ENDLICH ! ENDLICH ! ENDLICH !

das ist gut ! genau das was ich hören wollte :)

es geht darum ......... wir haben doch den ofen und mein mann will etwas , was nicht brennbar ist , falls funken fliegen sollten .

ich kann mir ehrlichgesagt überhaupt nicht vorstellen , dass gefährlich sein soll , aber beschwören will ich es sicherlich nicht . wie oft habe ich in dem bauernofen vergeblich mit papier und sonstigen feuer machen versucht , wenn anzünder alle war ? da bestand minutenlang direkter feuerkontakt und trotzdem bekam ich den ofen nicht angefeuert .

balken von dem ofenkammer sind meiner meinung nach wesentlich mehr gefährdet , weil machmal aus dem ofen flammen rauskamen . nix ist passiert , sind nur etwas schwarz geworden .
man könnte ja für die winterzeit irgend einen schutzblech oder so dranmachen .

stand der dinger im moment ist so , dass mein mann entweder glas , blech oder bitumenschindeln ( mit einer kompletten holzeindeckung von unten ) will .

ich bin für holzschindeln , bambus oder reet , aber das ist mir natürlich klar , dass die mit ofenrohr von unten ganz schön gefährlich werden könnten .


am sichersten wäre wohl blechdach , aber ...... von der optik bin ich wenig begeistert .
vielleicht finden wir irgend einen kompromiss - unbrennbar drunter ( hässlich ) und was schönes drüber .

mein sohn ( 10 ) hat übrigens dem papa den besten gegenargumenten überhaupt geliefert . er meinte , dass wenn glasdach drauf kommt , dass es dann wie buswartehalle ausschaut :)
 
Jenachdem wo der Ofen steht, könnt ihr das Ofenrohr auch entsprechend verlängern und an einem Balken hochführen, am Dach vorbei, oder direkt durchs Dach.

Glasdach kann, muss aber nicht gut aussehen. Kommt halt immer drauf an, wie man das umsetzt. An einem Haus angelehnt wie eine Pergola, schaut das extrem gut aus, wenn das gut gemacht ist. So freistehen, mit der Dachform würde es mir auch nicht so gefallen. Vom nicht vorhanden schatten mal abgesehen ;)
 
mal sehen, irgend was wird uns schon mit dem ofen einfallen . glasdach ist gott sei dank von tisch . der nachbar hat ein gutes argument geliefert - glas spendet keinen schatten und wir haben überall volle sonne . ein schattiges plätzchen wäre ab und an echt was feines .

heute sind wir mit dem anmalen fertig geworden . jetzt fehlen nur noch dach und die treppe . die treppe kommt da hin , wo man die isolierung von der filtergrube sehen kann .
 

Anhänge

  • traumhafth_bschistanders_174.jpg
    traumhafth_bschistanders_174.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 1.276
einen dach hat das häuschen immer noch nicht , weil wir uns nicht ganz schlüssig sind , wir fangen erstmal mit eine holzverschalung an, dann können wir uns immer noch entscheiden was drüber kommt .

viel ist nicht passiert , nur die beschattung ist fertig .
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 1.125
  • 100_6787.jpg
    100_6787.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 1.125
  • alles versaut1.jpg
    alles versaut1.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 1.125
einige von euch wissen, dass wir 2010 hochwasser hatten und danach die hälfte unsere fische gestorben sind .

zum glück haben wir damals uns gedanken gemacht , wie wir so etwas verhindern können und darauf den teich und garten komplett umgebaut .
DAS HAT SICH GELOHNT ! dienstag hatten wir wieder hochwasser und ohne umbau hätte es uns erneut eiskalt erwischt . tat es aber nicht :)

wir sind fast ohne schäden davon gekommen , nur ein ahorn am hang wurde komplett zerfetzt , aber das war einkalkuliertes risiko , der wuchs ja direkt in der " todeszone " .

