Energie sparen am Teich, aber wie???

khs

Mitglied
Energiesparen wird für uns alle immer wichtiger bei den zukünftig noch steigenden Strompreisen. Wir machen uns Gedanken mit dem Ersetzen z. B. von alten Glühlampen zum Teil durch LED-Birnen, oder auch durch Ersatz der Pumpen an unseren Heizungsanlagen, denn wir sparen dadurch eine Menge Energie und damit Stromkosten. Gerade die heutigen Heizungspumpen, verbrauche teilweise nur noch 5-8 Watt gegenüber früher bis zu 120 Watt. Warum gibt es so etwas meines Wissens nicht auch bei Teichpumpen?

Nun habe ich mal meinen Energieverbrauch am Teich berechnet. Das Ergebnis ist eigentlich alarmierend, denn ich glaube wir verbrauchen alle ohne nachzurechnen doch einiges an unseren Teichen. Eine Pumpe die 150 Watt hat wird oft als normal bezeichnet, aber rechnet mal die Verbrauchskosten.

An meinem Teich gibt es die folgenden Verbrausdaten:

1. 2 X 20000 Optimax Pumpe (am Smartpond Filter Schwerkraft) a 120 Watt = 240 Watt X 24 Stunden = 5,76 KW am Tag X 365 Tage = 2102,40 KW im Jahr.
2. Tauch UVC 1 X 125 Watt X 24 Stunden = 3 KW am Tag X ca 250 Tage = 750 KW im Jahr.
3. Luftpumpe für Biowanne 75 Watt X 24 Stunden = 1,8 KW X 365 Tage =657 KW
4. Pumpe für Bachlauf (nur im Sommer) 105 Watt X 12 Stunden (über Zeitschaltuhr) = 1,26 KW X 180 Tage = 226,8 KW
5. Mir nicht bekannt ist der Verbrauch der Steuerung des Smartpondfilters. Ich schätze diesen deshalb hier mal sehr gering mit ca. 300 KW im Jahr ein. Wer den Verbrauch kennt kann mir ihn gerne hier sagen.

Gesamt KW Verbrauch an meinem Teich ist also im Jahr

3832,2 KW X 0,22 € je KW = 843,08 €

Hierbei ist nicht berücksichtigt, dass z. B. bei mir im Sommer zweitweise eine Strömungspumpe läuft, die nicht wenig Energie verbraucht. Beleuchtungen rund um den Teich die auch in den Sommermonaten gerne genutzt werden sind hier ebenfalls nicht berücksichtigt. Der Betrag von 843,08 € bezieht sich lediglich auf das Betreiben der unbedingt notwendigen Energieverbrauchsgeräte. Denkt man, dass ein Haushalt mit 2 Personen bei einem Verbrauch von 2800 -3000 KW liegt, ist der Verbrauch nur mit einem Teich eigentlich zu hoch. Sicher ein Thema über das sich einige von Euch schon Gedanken gemacht haben, aber wie habt Ihr es gelöst?

Wir alle machen uns viel Gedanken um unsere Technik am Teich, aber über den Energieverbrauch wird selten geredet.

Jetzt meine Fragen: Wie kann ich Strom sparen, eigentlich nur durch Austausch energiesparender Pumpen? Welche Pumpen schlagt Ihr vor bei gleicher Leistung von je 20000 l/h? Welche Luftpumpe nehme ich für die Biomedien mit geringster Wattzahl, aber das Biomedium wird noch ausreichend bewegt? Wer kennt den Verbrauch der Filtersteuerung für den Smartpond? Welche Ideen habt Ihr? Natürlich muß bei einer Neuinvestition in Pumpen etc. auch die Anschaffung berücksichtigt werden.
 
Glaube nicht immer der Werbung.

Heizungsumwälspumpen bei 4 bzw 8Watt Verbrauch.
Das ist bei fasst allen herkömmlichen Anlagen kaum realisierbar.
Der tatsächlich benötigte Verbrauch liegt meißt deutlich höher.
25 bis 45 Watt sind da die Regel, je noch Anlage und Wiederstand.

Noch dazu sind die Hocheffizientpumpen sehr anfällig gegen Kalkablagerungen und Schmutz im Systemwasser. Nicht umsonst wurde deshalb die Vorschrifft rausgebracht, das das Heizungswasser vor Befüllung der Anlage aufbereitet werden muß.
Dann noch nen Heizungswasserfilter und Schwupps hast mal richtig investiert.

Wie gesagt, man muß es von Fall zu Fall berechnen.

Die Werbung sugeriert viel. Wollen ja auch nur deine Kohle. :lol:


Grüße :D
 
khs schrieb:
Jetzt meine Fragen: Wie kann ich Strom sparen...

