hoffentlich macht die nicht zuviel Dampf
für miene zwecke sind 60 liter/h zu viel. das bremst den flow nochmal zusätzlich und wirkt sich negativ auf den wasserstand in meinem filter aus.
muss aber nicht für alle filter zutreffen. oder man nimmt dickere rohre vor zu- und ablauf.
Warum hast du denn die anderen Sprudelsteine wieder demontiert...?
ich habe sie nicht demontiert. sie hängen im EWA. sind nur nicht angeschlossen.
Ist es nicht besser..., je mehr luft....um so mehr Schaum...?
ansich ist das richtig. aber wie gesagt.... das bremst den flow zu sehr im gegenstromprinzip.
Werde dann auch mal Bilder von meinem Pischi EWA hier einstellen wenn er fertig ist
jo... bin gespannt. aber denk dran,... meiner nimmt 7000 liter wasser in der stunde und ist meiner meinung nach ausgelastet.

viel spaß beim nachbauen
 
EWA

Moin Pischi..,

Werde ende oder anfang nächster Woche anfangen den EWA nachzubauen, allerdings ein wenig modifiziert. :D Ich will in den 160 Y Stücken ein Gitter einkleben zu dem übergang zum 110. Ich habe vor den EWA mit Helix zu befüllen, und dann ordentlich Luft einzublasen. Bei mir kann da kein flow gebremst werden, weil ich jeweils 2 Übergänge zum nächsten Kammersystem habe, und diverse Notüberläufe.
Natürlich muß ich da ein wenig herumexperimentieren, bis alles auf mein System passt.
Ich habe mal ein paar Bilder von meiner Filteranlage eingestellt. Dort wo das 160 KG Rohr steht, soll der Pischi EWA hin. Der gesamte Filter besteht aus 6 Tonnen a 220 Liter, und einem Vorgeschalteten Spaltfilter mit 250 my. Aus dem Spaltfilter fließt das TW nochmal in ein Vliesfilterschlauch mit 40 my. Danach 5 Tonnen a 100 Liter Helix belüftet. Nun soll an die letzte Tonne, ehe es zurück in den Teich geht der neue Pischi EWA.

Gruß Mike
 

Anhänge

  • DSC02807.JPG
    DSC02807.JPG
    487,4 KB · Aufrufe: 597
  • DSC02808.JPG
    DSC02808.JPG
    487,9 KB · Aufrufe: 596
  • DSC02809.JPG
    DSC02809.JPG
    488,1 KB · Aufrufe: 570
  • DSC02811.JPG
    DSC02811.JPG
    492,3 KB · Aufrufe: 734
Oben