Eiweißabschäumer, EWA, Abschäumer

moin,


weil man am Tag füttert. Dann bildet sich ein Fettfilm der über Stunden den Abschäumer lahm legt. Ist natürlich auch abhängig von der Futtersorte.




Gruß Andreas
 
Ich weiß nicht was ihr für Filter habt , aber ich bekomme mit dem Taifun 2 so gut wie gar nichts raus . Lief tagelang und das Ergebnis war etwas Schaum auf dem Boden eines Eimers .

2010 vor dem Nexus lief der Schaum ununterbrochen , danach kam was, aber nicht mehr viel . Nun sind Trommelfilter und Vliesfilter am Werk und es lohnt sich nicht mehr den EWA laufen zu lassen .
Daher verkaufe ich den Taifun .
 
So, nun reihe ich mich auch in die Riege der Nachbauer des Original Pischi-Eiweissabschäumers (auch PEWA genannt) ein. Vorab dafür an Mirko und alle anderen Autoren für die Anleitung, die vielen nützlichen Hinweise und die vielen Vergleichesergebnisse ganz herzlichen Dank.

Vieles gibt es eigentlich eh nicht mehr dazu zu sagen und Bilder sprechen ja eh mehr als tausend Worte.

Erstellt mit 160er KG Rohr, Ein- & Auslauf 110er HT Rohr und nach oben dann bis auf 50er reduziert. Montiert dann derzeit hinter meinem Biotec und vor der HelX Tonne. Nach gut 30 Minuten stieg der erste Schaum auf. Nach gut einer Stunde hatte sich die erste Drecksbrühe im Dichtrand des 90° Winkels angesetzt.

Als Luftzufuhr habe ich 3 Holzaussströhmer und zwei Steinkugeln eingesetzt. Nur mit den Holzausströhmer hat sich kein Schaum gebildet, doch mit dem Zuschalten der beiden Kugeln entstanden dann auch genug Blasen. Liegt vielleicht an der Gesamtlänge von 5x8m Luftschlauch und den an sich ja dichteren Holzausströhmern. Reicht der vielleicht der Druck nicht mehr. Muss die Tage mal noch rumprobieren.

Um auf meinen Wasserstand zu kommen, musste ich meinen EWA ein wenig im Boden verbuddeln. Dies könnte sich im Winter noch mal rächen, wenn ich ihn nicht ganz entleeren kann. Dafür habe ich dann das Netz oben nicht eingeklebt um sehen zu können ob ich Wasser verliere. Man muss ihn da wahrscheinlich auch nicht abdichten. Das Netz an sich dürfte auch dicht genug sein.

Problemstelle war meine Schlaucheinführung, an der es nämlich rausschäumt und der EWA Wasser verliert. Wenig aber auf die Woche gesehen geht da bestimmt gut was weg.



Der Bausatz beim antrocken der Schlauchführungen


Von oben nach unten Durchblick


Bausatz Unterteil


Wasserquali ist gar nicht so übel, nur mein altes iPhone 3G kann keine guten Bilder


Einblick in den Teich bei optimalem Sonnenstand. 1,90m tief und selbst nur mit dem ollen Biotec ziemlich klar. Der markierte Teil ist der Rand vom BA und den Kies am Boden holen Sie sich immer aus dem flachen Pflanzbereich und lutschen dran rum. Muss ihnen unbedingt beibringen ihn da auch wieder auszuspucken ;)


Schlauchzuführung


Normalerweise überzieht man mit diesem schwarzen Zeug den Kabelstrang am Schreibtisch oder im Serverschrank. Geht ruckzuck, ist beweglich und ein wenig stabil


Schläuche Kennzeichen als kleiner Tipp und alle unterschiedlich lang damit die Holzteile nicht an einander hängen


Nur mit den 3 Holzaussträhmer


Er steht. Jetzt erstmal nen Bierchen auf!


Nach knapp einer halben Stunde


Nach knapp ner Stunde


Mal so in der Übersicht


Da kommt er


Da muss noch nen längeres 50er Rohr dran. Der Wind verteilt den Schaum ständig :)


Schlaucheinführung ist noch etwas undicht


Das Ergebnis kann sich ja schon sehen lassen. Vom Leitungs- über Teich- hin zum Klärwasser.
 
Servus Koifreund,

also bei mir läuft zur Zeit eine Aquamax 12000 mit ca. 8m Wegstrecke und ca. 2-2,5m Steigung. Wieviel Liter das dann ausmacht müsste man mal aus einer Leistungskurve entnehmen.
Daran ist dann erst der Biotron (UV) und dann der Biotec30 Filter. Davon ab gehts dann durch die Hecke auf den PEWA. Ich kann ja mal versuchen ein Video mit so ner Schlüsselringcam aufzunehmen und online zustellen.
 
Hey :)
Ich habe auch mal den Eiweißabschäumer nachgebaut, ich hoffe pischi ist hier noch aktiv bzw Leute die sich damit auskennen.
Zuerst mal Danke für die tolle Anleitung, allerdings will er bei mir nicht ganz funktionieren. Ich gehe davon aus das der Fehler bei meiner Luftzufuhr liegt, ich hab einfach nur eine Baumarktpumpe mit 720l/h angehängt bzw 3/4 davon, also 9l/Minute. Meine Wasserpumpe ist eine Oase AquaMax Eco Premium 6000 Teichpumpe und sollte 6000l/h bringen. Der EWA ist beim Wasserstand circa 110cm hoch.

