Entsorgung von Techwasser als Schmutzwasser

Martin69 schrieb:
Ja , aber wenn da ne Zahl bekannt iss , dann isses doch nich Regenwasser , wie soll das denn bemessen werden ? das iss " genormtes " Wasser ( mit Zähler ) welches halt nich für die normale Verwendung in Bad und WC genommen wird , sondern als " Gartenwasser " deklariert ist ( üblich isses mal ).... einzig der Faktor Koiteich iss das Problem :wink:

Jeep, genau da liegt der Hund begraben :wink:
 
Über das Problem kann man Stunden lang Seminare abhalten.

Hat man eine Gartenwasseruhr, dann soll das Wasser im Garten genutzt werden und dort versickern.
Über Mutter Natur landet es wieder gereinigt durch die Erdschichten im Grundwasser.

Kippt man aber Chemie in den Teich, entnimmt das Wasser dem Teich und entsorgt es über den Garten, dann gibt es Probleme mit dem Grundwasser.
Das schädigt alle Lebewesen und wird zu recht als Umweltverschmutzung geahndet.

Kippt man Chemie in den Teich und entsorgt das Wasser über eine Regenabwasserleitung passiert im Grunde das selbe. Auch Umweltverschmutzung, weil das Wasser in Regenrückhaltebecken landet, welche ins Grundwasser versickern.

In diesem Fall ist eine Gartenwasseruhr schon nicht mehr gerechtfertig weil das Wasser nicht im Garten landet.

Schließt man seinen Chemie verseuchten Teich oder auch Biologisch geführten Teich direkt ans Abwasser an, dann ist eine Gartenwasseruhr gar nicht mehr gerechtfertigt. Das Wasser landet nicht mehr im Garten, wie vertraglich vereinbahrt.

Was also tun?

Keine Chemie im Teich nutzen und das Wasser, auch das, was über den Trommelfilter anfällt in einer Zisterne sammeln oder den Dreck vom Trommelfilter sonstwie seperat sammeln. Das Wasser im Garten verteilen und den anfallenden Dreck kompostieren.

Ich weiss, dass ist nicht das, wofür Trommelfilter etc ausgelegt sind. Das was ich hier schreibe, möchte auch kein Hightechfilterbetreiber lesen.

Mal angenommen, der Dreck aus dem Teich wird in einer Zisterne etc. gesammelt. Wie gehe ich am besten damit um?

Kompostieren.
Derzeit ist mir kein Gesetz bekannt, indem Kompost aus dem Garten auf schädliche Balaststoffe geprüft wird. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Wenn Ihr aber Euer eigenes Gemüse anbaut, dann solltet Ihr schon überlegen, ob Ihr den Kompost darüber streuen wollt wenn Ihr Chemie im Teich anwendet. Auch die im Kompost vorkommenden Microorganismen können nicht alle Chemie entsorgen.

Ich hoffe ich konnte ein bischen Licht ins Dunkel bringen, auch wenn mir klar ist, dass das nen Shitsturm gibt :-)

Im Grunde muss uns allen klar sein, umso mehr Chemie in den Teich geschüttet wird, umso mehr geraten wir ins Rampenlicht neuer Verordnungen.

Weiter musss uns auch klar sein:
Noch vor wenigen Jahren hiess es, Teichbesitzer schaffen ein Biotop. Mit den sterilen Koibecken ohne Pflanzen und dem Einsatz von Chemie hat ein Biotop nichts gemeinam. Solche Koibecken haben keinen Wert durch Kommunen gefördert zu werden.
Somit hat so ein Koibecken das über eine Trommelfilter etc, gefiltert wird und das Wasser ins Abwasser abgeleitet werden muss kein Anrecht auf eine Gartenwasseruhr.

Natürlich gibt es auch viele "Sterile Koiteiche" mit seperatem Bachlauf oder Pflanzenfilter. Hier könnte man jetzt meinen, ich habe ja trotzdem ein Biotop. Das ändert aber nichts an der Entsorgung des Abwassers. Wird es nicht im Garten verwendet, hat man keinen Anspruch auf eine Gartenwasseruhr.


Gruß Alois
 
Hallo Scubi,


ich glaube du hast das Wort CHEMIE vergessen zu erwähnen... :roll:


Es langt langsam.....wenn in diesem Land alles was man tut, unter Generalverdacht gestellt wird!

Und wie man bei dir liest, ist das genau der Fall... :?

Ich frage dich mal direkt, was ist mit mit Schwimmbad Abwässern, die sind voller Chemie, wohin werden die eingeleitet? Na nicht in die Abwasserleitung!
Weil sonst das Klärwerk abraucht, aber der kleine Gartenteichbesitzer ist wieder das A-Loch!

Also komm nicht mit Chemie!
 
@Daisho,

Du kannst in deinen Teich reinhauen, was Du magst. Heul aber nicht, wenn man deine Gartenwasseruhr nicht mehr anerkennt :-)

Wenn Du ein wenig in dich gehst, dann wirst Du erkennen, das auch ein Pool Chemie verwendet.

Wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hast, dann wirst Du erkennnen wohin die Reise geht und wohin Du dein Abwasser ableiten solltest.

Wie Du es derzeit machst ist mir relativ egal. Ich sitze nicht im Ausschuß, der die Verordnungen macht :-) Vor allem bin ich nicht derjenige, der in deiner Kommune die Gartenwasseruhr abstellt.
Ich wollte nur erkennen lassen, was passiert, wenn immer mehr Chemie in den Teichen Verwendet wird. Wenn Du der Realität nicht ins Auge schauen magst, dann kipp in den Teich oder deine Pool was Dir gefällt, weine aber nicht, wenn Du es Dir nicht mehr leisten kannst deinen Teich Frischwasser zuzuführen, weil Dir die Gartenteichwasseruhr nicht mehr anerkannt wird.

Evtl. noch ein ganz kleiner Hinweis. Unsere Beamten oder stätischen angestellten sind nicht so blöd wie Du Sie gerne hättest, Wenn irgendwo Geld eingespart werden kann in den Kommunen, die ja bekanntlich lehre Taschen haben, dann wird die Chance war genommen. Das ist keine s
Schwarzmalerei, sondern ein nett gemeinter Hinweis.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,

Dann stelle mal einen privat mit dem Wasserversorger geschlossenen Vertrag hier ein. Ich habe mehrere Immobilien und gestern keinen Vertrag in all den Akten gefunden.

Den Rest mit Ordnungsamt erspare ich mir mal, da befindest du dich gewaltig auf dem Holzweg, und gibst Ordnungsämtern mehr Macht und Rechte als sie nach dem Gesetz haben. Das ist eindeutig in der StPO und den gefahrengesetzen und -Verordnungen der "Bundesländer" geregelt.
 
Moin.

Jetzt mal ein Grundsätzlicher Unterschied.

Es gibt Komunen mit zwei Wege ( Schmutz / Regenwasser getrennt) und Komunen mit Einwege System wie es hier im Ruhrpott meistens der Fall ist.

@Alois.
auf unserer Offiziellen Seite der Stadt steht das Autowaschen Erwünscht ist solange gewehrleistet ist das das Wasser über geschloßene Flächen ins Städtische Abwasser läuft :wink:
Was beim Autowaschen alles an Dreck und Chemikalien Anfällt muss ich dir nicht sagen. Da kann mir auch keiner Erzählen das ein wenig Chemie aus dem Teich schlimmer ist.
Wäre mal Interessant was du dazu sagst.

Ansonsten bin ich mal gespannt. Da wir dieses Jahr hier auch einen sehr sehr hohen Verbrauch haben im Garten, habe ich einfach mal unsere Entwässerung angerufen.
Sehr nette Dame. Sie kommt morgen früh rum und schaut sich mal eben an ob nichts an den Kanal angeschlossen ist und dann ist der Drops weiterhin gelutscht.

LG Dennis
 
@Scubi

wo bitte hab ich was geschrieben was ich mache oder nicht mache oder wohin ich welches Abwasser leite oder nicht....du hast mich nicht verstanden, aber genau wie du hier agierst fällt unter die Bezeichnung Generalverdacht!
Ich hab noch nicht mal ne Gartenwasseruhr.

Es geht mir um das Vorgehen generell :!: und solche Kollegen wie dich, das das auch noch beflügeln! :roll:

Es geht hier nur um Geldmacherei mit dem kleinen Mann, mehr nicht. Siehe Hans Jürgens Fall.

Lese mal genau...das ein Pool Chemie hat ist doch klar, ich meine doch auch keine Pools, sondern grosse öffentliche Schwimmbäder, deren Überlaufwasser geht in unserer Region nicht ins Klärwerk, sondern in die Flüsse. Wie ich geschrieben habe aus gutem Grund, weil sonst die Biologie in den Klärwerken die Krätsche macht, weiss ich vom Klärwerksmeister.

Ab es wird sich wegen ein paar Teichbesitzern in die Hose gemacht, wegen der Chemie, ja nee is klar!:roll:

Ich habe auch nie städtische Angestellte oder Beamte für blöd hingestellt, das unterstellst du hier!

Du solltest mal schwer in dich gehen und lesen was du schreibst :!:
 
Leute was macht Ihr Euch den gegenseitig hier an :roll:

Fakt ist, habe ich eine Gartenwasseruhr gestellt bekommen, wo die Betonung auf "Garten" bezogen ist, dann sollte diese auch für den Garten genutzt werden. Sonst würde sie ja Teichwasseruhr heißen :D
Auffüllen vom Teich denke ich geht noch.

Sollte aber dieser Wasseranschluss zum Wasserwechseln, Filter reinigen usw. (egal ob High End oder low-budget Filtern genutzt werden) und die Abwässer in die Kanalisation eingeleitet werden und die Wässerchen nicht auf dem Grundstück versickern, ist eine Gartenwasseruhr nicht gerechtfertigt ! Ganz einfach, da man die Abwassergebühren umgehe.

