So, nun reihe ich mich auch in die Riege der Nachbauer des Original Pischi-Eiweissabschäumers (auch PEWA genannt) ein. Vorab dafür an Mirko und alle anderen Autoren für die Anleitung, die vielen nützlichen Hinweise und die vielen Vergleichesergebnisse ganz herzlichen Dank.
Vieles gibt es eigentlich eh nicht mehr dazu zu sagen und Bilder sprechen ja eh mehr als tausend Worte.
Erstellt mit 160er KG Rohr, Ein- & Auslauf 110er HT Rohr und nach oben dann bis auf 50er reduziert. Montiert dann derzeit hinter meinem Biotec und vor der HelX Tonne. Nach gut 30 Minuten stieg der erste Schaum auf. Nach gut einer Stunde hatte sich die erste Drecksbrühe im Dichtrand des 90° Winkels angesetzt.
Als Luftzufuhr habe ich 3 Holzaussströhmer und zwei Steinkugeln eingesetzt. Nur mit den Holzausströhmer hat sich kein Schaum gebildet, doch mit dem Zuschalten der beiden Kugeln entstanden dann auch genug Blasen. Liegt vielleicht an der Gesamtlänge von 5x8m Luftschlauch und den an sich ja dichteren Holzausströhmern. Reicht der vielleicht der Druck nicht mehr. Muss die Tage mal noch rumprobieren.
Um auf meinen Wasserstand zu kommen, musste ich meinen EWA ein wenig im Boden verbuddeln. Dies könnte sich im Winter noch mal rächen, wenn ich ihn nicht ganz entleeren kann. Dafür habe ich dann das Netz oben nicht eingeklebt um sehen zu können ob ich Wasser verliere. Man muss ihn da wahrscheinlich auch nicht abdichten. Das Netz an sich dürfte auch dicht genug sein.
Problemstelle war meine Schlaucheinführung, an der es nämlich rausschäumt und der EWA Wasser verliert. Wenig aber auf die Woche gesehen geht da bestimmt gut was weg.

Der Bausatz beim antrocken der Schlauchführungen

Von oben nach unten Durchblick

Bausatz Unterteil

Wasserquali ist gar nicht so übel, nur mein altes iPhone 3G kann keine guten Bilder

Einblick in den Teich bei optimalem Sonnenstand. 1,90m tief und selbst nur mit dem ollen Biotec ziemlich klar. Der markierte Teil ist der Rand vom BA und den Kies am Boden holen Sie sich immer aus dem flachen Pflanzbereich und lutschen dran rum. Muss ihnen unbedingt beibringen ihn da auch wieder auszuspucken

Schlauchzuführung

Normalerweise überzieht man mit diesem schwarzen Zeug den Kabelstrang am Schreibtisch oder im Serverschrank. Geht ruckzuck, ist beweglich und ein wenig stabil

Schläuche Kennzeichen als kleiner Tipp und alle unterschiedlich lang damit die Holzteile nicht an einander hängen

Nur mit den 3 Holzaussträhmer

Er steht. Jetzt erstmal nen Bierchen auf!

Nach knapp einer halben Stunde

Nach knapp ner Stunde

Mal so in der Übersicht

Da kommt er

Da muss noch nen längeres 50er Rohr dran. Der Wind verteilt den Schaum ständig

Schlaucheinführung ist noch etwas undicht

Das Ergebnis kann sich ja schon sehen lassen. Vom Leitungs- über Teich- hin zum Klärwasser.