Energiesparen wird für uns alle immer wichtiger bei den zukünftig noch steigenden Strompreisen. Wir machen uns Gedanken mit dem Ersetzen z. B. von alten Glühlampen zum Teil durch LED-Birnen, oder auch durch Ersatz der Pumpen an unseren Heizungsanlagen, denn wir sparen dadurch eine Menge Energie und damit Stromkosten. Gerade die heutigen Heizungspumpen, verbrauche teilweise nur noch 5-8 Watt gegenüber früher bis zu 120 Watt. Warum gibt es so etwas meines Wissens nicht auch bei Teichpumpen?
Nun habe ich mal meinen Energieverbrauch am Teich berechnet. Das Ergebnis ist eigentlich alarmierend, denn ich glaube wir verbrauchen alle ohne nachzurechnen doch einiges an unseren Teichen. Eine Pumpe die 150 Watt hat wird oft als normal bezeichnet, aber rechnet mal die Verbrauchskosten.
An meinem Teich gibt es die folgenden Verbrausdaten:
1. 2 X 20000 Optimax Pumpe (am Smartpond Filter Schwerkraft) a 120 Watt = 240 Watt X 24 Stunden = 5,76 KW am Tag X 365 Tage = 2102,40 KW im Jahr.
2. Tauch UVC 1 X 125 Watt X 24 Stunden = 3 KW am Tag X ca 250 Tage = 750 KW im Jahr.
3. Luftpumpe für Biowanne 75 Watt X 24 Stunden = 1,8 KW X 365 Tage =657 KW
4. Pumpe für Bachlauf (nur im Sommer) 105 Watt X 12 Stunden (über Zeitschaltuhr) = 1,26 KW X 180 Tage = 226,8 KW
5. Mir nicht bekannt ist der Verbrauch der Steuerung des Smartpondfilters. Ich schätze diesen deshalb hier mal sehr gering mit ca. 300 KW im Jahr ein. Wer den Verbrauch kennt kann mir ihn gerne hier sagen.
Gesamt KW Verbrauch an meinem Teich ist also im Jahr
3832,2 KW X 0,22 € je KW = 843,08 €
Hierbei ist nicht berücksichtigt, dass z. B. bei mir im Sommer zweitweise eine Strömungspumpe läuft, die nicht wenig Energie verbraucht. Beleuchtungen rund um den Teich die auch in den Sommermonaten gerne genutzt werden sind hier ebenfalls nicht berücksichtigt. Der Betrag von 843,08 € bezieht sich lediglich auf das Betreiben der unbedingt notwendigen Energieverbrauchsgeräte. Denkt man, dass ein Haushalt mit 2 Personen bei einem Verbrauch von 2800 -3000 KW liegt, ist der Verbrauch nur mit einem Teich eigentlich zu hoch. Sicher ein Thema über das sich einige von Euch schon Gedanken gemacht haben, aber wie habt Ihr es gelöst?
Wir alle machen uns viel Gedanken um unsere Technik am Teich, aber über den Energieverbrauch wird selten geredet.
Jetzt meine Fragen: Wie kann ich Strom sparen, eigentlich nur durch Austausch energiesparender Pumpen? Welche Pumpen schlagt Ihr vor bei gleicher Leistung von je 20000 l/h? Welche Luftpumpe nehme ich für die Biomedien mit geringster Wattzahl, aber das Biomedium wird noch ausreichend bewegt? Wer kennt den Verbrauch der Filtersteuerung für den Smartpond? Welche Ideen habt Ihr? Natürlich muß bei einer Neuinvestition in Pumpen etc. auch die Anschaffung berücksichtigt werden.
Nun habe ich mal meinen Energieverbrauch am Teich berechnet. Das Ergebnis ist eigentlich alarmierend, denn ich glaube wir verbrauchen alle ohne nachzurechnen doch einiges an unseren Teichen. Eine Pumpe die 150 Watt hat wird oft als normal bezeichnet, aber rechnet mal die Verbrauchskosten.
An meinem Teich gibt es die folgenden Verbrausdaten:
1. 2 X 20000 Optimax Pumpe (am Smartpond Filter Schwerkraft) a 120 Watt = 240 Watt X 24 Stunden = 5,76 KW am Tag X 365 Tage = 2102,40 KW im Jahr.
2. Tauch UVC 1 X 125 Watt X 24 Stunden = 3 KW am Tag X ca 250 Tage = 750 KW im Jahr.
3. Luftpumpe für Biowanne 75 Watt X 24 Stunden = 1,8 KW X 365 Tage =657 KW
4. Pumpe für Bachlauf (nur im Sommer) 105 Watt X 12 Stunden (über Zeitschaltuhr) = 1,26 KW X 180 Tage = 226,8 KW
5. Mir nicht bekannt ist der Verbrauch der Steuerung des Smartpondfilters. Ich schätze diesen deshalb hier mal sehr gering mit ca. 300 KW im Jahr ein. Wer den Verbrauch kennt kann mir ihn gerne hier sagen.
Gesamt KW Verbrauch an meinem Teich ist also im Jahr
3832,2 KW X 0,22 € je KW = 843,08 €
Hierbei ist nicht berücksichtigt, dass z. B. bei mir im Sommer zweitweise eine Strömungspumpe läuft, die nicht wenig Energie verbraucht. Beleuchtungen rund um den Teich die auch in den Sommermonaten gerne genutzt werden sind hier ebenfalls nicht berücksichtigt. Der Betrag von 843,08 € bezieht sich lediglich auf das Betreiben der unbedingt notwendigen Energieverbrauchsgeräte. Denkt man, dass ein Haushalt mit 2 Personen bei einem Verbrauch von 2800 -3000 KW liegt, ist der Verbrauch nur mit einem Teich eigentlich zu hoch. Sicher ein Thema über das sich einige von Euch schon Gedanken gemacht haben, aber wie habt Ihr es gelöst?
Wir alle machen uns viel Gedanken um unsere Technik am Teich, aber über den Energieverbrauch wird selten geredet.
Jetzt meine Fragen: Wie kann ich Strom sparen, eigentlich nur durch Austausch energiesparender Pumpen? Welche Pumpen schlagt Ihr vor bei gleicher Leistung von je 20000 l/h? Welche Luftpumpe nehme ich für die Biomedien mit geringster Wattzahl, aber das Biomedium wird noch ausreichend bewegt? Wer kennt den Verbrauch der Filtersteuerung für den Smartpond? Welche Ideen habt Ihr? Natürlich muß bei einer Neuinvestition in Pumpen etc. auch die Anschaffung berücksichtigt werden.