Erfahrungen mit Lavair Trommlern

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Hallo zusammen,

diesen Beitrag habe ich schon in einem anderen bekannten Forum gepostet, aber der rechte Rücklauf an echten Erfahrungen mit Lavair oder anderen Großfiltern >100 m³ geht mir noch ab. Nun hoffe ich auf euch. Wer im anderen Forum schon was dazu geschrieben hat, möge hier anderen den Vortritt lassen.

Da mein jetziger Trommler mir immer wieder Ärger bereitet und die Systemstabilität nicht zu 100% gewährleistet ist, überlege ich, mir mittelfristig eine Alternative zuzulegen. Die Frage ist halt: Was ist einigermaßen erschwinglich, zuverlässig und hat ausreichende Reserven. (Bitte Produkte im fünfstelligen Euro-Bereich gleich mal rauslassen.)

Zu meinem Teich: Den seht ihr euch am Besten in meinem Album sehen. Aber als Kurzform noch mal hier: 55 m³, Schwerkraft, 25 m³ Flow mit RP25000. Ich möchte langfristig über einen Luftheber im Winter so 10-15 m³ (bitte keine Diskussion über das auskühlen des Wasser. Da habe ich mir schon was überlegt) umwälzen und im Sommer auch mal auf 60-100 m³ aufdrehen können.

Ich bin derzeit beim Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630 (bis 140 m³/h) hängen geblieben. Da kommt man so auf ca. € 4000,--. Aber ich möchte erst hören, ob es hier Erfahrungen von Forumsmitgliedern gibt. Sowohl mit sonstigen Produkten der Firma Lavair als auch mit dem speziellen Produkt Typ 630. Wichtig ist mir beim Trommler, dass er Blätter und Fadenalgen gut verkraftet, wenig wartungsintensiv ist, robust ist und mit einem sehr kleinen Niveauunterschied auskommt.

Gibt es sonst Alternativen, die bei euch sehr gut funktionieren?

Für euren Rat im Voraus schon mal vielen Dank und besten Gruß aus dem Münsterland
Münsteraner
 
Über 100 Klicks und keine Erfahrungen mit Lavair? Ich dachte, die wäre im Trommelersegment eine der verbreitetest Marken. :(
 
karlheinz schrieb:
Servus,

ich habe einen 630 Einhänge-Trommelfilter, und was soll ich sagen er läuft halt, und das auch noch ohne Ausfälle. :idea:

Gruß

Karlheinz

Hi Karlheinz!

Darf ich noch ein paar Fragen stellen?

Seit wann läuft der Trommler bei dir? Welchen Flow hast du anliegen? Wie ist der Reinigungsaufwand? Wer hat dir das Teil verkauft? Was hat das Ganze gekostet?

Besten Gruß
Münsteraner
 
bonsai 3 schrieb:
ein Trommelfilter ist immer nur so gut wie sein Betreiber :idea:

.... wie war ..... Du sprichst mir aus der Seele .... ich habe echt schon die irrsten Sachen dabei erlebt.

Ich darf mich nicht melden, weil ich ja nur das positive schreibe :)

Ich habe folgende Trommelfilter bei mir am laufen bzw. laufen gehabt:
- 25 qm Gehäusetrommler Lavair (Air-Aqua)
- Einschubmodell Typ 350 Lavair
- Einschubmodell Typ 500 Lavair

Gruß Dirk
 
koiundteich schrieb:
Ich darf mich nicht melden, weil ich ja nur das positive schreibe :)

Klar frag ich bei dir auch noch mal nach und hole mir ein Angebot. Aber eine gewisse Befangenheit ist bei dir sicher nicht abzustreiten.
 
Hallo,
Ich habe selbst einen 350er am Laufen. Schon ne tolle Sache, absolut in Ordnung. Habe noch ein älteres Modell, es gab zwischenzeitlich noch viele Detailverbesserungen. Aber auch ohne diese absolut top. Dazu noch der Service bei Lavair: SUPER!
Natürlich braucht auch jeder Trommler ein helfendes Händchen. Speziell bei Fadenalgen sollte man schon ab und zu ein paar Handgriffe tun. Fadenanlagen bringen wohl jeden Trommler an Grenzen.
Von mir: Absolute Empfehlung, auch wegen des Service.
 
Hi,

bei mir läuft einer der ersten Lavair-Tf überhaupt. Ein Doppel-TF. Bis auf 2 Motorwechsel keinerlei Probleme.
Mit dem jetzigen neuen Motor dürfte das auch Geschichte sein.

Gruß Armin
 
Münsteraner schrieb:
Hi Karlheinz!

Darf ich noch ein paar Fragen stellen?

Seit wann läuft der Trommler bei dir?

seit Juni 2012


Welchen Flow hast du anliegen?

Linn stationär 65 m³
Rohrpumpe 35 m³
RD 17 17m³



Wie ist der Reinigungsaufwand?

gering


Wer hat dir das Teil verkauft?

ein Mann namens Roland


Was hat das Ganze gekostet?

Verhandlungssache

Besten Gruß
Münsteraner
 
Hallo Zusammen,

seit Mai 2012 läuft bei uns das Einschubmodell Typ 350 Lavair.

Der Teich hat 32.700 Liter, mein Bruttoflow sind 39.000l/h + alle 2 Stunden 13.000l für 20 Minuten ( O² einmsichung vom SK über Inlinemischer)

Verkauft und eingebaut hat den TF Bruno Mehling.

Seit dem Einbau gibt es Null technsiche Probleme und wenn er mal auf Störung bzw. Notprogramm ging, lag es am Wasserstand, da die Nachfüllautomatik noch nicht angeschlossen ist.

Die Gaze habe ich bisher 1x mit dem HD Reiniger gereinigt.
Hin und wieder grabbel ich Blätter oder ähnliches aus der Schmutzrinne, wenn sich diese um den Rinnenrand gelegt haben.

Das oft genannte Motorproblem kann ich nicht bestätigen, habe aber auch den kleinsten TF laufen, da sind die Anlaufkräfte nicht so schlimm.

Trotzdem liegt hier ein Ersatzmotor und ein Ersatz Zahnriemen.

Ich bin voll begeistert von meinem Lavair!!!!

:D
 
Hallo Zusammen,

seit Mai 2011 läuft bei uns das Einhängemodell Typ 350 Lavair.

Der Teich hat 30.000 Liter, arbeite mit zwei rohrpumpen26.000l/h + 22,000 l alle 45 min eine spühlung 2-3 l schmutzwasser

Verkauft und eingebaut hat den Trommelfilter Bruno Mehling.

Seit dem Einbau gibt es Null technsiche Probleme Störung oder andere Mengel

Die Gaze habe ich bisher 3x ende des Jahres mit salzseure gereinigt. (VERDÜNNT 1 zu 10 )
Hin und wieder REINIGE ich die spühlrinne mit dem hochtruck reiniger Blätter oder ähnliches aus der Schmutzrinne, wenn sich diese in der Rinne geingelagert haben.

Motorproblem kann ich nicht bestätigen, habe aber auch den kleinsten Trommelfilter laufen, da sind die Anlaufkräfte nicht so schlimm.

Trotzdem liegt hier ein Ersatzmotor und ein Ersatz Zahnriemen.

Ich bin voll begeistert von meinem Lavair!!!!

mfg gerhard
 
Oben