Eiweißabschäumer, EWA, Abschäumer

@aldabaran

na bitte... das sieht doch schon ganz gut aus.
dein schaum scheint noch etwas wässrig zu sein. versuch mal, ihn noch etwas fester zu kriegen. dann hast du nicht so viel wasser im eimer und viel dunklere brühe. das ergebnis ist sicher das gleiche. man sorgt eben nur für ein konzentrat und verbraucht nicht so viel wasser.

@peter weber
für einen schmalen taler würde ich dir eine flasche schicken :-)
:lol: :lol:
prost
 
so hier auch mal mein ergebnis.
als ich freitag heim kam war allerdings die schaumquelle versiegt. ich hab dann herausgefunden das es an der luft lag die nichtmehr durch kam.
meine lochplatte die das hel-x zurückhalten sollte war einfach verdreckt so das die luft sich darunter sammelte und dann als eine große blase nach oben trieb. was natürlich nicht ausreicht um einen abschäumer zu betreiben.

kurzerhand hab ich dann die lochplatte und das hel-x raus genommen. und siehe da nach 24h ca 0,2l brühe rausbekommen.
ob das jetzt viel oder wenig ist keine ahnung...

ich werd in naher zukunft noch auf rieselabschäumer umbauen da ich mir gepumpt mit dem großem turm mehr schaumausbeute verspreche. und pumpen muss ich ja so oder so.

gruß thomas
 

Anhänge

  • ergebnis.jpg
    ergebnis.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 877
@andys + thoblitzzz

beides ergebnisse, die zeigen, dass es funktioniert. wobei andys ergebnis in caipi-gläsern viel besser verpackt ist und irgendwie lecker aussieht :-)

freut mich für euch, dass es funktionieret.
 
@pischi

so extra für dich auch nochmal in richtigen gläsern ^^

aber ich würde das linke bevorzugen :D

komischerweise kamen diese nacht ca 5l brühe raus das ist viel mehr als die 24h davor. allerdings ist die brühe auch nicht ganz so dunkel gefärbt was mir wiederrum zeigt das es egal ist wieviel brühe am ende raus kommt die konzentration ist nur unterschiedlich.
das heißt viel brühe und hellere färbung ist das gleiche wie wenig brühe und dunklere färbung ^^
korrigiert mich wenn ich falsch lieg :)
 

Anhänge

  • IMAG0305.jpg
    IMAG0305.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 831
@thoblizzz
danke für den extra drink, den du nur für mich gemixt hast :-) dann teilen wir uns den linken :lol: :lol:

[/quote]das heißt viel brühe und hellere färbung ist das gleiche wie wenig brühe und dunklere färbung
richtig!!

man kann jetzt noch ein wenig am schaumauslauf fummeln, dass etwas wasser zurück in den ewa laufen kann. damit bewirkt man festeren schaum und dunklere brühe. es sind manchmal nur wenige millimeter, die darüber entscheiden.
 
Genau das ist auch meine Erfahrung. In der ersten Nacht hatte ich ca. 10 Liter und es war etwas heller, obwohl ich nichts verändert habe ist die nächtliche Ausbeute auf ca 5 Liter gesunken und die Suppe ist dunkler.

Prost an Alle
 
Hallo zusammen, nach dem ich letzte Woche mit aldebaran128 (Markus) telefoniert hatte, habe ich mich auch mal daran gemacht einem EWA zu bauen.

Hier nun die Bilder
 

Anhänge

  • Das Ausgangsmaterial.JPG
    Das Ausgangsmaterial.JPG
    214,9 KB · Aufrufe: 551
  • Das Ausgangsmaterial_1.JPG
    Das Ausgangsmaterial_1.JPG
    218,7 KB · Aufrufe: 550
  • Fußteil.JPG
    Fußteil.JPG
    171,5 KB · Aufrufe: 581
  • Draufsicht.JPG
    Draufsicht.JPG
    228,6 KB · Aufrufe: 648
und weiter gehts:
 

Anhänge

  • IMG_0783.JPG
    IMG_0783.JPG
    237,6 KB · Aufrufe: 543
  • IMG_0780.JPG
    IMG_0780.JPG
    221,7 KB · Aufrufe: 469
  • IMG_0771.JPG
    IMG_0771.JPG
    230 KB · Aufrufe: 489
  • IMG_0767.JPG
    IMG_0767.JPG
    227,6 KB · Aufrufe: 544
nun das Ergebnis:

Der EWA läuft derzeit nur auf zwei Abschäumsäulen mit einer 1.500 Liter Pumpe und einer 3.600 Luftpumpe. In den beiden Säulen liegen je zwei Sprudelsteine.
Für die anderen beiden Säulen kommt noch eine 3.600 Liter Luftpumpe.

