Erfahrungen mit seneye pond

Die Erwartung war, ein Gerät zu erwerben, was das tut, was der Hersteller verspricht. Das es eher ein grobes Schätzeisen ist wuste ich leider nicht.
 
Hallo,

als ich mir das Gerät gekauft habe war ich mir dessen bewusst, dass man nur Tendenzen feststellen kann und das Seneye nie einem Photometer oder Tröpfchentest , die Nase reichen kann.

Aber leider ist das Gerät in Verbindung mit dem Chip`s nicht imstande konstante Falschwerte abzuliefern. :(
Dadurch kann man Tendenzen auch schlecht feststellen.

Naja, ich sehe es momentan sportlich, wenigsten ist die Temperaturanzeige sehr genau und für ein sehr gutes Temperaturmessgerät blättert man auch einige Euronen hin.

Für das Gerät könnte ich aus derzeitiger Sicht keine Kaufempfehlung aussprechen.

Grüße, Andi
 
Wo habt ihr denn euer Seneye Platziert.

Hate anfangs auch seltsame Werte.

Es muss an einem gut durchspülten Ort liegen und von Zeit zu Zeit auch mal die schlitze gereinigt werden.

Seit ich darauf achte liefert es auch nach Chipwechsel die gleichen Werte.
Auch wenn ich das mit dem Amoniak-Wert auch nicht nachvollziehen kann.
 
Mikrobiologie schrieb:
Wieso, ich hatte Dir die Tendenz aus Deinen Werten doch mitgeteilt :lol: .

Hallo Mik,

ja, sicher, aber nicht die Tendenz Seneye sondern von Tröpfchentest.
Seneye ist ja komplett daneben gelegen.

Ich glaube ja schon, dass ich eine schlechte Charge an Chip`s erwischt habe.

Grüße, Andi
 
OlympiaKoi schrieb:
Was ist eigentlich die Erwartungshaltung, wenn man das Gerät kauft? :roll:

Ich kann nicht 115€ ausgeben und dann eine Genauigkeit erwarten, wie bei hochwertigen Meßgeräten.

Das Seneye gibt eine erste Meinung ab, hat Alarmfunktionen und Internetanschlußmöglichkeit. Was will man in der Preisklasse mehr?

Gruß,
Frank

Meine Erwartungshaltung zu diesem Gerät ist/war eigentlich aus meiner Sicht ziemlich realistisch.
Das ich für den aufgerufenen Preis keine super genauen Messungen ala 400 € Photometer bekomme war mir durchaus klar.
Allerdings habe ich für diesen Preis erwartet,das dieses System zumindest genauso genau misst,wie ein guter (z.B. JBL) Tröpfchentest.
Was nützt mir schließlich eine Überwachungs und Alarm Funktion,wenn mir als Kunde klar sein muss,das dieses Gerät für diesen Preis keine genauen Messwerte liefern kann.

VG
Mike
 
Hallo Mike,

was bedeutet denn "genaue Messwerte"? Ich kenne kein Meßgerät das genau misst, einen Messfehler gibt es streng genommen immer. Die Frage ist nur, wie groß der Messfehler ist.

Bei einem guten Messgerät gibt der Hersteller die Toleranz an, dann ist klar was einen erwartet. Auch bei den Systemen von IKS oder GHL kann man die Toleranzen im Handuch nachlesen.

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Mike,

was bedeutet denn "genaue Messwerte"? Ich kenne kein Meßgerät das genau misst, einen Messfehler gibt es streng genommen immer. Die Frage ist nur, wie groß der Messfehler ist.

Bei einem guten Messgerät gibt der Hersteller die Toleranz an, dann ist klar was einen erwartet. Auch bei den Systemen von IKS oder GHL kann man die Toleranzen im Handuch nachlesen.