Schwerkraftteich in Verbindung mit einem Luftheber als Umwälzpumpe, eine zusätzliche Belüftung entfällt.

Tauch-UVC nur bei Bedarf einschalten, wenn wie bei Dir groß dimensioniert und möglichst auf den Bachlauf verzichten.

Gesamte Zielgröße bei Dir: ca. 1000 kwh pro Jahr, entspricht 600,- Einsparung pro Jahr.

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank,

danke für Deine schnelle Antwort. Für mich sind das aber nur Schlagwörter, und als Leie leider schwer zu verstehen. Da müßte mir schon etwas mehr erklärt werden.
2 Pumpen pumpen aus der Biowanne das Wasser zurück in den Teich. Das ist bei einem Rohr ca. 12 Meter und bei einem anderen ca. 2 Meter. Flow soll dann auch noch sein.
Wie würde das Biomedium in der Biowanne dann bewegt?
Sicher eine Menge Fragen des Leien, aber schön wenn Du sie mir genauer beantworten könntest. Habe Dir eine PN geschickt.
 
Schönes Thema! :thumleft:

Wir sind bei 14000 L mit ca.250€ im Jahr dabei.

Wir haben gleich kleiner gebaut, weil wir die laufenden Kosten so gering wie möglich halten wollten.
 
OlympiaKoi schrieb:
khs schrieb:
Jetzt meine Fragen: Wie kann ich Strom sparen...

Schwerkraftteich in Verbindung mit einem Luftheber als Umwälzpumpe, eine zusätzliche Belüftung entfällt.

Hallo Frank,

wie bekommst Du denn mit dem Luftheber eine Strömung in den Teich ?
Die Dinger erzeugen ja keinerlei "Druck", sondern plätschern nur vor sich hin.
Als Zusätzliches Gerät vollkommen ok. Aber NUR einen Luftheber finde ich etwas wenig. Die Videos mit Lufthebern kenne ich, da bekomme ich aber keine ordentliche Kreisströmung in den Teich.

Falls Du von Deiner Anlage ein Video mit Strömung durch Luftheber hast, dann zeig doch mal bitte.

Danke.
 
Hallo Thorsten,

mein eigener Teich ist im Frühjahr mit der Umrüstung dran. Ich kann Dir aber soviel verraten:

Geniale Ideen muss man zu Ende denken, dann pflätschert es nicht und eine schöne Kreisströmung stellt sich auch ein. :P

Gruß,
Frank
 
Hab die Bauteile schon hier. Will im Frühjahr mal damit experimentieren.

Aber ich schätze, durch ein DN150ger Rohr bekomme ich bei 1,25m Kammertiefe nicht genug "Luftdruck" mit einer Luftplatte. Wird wohl zu wenig oben raus kommen. Außerdem will ich UNTER Wasser einlaufen lassen. Also direkt unter der Wasseroberfläche. Plätschern vertragen unsere Nachbarn leider nicht :(
 
khs schrieb:
An meinem Teich gibt es die folgenden Verbrausdaten:

1. 2 X 20000 Optimax Pumpe (am Smartpond Filter Schwerkraft) a 120 Watt = 240 Watt X 24 Stunden = 5,76 KW am Tag X 365 Tage = 2102,40 KW im Jahr.
2. Tauch UVC 1 X 125 Watt X 24 Stunden = 3 KW am Tag X ca 250 Tage = 750 KW im Jahr.
3. Luftpumpe für Biowanne 75 Watt X 24 Stunden = 1,8 KW X 365 Tage =657 KW
4. Pumpe für Bachlauf (nur im Sommer) 105 Watt X 12 Stunden (über Zeitschaltuhr) = 1,26 KW X 180 Tage = 226,8 KW
5. Mir nicht bekannt ist der Verbrauch der Steuerung des Smartpondfilters. Ich schätze diesen deshalb hier mal sehr gering mit ca. 300 KW im Jahr ein. Wer den Verbrauch kennt kann mir ihn gerne hier sagen.

Dann optimiere doch die Teichtechnik etwas.
2x 125 Watt Tauch-UVC nötig ? Bei mir läuft 1x 48 Watt Amalgam an 30000 Liter. Einwandfrei.
Als Luftpumpe für die Biowanne läuft bei mir 1x Heilea V60 mit 35 Watt.
Für nen Bachlauf gibt es nix sparsames da Höhe zu überwinden ist.
 
Karl der Koi schrieb:
Glaube nicht immer der Werbung.