Eventuell muss ich noch andere Sprudelsteine einbauen so das ich kleinere Bläschenbildung hinbekomme.

Habe gleiche Erfahrung mit der Trübung des abgeschidenen Schaums gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_0765.JPG
    IMG_0765.JPG
    173,1 KB · Aufrufe: 616
@koi-zwerg
oder sollte ich schreiben EWA-RIESE :-)

bin gespannt, wie dein vierfachh-reaktor brodelt. wenn er volle kanne schäumt, könnte es mit dem schaumablauf eng werden. aber die idee ist echt cool.
 
Der Gedanke den EWA in eine Tonne zu verfrachten kam mir bie der suche in der Bucht. Dort wurde eine EWA Tonne angeboten und der Verkäufer bot an auf Wunsch die Beschreibung als PDF zu versenden.

Anfragen kostet nicht, Mail kam mit Anhang dann das Telefonat mit Markus und der Plan reifte im Kopf. Reine Bauzeit war 8 Stunden. 12 Stunden Trocknen und ab ging es .

Das Ablauf rohr ist ein 75 mm Rohr. Ich glaube nicht das es eng wird, denn das was aud den 4 50mm Bögen kommt läuft auf die mit gGefälle eingebaute Ablaufrinne.

Werde dann berichten wie es funktioniert.
 
Hallo,
Inspiriert von den ganzen EWA´s habe ich mich gestern auch in den Baumarkt begeben um entsprechdes Material zu besorgen.
Der Aufbau besteht aus 110er KG Rohr 50er Ausgang für schaum und 70er Wasserein-und Ausläufen.
Nach 2-3h war der erste Prototyp fertiggestellt, jedoch waren 7000l doch etwas zu viel.
Daher habe ich mal versuchsweise eine kleine 1200l Pumpe angeschlossen. Habe derzeit normale Kugelausströmer verbaut, muß mal schauen ob ich die Edelausströmer irgendwo in der Nähe bekommen kann.
Die ganze Aparatur steht nun in meiner Pumpenkammer und funktioniert einwandfrei.
Da ích nur eine geringe Durchflussmenge habe kann ich an der Gesamtlänge sparen, hier denke ich steht das Verhältnis Durchflussmenege zur Gesamtlänge ( Verweildauer im Luftstrom ) . Auch kann so der gesamt EWA in einer Kammer verbaut werden und muß nicht wie ein Turm im Garten stehen, obwohl er nicht so effezient sein wird.
Als ich Heute morgen nachdem der EWA nun rund 12h gelaufen war einen Blick auf das Ergebnis werfen wollte, staunte ich nicht schlecht. Meine Pumpenkammer war voller Schaum.
Ich hatte den Schaumausgang in meinen Überlauf geleitet offenes 110er Rohr ) , dieser war nun vollgelaufen und der Schaum türmte sich auf und lief natürlich zurück in die Punpenkammer. ( Wie ein Schaumbad nur ohne Kerzen )

Also da muß ich nochmal rann. Das Ergebis ist ähnlich wie die schon vorgestellten Anlagen.
Schaumauslauf noch etwas erhöhen um den Wasseranteil zu reduzieren und dann sollte es ersteinmal ein paar Tage laufen.
Erstaulich wie das Ergenis nach 12h ausgesehen hat, wenn man bedenkt das der Materialeinsat vielleicht 20€ betragen hat. Toll!

Wie gesagt es handelt sich um einen Prototypen, ohne Gewebe, einfach ein paar KG rohre und fertig, auch eine Lochscheibe habe ich noch nicht verbaut. somit sind noch Optimierungsmöglichkeiten gegeben.

Danke an gesamte Forum für die tollen Berichte und die tollen Ispiration !!

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Oben