Gruß,
Frank

Nabend Frank,

Ja was bedeutet in diesem Fall "genaue" Messwerte...
Also für mich bedeutet dies,das für ein solches elektronisches Messgerät zumindest solche "genauen" Messwerte wie ein Tröpfchentest zu erwarten sein sollten.
Ein gut ablesbarer Tröpfchentest und dazu zähle ich den JBL Test(hatte vorher den Sera Tröpfchentest) ist für mich die erste (ernsthafte) Einstiegsstufe der Wasserwerte Messung/Ermittlung.
Und dieses Niveau habe ich auch an das Seneye System erwartet.Nicht mehr und nicht weniger.
Und meine Erfahrungen damit zeigen ja auch,das dies nachdem der Chip gut 14 Tage im Gerät ist, in etwa mit dem Tröpfchentest gleich kommt.
Nur diese extremen Sprünge ,nachdem der Chip gewechselt werden muss,sind aus meiner Sicht auch nicht für den aufgerufenen Preis akzeptabel.
Und schließlich ist der errechnete NH3 Wert deutlich zu weit von der "Realität" weg,wie hier mehrere User berichten konnten.

Ich finde die Idee und die Umsetzung durchaus lobenswert .Nur hat man hier das Gefühl,das die Schwachstellen des Systems,vom Hersteller ignoriert werden.
Dazu trägt auch die Ankündigung des Herstellers bei,das es "bald" ein Update für weitere Messungen wie NO2,KH u.s.w. geben soll.
Zudem unabhängiges Messen ohne PC.

Diese Meldung/Ankündigung,ist aber nun auch fast ein Jahr her...

VG
Mike
 
mcreal schrieb:
....Und schließlich ist der errechnete NH3 Wert deutlich zu weit von der "Realität" weg,wie hier mehrere User berichten konnten.
...

Das haben die User berichtet aber nicht mit einer validen Messung belegt. Sie haben ein 80€ Seneye mit einem 13€ Tropftest "kontrolliert". Und glauben die Werte des Tropftests eher als die des Seneye. Mehr nicht.
Die Mühe und den finaziellen Aufwand mit einem Photometer eine längere Messreihe zu untersuchen hat bisher keiner auf sich genommen.....
 
Nun, die Tröpfchentests sind auch heute noch die "Gängige Methode" um Wasserwerte zu messen. Das die ungenau sein können/sollen will ich nicht bestreiten, da ich auch dazu keine Referenz habe.

Sollten die aber SOOOO ungenau sein, das mir ein TT einen Ammonium-Wert von 0,25 mg/l anzeigt und das gleiche Wasser wird vom Seneye mit 0,09 mg/l Ammoniak dargestellt, dann frage ich mich ob wir ALLE seit Jahren die falschen Werte betrachten.

Dann können wir uns hier im Forum auch abgewöhnen nach Wasserwerten zu fragen. Die stimmen ja dann eh nie. Und ein Photometer (wovon Microbe auch nicht überzeugt ist), hat nun mal nicht jeder.

Also, was tun ? Glaskugel raus ?
 
Hallo Thorsten,
GM-Koi schrieb:
Die stimmen ja dann eh nie. Und ein Photometer (wovon Microbe auch nicht überzeugt ist), hat nun mal nicht jeder.
ich habe ein Photometer. Allerdings sind Fehlerangaben von 1-2% Wunschdenken. 5-10% sind hier ein realistischer Wert. Und Nitrat ist für Laien tatsächlich Glaskugelniveau.
Das Seneyesystem hat offensichtlich ein grundlegendes Problem mit der Bestimmung von Ammonium/Ammoniak. Warum fragst Du nicht mal bei dem Hersteller nach seiner Meinung zu den Werten? Wie ist das Messprinzip des Seneye bezogen auf Ammonium/Ammoniak?
Die Bestimmung der beiden Komponenten ist selbst für Profis im Labor nicht ohne.
 
Habe den Hersteller Heute mal angeschrieben, ob der mein Gerät und die letzten 2 Chips nicht mal zum prüfen haben möchte.

