Heinz schrieb:Hi Leute hier bin ich :lol: :lol:.
Mein Genesis 750 G hat alle10 Tage eine Rolle 30 Gramm vlies vernascht bei ca 40-45 m³ /h![]()
![]()
![]()
.
So meine Kumpel hat einen 1000 er in Schwerkraft und braucht bei 30 Gramm alle 3Moante eine Rolle Vlies und jagt auch 40m³/h.
Heinz schrieb:Sorry habe ich vergessen :lo
Es macht schon einen großen unter schied ob Gepumpt oder in schwerkraft
Weil ich ja einen Filter gekauft habe, musste ich den Preis nicht zahlen 8)onkel-koi schrieb:sorry, aber bei dem Preis wundert es mich nicht das der Hersteller es empfiehlt :lol:
Wenn Du möchtest schicke ich Dir ne Adresse wo Du für das Geld gleich zwei Rollen 40g Vlies bekommen kannst :wink:
NoCo schrieb:Hier Hilft meiner Meinung nach nun nur noch wie schon von mir angeführt der Ausbau der Kammer und eine Nachbearbeitung der rostenden Bereiche mittels Schleifen und gegebenenfalls schweißen.
Da hierbei aber im Schleifstaub rostende Partikel vorhanden sind, „versaut“ man sich damit bei Beaufschlagung dieser Stäube auch bisher nicht betroffene Stelle und es führt wieder zu dem Ergebnis Korrosion.
Als lass das nicht in der Nähe des eigentlichen Filter machen und ich würde danach die ganze Konstruktion Tauchbeizen lassen.
Nur so kann man eigentlich sicher sein, das die „braune Pest“ nicht mehr diesbezüglich aufkommt.
Das Wissen die Erbauer aber auch selber, gehört zum kleinen „Ein mal eins“ der Metallverarbeitung.
Gruß Dieter
tosa schrieb:also wenn ich der Hersteller so eines Werkes wäre und meine Nachbesserungen gem. dem bgb nicht ausreichend sind/waren, gibt es doch rechtlich nur die Möglichkeit hier eine neue Kammer zu liefern die fehlerfrei ist, oder eine Wandlung des gesamten systems durchzuführen.
Gruss
Torsten