da kann man also sehen, wie wichtig gute planung und gutes durchdenken sind . hätten wir es gleich so gebaut , hätten wir nie probleme mit dem hochwasser gehabt . immerhin haben wir wenigstens was raus gelernt und diesmal ist alles gut gegangen . mir sind aber paar schwachstellen aufgefallen - bei der einfahrt müssten die kanten noch etwas hochgezogen werden, weil sonst das wasser von dem nachbarsgrundstück zu uns treiben könnte . ansonsten - wir haben es sehr gut gemacht :)
 

Anhänge

  • 1a.jpg
    1a.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 927
  • 1ab.jpg
    1ab.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 927
  • 100_6787.jpg
    100_6787.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 927
ja, die neue planung hat sich wirklich gelohnt . ich fühle mich dabei einwenig schweinisch , aber irgendwie freut sich im inneren ein böser schweinehund, wenn ich sehe , wie die nachbar auf der anderen bachseite immer noch mit den schäden und schrubben beschäftigt sind .


diesmal wäre unser hase beinahe ertrunken , weil sein freilauf sich am hang befand . der bach stieg innerhalb von einer stunde zig meter und als ich ihn rausholte, stand das wasser bereits bis zum käfig . halbe stunde danach war es bereits überflutet . mein sohn hat ganze zeit panisch geschrien, dass ich den hasen rausholen soll und als er gesehen hat wie gefährlich es war, schrie er , dass ich da weggehen soll . der armer kerl war total fertig mit den nerven und heil froh , wenn er seinen nassen hasen wieder in den händen hielt :)
 

Anhänge

  • 1a.jpg
    1a.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 798
  • 1ab.jpg
    1ab.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 798
  • 100_6787.jpg
    100_6787.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 798
Hallo nach Bayern,
Wow, das sieht toll aus!!!!!!! :shock:

Aber ihr lebt ja echt gefährlich!!! Der Hase bekommt jetzt bestimmt auch nen sicheren Platz :D
Nen ertrinkenden Hasen plus hysterisches Kind muss man nich haben :lol:
Aber Hut ab vor deinem Einsatz!!!!!

Ich wünsch dir ein Hochwasser freien Sommer......

Grüße Iris
 
sodala , wir bauen wieder :)

habe heute den ganzen tag rauspundbretter für den unterdach gemalert . sind nicht gerade wenige . es sind also quasie vorbereitungsarbeiten . richtig los gehen wird es erst nächste WE , weil wir ja morgen nicht hämmern dürfen :(

@ iris

der hase hat es sehr gut weggesteckt , er geht wieder gerne raus , anfangs war aber eine gewisse unruhe anzumerken . der ist schon so alt , sein kurzzeitgedächtnis wird wohl nicht mehr besonders gut sein :)

@ felix

wir kommen in der tat kaum weg von hier , weil wir eben ständig was machen müssen :)
 

Anhänge

  • 100_6787.jpg
    100_6787.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 537
jetzt nur noch giebelleisten , durchbruch für den schornstein und der überbau ist FERTIG !

den dach haben wir nun mit 2 schichten dachpappe eingedeckt , denn wir haben festfestellt , dass wir es sowieso nicht sehen werden , egal von wo aus man es auf unserem grundstück betrachtet . die einzigen, die es sehen sind die nachbarn . ich finde es mit den roten leisten gar nicht mal schlecht . paar fehlen noch , es werden 7 pro seite sein .

für den schornstein haben wir meiner meinung nach eine ideale lösung gefunden . dachdurchführung mit regenhaube aus edelstahl , wo das ofenrohr bei bedarf einfach durchgesteckt wird . ofenrohre sind nun insgesamt 3 m lang !

wasserfall ist noch nicht fertig , aber das ende ist ebenfalls im sicht :)
 

Anhänge

  • 02.jpg
    02.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 458
  • 02.jpg
    02.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 458
  • 012.jpg
    012.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 458
Oben