Erfahrungen mit seneye pond

[quote="ganesh].


Zur Messgenauigkeit und dem Seneye support kann ich gern ein andermal etwas schreiben.

Gute Nacht[/quote]

Wäre jetzt eine gute Zeit Ganesh. :wink:
 
Hallo,

habe gerade nach rund einer Woche den Rechner erstmals wieder gestartet, laut meiner Seneye Software wurden 92 Messwerte hochgeladen, meine Frau hatte diese Wolch doch mal den Rechner an.
Es hat genau 8 Minuten gedauert die 92 Werte hochzuladen.

Meinen Chip habe ich heute auch getauscht und gerade freigeschaltet. War 5 Tage über der Zeit, aber die Messwerte haben immer noch gestimmt, beim Filterreinigen gerade mit Tröpfchentests geprüft.
Testweise habe ich den neuen Chip ohne Einweichen montiert, müsste ja eigentlich auch so gehen, er kann auch im Gerät in der Filteranlage einweichen. Eine gewisse Ungenauigkeit haben die Chips ja Anfangs sowieso. Hatte mal einen über 72 Stunden vor Montage eingeweicht, brachte auch keine genaueren Anfangsergebnisse.

Bin mal gespannt was der jetzige anzeigen wird.

Schönen Sonntag noch.

Gruss

Thomas
 
Hab dann da mal direkt bei Seneye angefragt. Die beantworten sogar am Sonntag innerhalb einer Stunde die suport Mails. :D Toller service.

Also der Seneye kann einen Monat die Daten speichern. Dies geschieht in einem 1 Stunden Interval.

Bei geöffneter Software wird alle 30 Min. gemesen, und übermittelt.
 
Hallo Zusammen,

wichtig ist, dass das Seneye mit einer Stromversorgung verbunden ist, wenn der Rechner aus ist.
Dies erledigt entweder die Belkin Homebase oder ein Adapter Stecker, der direkt mit dem Stromnetz verbunden ist.

Beide Teile sind bei uns ab Lager lieferbar.
 
Hallo,

wie bereits oben geschrieben, habe ich den Chip am Sonntag aus Zeitgründen ohne Einweichen in den Seneye eingesetzt.

Interessanterweise stimmen die Messwerte weiterhin und der nach den bisherigen Wechseln auftretende "Swing" in den Messdaten (PH und Ammoniak springen nach dem Freischalten nach oben und pendeln sich innerhalb einiger Tage wieder ein) ist deutlich kleiner geworden.
Der Seneye hat auch nur 2 Tage gebraucht um sich auf eine vernünftige Trendlinie einzupendeln.

Vermute deshalb, dass sich beim Einweichen in einem Wasserglas mit Teichwasser die Schadstoffe mehr konzentrieren und nach dem Einbau erst durch das fließende Wasser "weggespült" werden müssen.

Gruss

Thomas
 
Hallo,
Ich hab da auch mal noch eine Frage...
Verstehe ich das richtig, das man sich die Messwerte im Internet nur auf deren Webseite anschauen kann? Oder lassen sich die Werte auch auf die eigene Webseite umleiten?
 
koi-deluxe schrieb:
Diese Frage verstehe ich jetzt nicht... Sorry
Hallo,
Ich habe hier gelesen das die Werte über meinen PC an die Seneye.me Website geleitet werden und da über Passwort oder so eingesehen werden können. Ich möchte gerne wissen ob es möglich ist die Ergebnisse auch auf meine privaten Webseite (www.meinewebseite.de oder wie auch immer) einzubauen.
Habe nämlich vor über meine Steuerung und mit der Software LOGO! Monitor alles wichtige auf einer Webseite darzustellen. Und da wär es nett wenn ich die Werte vom seneye da mit einbauen könnte.
 
Tja, da bin ich jetzt überfragt... ich bin nur Koihändler und Architekt... da solltest du einen Programmier - Profi befragen...

Oder du wendest dich direkt an Seneye - die helfen immer gerne - allerdings nur in englisch...
 
koi-deluxe schrieb:
Tja, da bin ich jetzt überfragt... ich bin nur Koihändler und Architekt... da solltest du einen Programmier - Profi befragen...

Oder du wendest dich direkt an Seneye - die helfen immer gerne - allerdings nur in englisch...

Ok, trotzdem danke.
Vielleicht meldet sich hier ja noch wer der sowas gemacht hat....
Sonst frag ich bei denen mal an. :D
 
Oben