Erfahrungen mit DAS KOIFUTTER

Ich habe auch vor einigen Jahren "Das Koifutter" über eine Zeit von rund 4 Monaten getestet.
Der Grund war, dass ich gelesen hatte, dass das Futter eher in "Kackwürste" anstatt "Pulverschiss" verwertet wird.

Da ich zu der Zeit einen Vliesfilter betrieben habe, hat "Das Koifutter" tatsächlich besser funktioniert als vieles andere, da die Pulverschiss-Fraktion das Vlies so schnell zusetzt, dass eine Rolle (200 Meter) in 7 bis 10 Tagen durchgerattert ist.

Mit dem "Das Koifutter" Futter war die Standzeit einer Rolle 200 Meter Vlies etwa doppelt so hoch (bei gleicher Futtermenge).

Nun kommt gleich jemand um die Ecke und sagt: Der Nährgehalt von Futter XY ist ja deutlich höher und damit kann man nicht 800 Gramm von Futter XY mit 800 Gramm "Das Koifutter" vergleichen... stimmt, ich bin ja auch kein Wissenschaftler!

Mein Ergebnis:
Die Koi haben das Futter sehr gut angenommen und die Umstellung auf "Das Koifutter" war problemlos. Aufgrund der eher geringen Strömung im Teich was auf die geringe Umwälzleistung des Vliesfilters zurückzuführen war, waren die Kackwürste an der Oberfläche und am Grund zu sehen - dies war für den Betrieb des Vliesfilters optimal - aber optisch kann ich mir vorstellen, dass sich einige daran stören würden.

Negativ aufgefallen war der leichte "Fett/Ölfilm an der Wasseroberfläche" Öl im Futter finde ich ja ganz gut - aber es soll ja "im Futter" sein und nicht im Wasser - dies habe ich bei anderen Futterherstellern besser erlebt. Ebenso hat mir persönlich der Geruch des Futters nicht zugesagt. Wenn ich es in die Hand genommen habe, hatte ich immer das Gefühl ich müsste mir die Hände waschen.
 
Welches Koifutter (extrudierte Pellets) hat ein MHD oder Haltbarkeit von 3 Jahren angegeben?
Das Koifutter Grün MHD 05/2028:

In der Aquakultur gilt Futter nach spätestens 6 Monaten, idealerweise sogar nach 3 Monaten, ab Herstellungsdatum nicht mehr zu verfüttern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle 3 Monate neues Futter kommen lassen ist ja schon alleine durch die Transportkosten unwirtschaftlich. :rolleyes:
Entscheidend dabei ist auch die richtige Lagerung des Futters.
Lebendfutter bekommen wir jede Woche neu und frisch. Aber das ist ja auch was anderes.
 
Das Koifutter Grün MHD 05/2028:
Erstaunlich, das von mir in 2020 bestellte Koifutter Grün, war bei Lieferung mit MHD noch 5Monate gültig.
Futter sollte schon was länger als 6 Monate zu verfüttern sein. Futter was 3 Jahre haltbar ist würde ich nicht kaufen.
I.d.R geben Hersteller ein MHD von 12-24Monaten an, eine rechtliche Vorgabe dazu gibt es nicht.
Unter Einhaltung der Lagerbedingungen, ist das MHD für die Qualitätsangaben bindend.
Ist die Verpackung geöffnet oder der Inhalt umgefüllt, haftet der Hersteller für Qualitätsmängel nicht mehr.
Grüße FLEX
 
Mal die Kirche im Dorf lassen.
Es gibt Leute die trinken kein Bier mehr was kurz vor dem MHD ist.
Dabei spielt es keine Rolle. Lediglich die Lagerung ist das A und O.
Möchte nicht wissen was der ein oder anderen hier aus dem Regal daheim konsumiert obwohl das MHD schon abgelaufen ist!
Man kann sich aber auch wunderbar in das Thema aufregen :cool:
Darum viel Spaß! Die Temperaturen gehen ja gerade wieder runter
 
wie ich schon geschrieben habe, kann ich zu besagten Futter nichts sagen.
Trotz alle dem hat es sicherlich seinen Platz und warum nicht auch seine Berechtigung.
Wie geschrieben, wichtig ist auch immer die Lagerung. Bei falscher Lagerung bringt auch das idiologisch gesehene
beste Futter nichts. Da hat dann sogar das besser gelagerte so genannte Billigfutter dem schlecht gelagerten spitzen Futter
Vorteile.
Wie hulky geschrieben hat, man kann auch alles so interpretieren wie man es braucht.
Gute Fischwirte, die Fische züchten und halten haben kaum Futter welches älter als 3 Monate ist.
Aber auch eine Frage der Menge und des Durchlaufes.
Das hat im JL die Prüfung durch die Futtermittelkontrolle ergeben.
 
Oben