Heizungsumwälspumpen bei 4 bzw 8Watt Verbrauch.
Das ist bei fasst allen herkömmlichen Anlagen kaum realisierbar.
Der tatsächlich benötigte Verbrauch liegt meißt deutlich höher.
25 bis 45 Watt sind da die Regel, je noch Anlage und Wiederstand.

also bei uns im Haus ist so eine "intelligente" Umwälzpumpe installiert worden, nachdem die alte den Hintern hoch gerissen hat. Die zeigt immer an, wieviel Watt sie gerade braucht und es ist echt selten, dass sie mal mehr, als 6-8Watt zieht.

Aber sowas kostet natürlich auch...aber das Geld ist eben ratz fatz wieder drin und das sollte man beim Teich eben auch berücksichtigen.
 
Hallo ,

bei einer reinen Konvektorheizung mit großzügiger Dimensionierung geht es, aber sobald du Wärmetauscher drinn hast im System ZB. zur Warmwasserbereitung besonders mit Plattenwärmetauscher ist da nix mit 8 Watt. Da sind 45 angesagt. Außerdem ist das teilweise Augenwischerei, bei Trinkwasserwarmwasserbereitung fahren die Geräte auf Volllast. Auch die Pumpen.

Ein einfacher Austausch von Altgeräten zu Neu ist meißt nicht erfolgversprechend , wenn nicht alle Komponennten beachtet werden.
Vom preis mal ganz abgesehen. Denn man will ja auch lange was davon haben.
Wie gesagt, man muß es genau prüfen, ob es sich lohnt.


Am Teich stimme ich natürlich voll dazu. da haben wir keine geschlossenen Drucksysteme in sich.
Da haben Rohrpumpen absolut die Nase vorn. Aber das ändert sich bereits.
Mit den regelbaren Pumpen, RD 4 ( Dreamliner ), Flowfreind und Blue Eco, hat sich einiges verändert.
Ich für meinen Teil halte sie für zukunftsbestimment. Alleine die universelle Handhabung des Flows auf Grund der Limitierung ist die Zukunft.
Sie sind momentan die " eierlegende Wollmilchsau " unter den Pumpen.

Nicht umsonst ist der Momentane absatz solch Pumpen rapide angestiegen. Somit können Schwerkraft und Pumpsysteme befriedigt werden.


Was ganz wichtig ist, und wo auch heute noch zu fast 90% sinnlos Energie verpulvert wird, ist der falsche Anschluß der Teichpumpen.

Die Pumpe ist das kleinste im Rohrdurchmesser.

Saugseite so groß wie möglich. Beispiel. Ist der Saugstutzen 1 1/2" dann sollte die Saugleitung mindest 75 sein. Besser größer. Ist die Saugleitung dann auch noch 2 oder mehr Meter länger, dann gleich 1 bis Dimensionen größer bauen. Also 90 bzw. 110.
Die Saugleitung kann niemals zu groß sein !!!
Ist sie zu klein gewählt, muß die Pumpe ein teil ihrer Kraft darein stecken, und das ist absolute Stromverschwendung.

Das gleiche gilt für die Druckseite. Immer 2 mal größer DN.
Also bei nem 63mm Ausgang nehme ich grundsätzlich DN 110.
Manchmal sogar 2 mal. Dadurch kann man sogar Bausünden bzw. 90° Bögen wieder gut machen.

Viele Pumpen werden mit " Klingeldrähten " angeschlossen. Da heist es dann, da is ja ne 1" Verschraubung nur drann.
Na und ? Das wird dahinter erweitert und schon passt es.
Da liegt enorm viel Einsparpotential.

Ist nur eines von vielen Beispielen.

Grüßle

:D
 
Eine gute Lösung ist Photovoltaik.
Eine kleine Photovoltaikanlage mit ca 0,5 KW Leistung welche bei uns ca 1200€ kostet, bewirkt Wunder.
Bei einem Koihaendler im Schwarzwald habe ich solcheine An Lage verbaut und Der ist glücklich weil seine Anlage sich in 3 Jahren von selbst bezahlt hat.
Der spart jezt 45% der Stromko/sten.
 
Mit Photovoltaik versuche ich mich auch gerade...
Habe gester die Halterungen aufs Dach montiert, nach dem ich den Schnee runter gefegt habe...
Scheiße war des Kalt :? :? :?
Kommende Woche wird die Anlage in betrieb genommen. Danach kann ich eich mehr sagen...
Da ja die Anlage nur Tags über Strom bringt, kann man am Teich ja mit Zeitschaltuhren alles so einstellen, dass die (Sonnen-) Energie hauptsächlich am Tag verbraucht wird...
Mol Gugge was wird :D
 
Oben