Um den ganzen Aufbau mal zu zeigen hab ich ein paar Bilder hochgeladen, dort sieht man auch wie die Schaumbildung nach 3-4 Stunden aussieht, allerdings war der nach ca. 10 Minuten schon so und hat sich dann nicht mehr viel verändert.

Jetzt meine eigentliche Frage: Denkt ihr auch das die Luftpumpe zu schwach ist oder hab ich irgendetwas anderes übersehen.

Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe :D
 

Anhänge

  • IMG_3140.jpg
    IMG_3140.jpg
    437,6 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_3142.jpg
    IMG_3142.jpg
    445,4 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_3144.jpg
    IMG_3144.jpg
    494,4 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_3143.jpg
    IMG_3143.jpg
    421 KB · Aufrufe: 123
Hallo Daniel.
Ich hab mir die Bilder mal angeschaut. Also vom Aufbau her ist mir nichts aufgefallen, was fehlerhaft sein könnte. Der Wasserstand im EWA sieht gut aus. Ich denke, es liegt tatsächlich an der luftmenge. Ich habe eine 40liter luftpumpe am laufen und nutze ca 50 Prozent für den ewa. Also sind es quasi 20 liter +\-.
Vielleicht kann dir jemand zu Testzwecken eine größere leihen.so kannst du etwas probieren.
Aber vielleicht solltest du dir auch eine zulegen. Es gibt schon gute für wenig geld. Die Fische werden es dir danken. Die überschüssige Luft kannst du in den Filter und in den Teich leiten.
Hast du auch eine Gewebematte im EWA verbaut? Ich hab ja irgendwo in diesem thread geschrieben, dass ich mir nicht sicher bin, ob es auch ohne funktioniert. Hab es aber selber nie ohne getestet.
 
Hallo Mirko,
zuerst nochmal vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen und über mein Problem drüber geschaut hast. Ich werde mir jetzt einfach mal die Dong Yang 40 zulegen, und das ganze dann damit probieren, dann sollte sich da mal was tun.
Eine Gewebematte habe ich noch nicht verbaut, da die ja nach deiner Anleitung erst eine Stufe drüber kommen würde, und dort kommt der Schaum erst gar nicht hin.

Heute hab ich noch eine alte Pumpe zusätzlich angeschlossen, die aber kaum mehr Leistung bringt, dennoch wurde es etwas mehr Schaum (1-2 cm mehr), deswegen bin ich mir mittlerweile recht sicher, dass die stärkere Luftpumpe zum Erfolg führt.

Wenn die neue Pumpe da ist, werde ich berichten.

Liebe Grüße, Daniel
 

Anhänge

  • IMG_3148.jpg
    IMG_3148.jpg
    425,7 KB · Aufrufe: 91
Die erste Schmodderablagerung am Rand ist ja schon zu erkennen. Also auch genug Eiweis zum abschäumen vorhanden. Dürfte also ziemlich wahrscheinlich an der Pumpen liegen.

Kleiner Tipp: Lindenholzausströmer dürfen nicht über Winter ungenutzt im PEWA bleiben. Die faulen und gammeln einem dann weg. :(
 
ja.... an sieht jetzt schon deutlich, dass sich der Schaum am Rand verdickt. Ich würde zusätzlich noch die Luftschläuche zusammen binden, dass sie nicht so verstreut in den EWA ragen und vor allem genau dort, wo der Schaum gebildet wird. Die könnten ihn u.U. zerstören.
Ich werde mir jetzt einfach mal die Dong Yang 40 zulegen, und das ganze dann damit probieren,
genau die hab ich auch am Start. Im Moment habe ich vier Ausströmer in Betrieb. Und der EWA oder neuerdings auch PEWA genannt :lol: :lol: :lol:
schäumt und schäumt. Aber nicht mehr so stark, wie damals am Anfang.
 
So die Luftpumpe ist heute gekommen. Direkt mal schnell angesteckt und siehe da: Es läuft.

Allerdings war die Leistung etwas zu stark am Anfang, da fehlt also jetzt noch die Feinabstimmung aber das bekomme ich hin.

Danke :D :thumright:
 

Anhänge

  • IMG_6699.jpg
    IMG_6699.jpg
    461,2 KB · Aufrufe: 116
Na bitte... wer sagts denn? Wieder einer mehr :lol: :lol:

Ich würde dir raten, oben einen Schauablass zu bauen, so wie beim Original. so hat der Schaum zeit, sich zu festigen und überschüssiges Wasser kann wieder zurück fließen. Dazu musst du allerdings die Luftschläusche noch extra verlegen.
 
Hallo
Baue gerade auch son Teil und mir stellt sich die Frage ob man auch eine Belüfterplatte mit 13cm Durchmesser einfach auf den Boden legen kann.Hat jemand so was schon verbaut?
Mfg Sylke
 
Würde fast behaupten das es total egal ist was du genau zum aussprudeln benutzt. Aber sonst einfach ausprobieren. Kommt eben auch stark drauf an mit was für ner Pumpe du die Platte bespasst.
 
Oben