Teichwasser, Filterwasser gehört in den Abwasserkanal (meine Meinung) und nicht in den Regenwasserkanal. Es sei denn man hat wie bei uns einen Mischwasserkanal.
Wenn ich sehe was mein TF aus dem Tümpel holt, das möchte ich nicht auf Dauer auf meinem Grundstück haben.
Und zum andern, einen Termin mit dem lieben Wasserwerk hatte ich. Der ist vor Ort gewesen und hat als erste Frage gefragt wo das Wasser aus der Filteranlage hin geht.

Abgelehnt !!!

Im nachhinein weiß ich das er auch einen Koiteich hat und weiß wo der Hase her läuft :wink: :wink:
 
Denke Uwe hat Recht ( auch beim Shitstorm ) :lol: und eigentlich auch nur mal was erklärt . Das nun die eine oder andere Behörde guckt wo man Geld verdienen / sparen kann , sollte uns Allen bewusst sein . Daher wir das Disskutieren nicht viel bringen , da die Entsorger ( wurde ja genannt ) völlig unterschiedliche Systeme fahren :wink: und daher auch sicherlich anders agieren 8)
 
Moin.

So, die sehr nette Frau von der Entwässerung war da.

Alles kein Thema. Es wurde nachgesehen ob der Teich am Kanal hängt oder nicht. Ebenso die Filteranlage. Dann ein Vermerk "großer Garten mit Koiteich mit noch größeren Fischen " :mrgreen: damit bei großen Wassermengen keine Fragen Aufkommen.

ich habe auch nochmal explizit nachgefragt. Es ist Fakt das wenn nichts am Kanal hängt oder reinlaufen kann vom Teich / Filterwasser, dann fallen auch keine Gebühren an. Das ist alles Gesetzlich geregelt und kann nicht auf gut dünken gehandhabt werden.

Jetzt mit neuer Uhr wieder 5 Jahre Ruhe.

LG Dennis
 
Im Grunde ist ja alles gesagt: Nutzt man eine Gartenwasseruhr nicht so wie Sie bestimmt ist, dann kann Sie abgelehnt werden.

Tosa, ich werde Dir hier nicht meine privaten Verträge einstellen. Ich hoffe, Du hast dafür Verständnis :-)

Auch wenn es Bundesweite Regelungen gibt, kann es Abweichende Regeln der Länder und Kommunen geben. Berlin und Schlesweig-Holstein können da ganz weit auseinander liegen. Auch wenn es für den normal sterblichen so aussieht, als würde etwas bundesweit geregelt sein.
In Schleswig-Holstein gibt es übrigens ein Trennsystem. Abwasser und Regenwasser. Das ist aber noch nicht in allen Kommunen umgesetzt.

Die Aussage mit dem Ordnungsamt habe ich mir übrigens nicht aus den Fingern gesogen :-)
Das ist hier beim Land, Kreis und den Kommunen Praxis. Auch wenn ich nicht beim Ordnungsamt arbeite, so arbeiten wir in der selben Behörde und sehr eng zusammen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in Schleswig-Holstein das Land, der Kreis und die Kommunen gegen das Gesetz arbeiten :-)
Das ist schon aus dem Grunde nicht möglich, da es ausreichend gewissenhafte Mittarbeiter in allen Behörden gibt.

Dennis, wenn man bei uns sein Auto außerhalb einer Waschanlage wäscht, dann kann man da richtig Probleme bekommen. Bei uns also verboten.

Daisho, zum Thema Generalverdacht. Das ist in unserem Land leider so. Nicht ich als Person, sondern der Staat stellt erstmal alle gerne unter Generalverdacht.
Ich beflügel das ganze nicht, sondern wollte hier netterweise zur Aufklärung beitragen.

Wie mit der Chemie von Schwimmbadanlagen in den einzelnen Ländern, Kreisen oder Kommunen genau verfahren wird kann ich Dir nicht sagen.
Ich weiss aber, dass zumindest in unserem Kreis, der der Kommune übergeordnet ist, von allen Einleitstellen (auch Kläranlagen der kleinen Gemeinden und privater Haushalte) in öffentliche Gewässern in unregelmäßigen abständen Wasserproben vom Kreis gezogen werden. Werden die Grenzwerte nicht eingehalten, dann wird es für die Gemeinden und Kommunen richtig teuer. Die Gemeinden und Kommunen werden gezwungen die Grenzwerte einzuhalten. Da spielt es dann keine Rolle, wie die Gemeinde/Kommune finanziell da steht. Die Grenzwerte sind einzuhalten.

Gruß Alois
 
ein fachgerecht gepflegter Rasen benötigt pro m²/Tag 18l wasser um anzuwachsen und danach pro m²/Tag 10l Wasser über den Sommer....wer also seinen Rasen fachgerecht behandelt wie Ich z.B (500m² Rasenfläche) = mindestens 800m³ Wasser auf der Gartenuhr....und das ohne Teich gerechnet.. :shock:
Es gab deswegen noch nie Probleme


Roland
 
Oben