Erfahrungen mit seneye pond

Kann mir nicht vorstellen das sowas funktioniert.
Die Daten werden ja an Seneye gesendet , dort ausgewertet und dann in einer Grafik dargestellt.
Das würde nur funktionieren wenn Seneye ein Plugin, zum einbinden in die eigene Website, anbietet.

MfG Alex
 
Hallo,
leider ist meine Entfernung PC zum Filterhaus für die W-Lan-Übertragung ( Belkin) ca 4 Meter zu groß!
Hat hier jemand Erfahrungen mit den W-Lan Verstärkern (Repeater war auch nicht die Lösung!)
 
@ Elmar
Die Übertragung läuft ja dann über das Stromkabel.

Hast du evtl. eine Ahnung ob das auch dann noch funktioniert, wenn z. B. eine Überwachungskamera (Logitec) über diese Stromleitung angeschlossen ist!?
 
Froschkönig schrieb:
Wenn W-Lan nicht geht, habe ich generell mit Powerline Adapter von Devolo gute Erfahrungen gemacht. Die gibt es nicht nur für Ethernet, sondern auch für USB.

http://www.devolo.de/consumer/80_dlan-200-av-usb-extender_starter-kit_produktvorstellung_1.html?l=de

Einen Powerline Adapter mit Ethernet an PC andbinden, den USB-extender mit dem Seneye und schon sollte es gehen.

Grüße
Elmar

Hallo Elmar, den Versuch habe ich schon hinter mir. Funktioniert so nicht, da es sich bei dem Devolo USB um einen pasiven USB Adapter handelt. Der Seneye bekommt also keinen Strom, und funktioniert nicht.
Ich habe mein Problem mittlerweile sehr gut mit einem Longshine wie Torsten und einem Netgear Repeater gelöst.
Wenn es mit dem Repeater nicht geht, sind vielleicht die Netzwerkeinstellungen nicht OK. Oder die Firewall macht einen Strich durch die Rechnung, und sollte mal zu Testzwecken deaktiviert werden.
 
Hallo Maik,

super , danke, hatte vorher noch nie gehört, daß es zur Logo einen Softwaremonitor gibt.
Nochmals besten Dank, und jetzt muß ich nachdenken, da scheinen sich einige Möglichkeiten aufzutun.

Gruß Wolfgang
 
Hallo zusammen,

hab Seneye jetzt seit 14. Februar am Pc angeschlossen der Tag und Nacht durch läuft.
Die gemessenen Werte sind relativ genau, allerdings hab ich heute zum zweiten mal bemerkt, das er keine Werte mehr liest, trotzdem angezeigt wird das der Sensor unter Wasser und in Betrieb ist. Wenn ich den USB Stecker kurz raus und wieder einstecke, zeigt er mir an das er X werte einliest, allerdings sind sie trotzdem nicht zusehen.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Gruß Henry
 
Mal ne Frage zum Ammonium/Ammoniak

Misst der Seneye wirklich Ammoniak ?

Wenn ja, habt Ihr den Ammoniak-Wert schon mal auf wirklich 0,000 gehabt ? Ich bekomme meinen bis max. 0,001. Meißtens aber auf 0,003-0,007 je nach Fütterung
 
Ja. "free ammonia" entspricht tatsächlich dem Ammoniak-Wert (NH3). Das Seneye Device errechnet den Wert aus der Gesamt-Ammonium Messung über das slide und den ebenfalls gemessenen PH Wert und die Temperatur.
Ist schon schlau gemacht.
Ich habe seit längerem zwei dieser Geräte im Einsatz (Aquarium & Teich). Die Absolut-Werte sind sicher nicht perfekt genau. Ammoniak schwankt bei mir auch zwischen 0.000 und0.004. Unschlagbar ist die Möglichkeit stündlich (!) aktuelle Werte zu erfassen und einen Messwertverlauf grafisch zu erfassen. Toll z.B. um das "Einfahren" eines neuen Filters zu überwachen.
 
GM-Koi schrieb:
Mal ne Frage zum Ammonium/Ammoniak

Misst der Seneye wirklich Ammoniak ?

Wenn ja, habt Ihr den Ammoniak-Wert schon mal auf wirklich 0,000 gehabt ? Ich bekomme meinen bis max. 0,001. Meißtens aber auf 0,003-0,007 je nach Fütterung

Hallo Thorsten,

0,000 sollten in unseren Teichen nie möglich sein, außer die Koi wären tot.
Ich selbst fahre immer um die 0,001 und 0,003 auch nach Fütterung und bei mir mittlerweile auch feststellbar nach EM Gabe.
 
Seneye ohne laufenden PC

Hallo,
Ich interessiere mich für den Seneye, aber es soll kein PC durchlaufen. ich habe beim Filter ein LAN-Kabel zum Internetrouter liegen und möchte das nutzen. Geht das?
 
Oben