Erfahrungen mit Crystal Clear Vliesfilter CCV 750

Hi Leute hier bin ich :lol: :lol:.
Mein Genesis 750 G hat alle10 Tage eine Rolle 30 Gramm vlies vernascht bei ca 40-45 m³ /h :oops: :oops: :oops: :oops:.
So meine Kumpel hat einen 1000 er in Schwerkraft und braucht bei 30 Gramm alle 3Moante eine Rolle Vlies und jagt auch 40m³/h.
 
Heinz schrieb:
Hi Leute hier bin ich :lol: :lol:.
Mein Genesis 750 G hat alle10 Tage eine Rolle 30 Gramm vlies vernascht bei ca 40-45 m³ /h :oops: :oops: :oops: :oops:.
So meine Kumpel hat einen 1000 er in Schwerkraft und braucht bei 30 Gramm alle 3Moante eine Rolle Vlies und jagt auch 40m³/h.

Fazit: :?:


Gruß
Wolfgang
 
So du hast einen 750 Er /s und brauchst so an die 5 /6 -wochen für eine Rolle
und ich 10 Tage .
Fazit Der S läuft besser :wink: :wink:



Und zu dem ccv 750 gib ihn zurück .
 
onkel-koi schrieb:
sorry, aber bei dem Preis wundert es mich nicht das der Hersteller es empfiehlt :lol:

Wenn Du möchtest schicke ich Dir ne Adresse wo Du für das Geld gleich zwei Rollen 40g Vlies bekommen kannst :wink:
Weil ich ja einen Filter gekauft habe, musste ich den Preis nicht zahlen 8)

Da ich noch keine Erfahrungen mit Vliesqualitäten und -preisen habe, nehme ich dein Angebot gern an. Nur her mit der Adresse :P

Odie
 
NoCo schrieb:
Hier Hilft meiner Meinung nach nun nur noch wie schon von mir angeführt der Ausbau der Kammer und eine Nachbearbeitung der rostenden Bereiche mittels Schleifen und gegebenenfalls schweißen.

Da hierbei aber im Schleifstaub rostende Partikel vorhanden sind, „versaut“ man sich damit bei Beaufschlagung dieser Stäube auch bisher nicht betroffene Stelle und es führt wieder zu dem Ergebnis Korrosion.
Als lass das nicht in der Nähe des eigentlichen Filter machen und ich würde danach die ganze Konstruktion Tauchbeizen lassen.
Nur so kann man eigentlich sicher sein, das die „braune Pest“ nicht mehr diesbezüglich aufkommt.

Das Wissen die Erbauer aber auch selber, gehört zum kleinen „Ein mal eins“ der Metallverarbeitung.


Gruß Dieter

Hallo Dieter,

wahrscheinlich wäre dies eine Lösung für die entstandene Materialschädigung, welche durch die Nachbesserungsarbeiten (Schweißarbeiten) entstanden ist.

Doch wie bereits von Dir geschrieben müsste hierzu alles geschlossen, ausgebaut, fachgerecht verarbeitet, im Anschluss behandelt und natürlich wieder ordnungsgemäß verbaut werden…

Wir haben bereits sehr viel über uns ergehen lassen und waren mehr als geduldig.

Viele Grüße
Andy
 
also wenn ich der Hersteller so eines Werkes wäre und meine Nachbesserungen gem. dem bgb nicht ausreichend sind/waren, gibt es doch rechtlich nur die Möglichkeit hier eine neue Kammer zu liefern die fehlerfrei ist, oder eine Wandlung des gesamten systems durchzuführen.

Im Rahmen eines Rechtsstreits dürfte ich hier als Hersteller ganz schlechte Karten haben..... und werfe gutes Geld dem schlechten hinterher.

Gruss
Torsten
 
Ja Andy,

das kann ich auch gut verstehen, :!: wenn der Punkt erreicht ist dann Hilft nur noch „ aus den Augen aus dem Sinn“.

Wie das abgehandelt wird weiß ich nicht, da ich Gott Lob noch nie in diese Situation gekommen bin. (dreimal auf Holz klopf).

Drücke Dir die Daumen, das es eine einvernehmliche Lösung gibt, bitte halte uns weiter auf dem laufendem.

Gruß Dieter
 
tosa schrieb:
also wenn ich der Hersteller so eines Werkes wäre und meine Nachbesserungen gem. dem bgb nicht ausreichend sind/waren, gibt es doch rechtlich nur die Möglichkeit hier eine neue Kammer zu liefern die fehlerfrei ist, oder eine Wandlung des gesamten systems durchzuführen.

Gruss
Torsten

Wir warten jetzt ab, wie man reagiert……

Viele Grüße
Andy
 
hi andy,

ich drücke dir die Daumen das der Hersteller entsprechend positiv reagiert, ich habe sowas gerade mit unserer neuen dusche durch, 4 Monate Bauzeit, für geplante 8 Wochen.... (aufgrund der langen Lieferfristen), dem Großhändler blieb am Freitag nicht anderes übrig als 30% des Rechnungsbetrages gutzuschreiben und das obwohl alles ordnungsgemäß montiert war (er hatte mehrmals vergessen die Ausstattung zu bestellen!).

gruss
Torsten
 
Oben