Denke das ich da morgen eine Antwort bekomme. War bisher immer so, das die recht zügig, aber leider auch abweisend geantwortet haben.

Sind in den den Mails immer absolut von ihrem Produkt überzeugt und messen nach höchsten Masstäben :wink:

Da lohnt sich keine Diskussion - leider.

Neuer Chip ist seit gestern morgen drin, die bisherigen Messwerte sind leider immer noch für den "Popo". Daher meine Mail an die Firma von der Insel.

Innerlich hab ich's aber aufgegeben ein Messgerät zu bekommen, wo man dauerhaft verlässliche Werte erhält. Auch wenn diese nicht zu 100 Prozent stimmen. Das tun die Tröpchentests ja auch nicht, aber wenigstens sind die "gleichmäßig falsch". Der Seneye schwankt aber von Chip zu Chip, Sogar innerhalb eines Chip-Monats schwankt das Ding. Die 1. Woche angeblich zum "einfahren", am Ende (letzten 2-3 Tage) zeigt der bei mir dann schon mal dauerhaft Ammoniak mit 0,001 an - egal ob er den rest des Monats mit höheren Werten glänzte.

Wenn die Fa. nicht reagiert, dann nehm ich das Teil als Thermometer und gut ist. Für 7 Euro im Monat kann ich ne Menge Tröpchentests kaufen. Zwar keine Messreihen im 30 min. Abstand erstellen, aber für das wichtigste reichen die auch. Mit dem Seneye wäre es halt schön gewesen die Werte chronologisch zu bekommen.
 
Hallo Thorsten,

Bin schon gespannt, auf die Rückantwort von Seneye.

Seneye ist in dieser Hinsicht sehr vorbildlich, da kann man nicht meckern.

Die Fehler, die du aufgezählt hast sind eigentlich die gleichen wie bei mir.
Zusätzlich sind auch teilweise im 30 min Intervall Schwankungen von über 100% (NH3) festzustellen gewesen.
Hab schon gemeint, ein Koi nuckelt am Gerät herum. :wink:

Grüße,Andi
 
wolfand schrieb:
mcreal schrieb:
....Und schließlich ist der errechnete NH3 Wert deutlich zu weit von der "Realität" weg,wie hier mehrere User berichten konnten.
...

Das haben die User berichtet aber nicht mit einer validen Messung belegt. Sie haben ein 80€ Seneye mit einem 13€ Tropftest "kontrolliert". Und glauben die Werte des Tropftests eher als die des Seneye. Mehr nicht.
Die Mühe und den finaziellen Aufwand mit einem Photometer eine längere Messreihe zu untersuchen hat bisher keiner auf sich genommen.....

Warum sollte das auch jemand tun.Das ist glaube ich auch nicht die Aufgabe des zahlenden Kunden.Vielmehr hätte das der Anbieter mal tun sollen.

Und ja,mittlerweile verlasse ich mich eher auf die Werte des Tröpfchentest.Denn die sind zumindest relativ konstant gegenüber des Seneye.
Zudem bestätigt mir eigentlich das Seneye System,das die TT ziemlich genau arbeiten.
Denn nachdem das Gerät mit neuem Chip fast die ersten 14 Tage weit höhere Messwerte anzeigt,als die TT,zeigt mein Seneye nun wieder mittlerweile,nachdem der neue Chip fast 14 Tage gewechselt ist,fast auf den Punkt die gleichen Werte wie mein TT.
Und dies war beim vorherigen Chip genauso.

Zudem können eigentlich die angezeigten Ammoniakwerte überhaupt nicht stimmen.
Denn wenn ich mal die ermittelten PH und Temperaturwerte,die das Seneye anzeigt in diversen Ammoniakrechner/Tabellen eingebe,passt das einfach nicht zusammen.
Solch erhöten Ammoniumwerte passen mit einem eingelaufenen Biofilter aus meiner Sicht einfach nicht zusammen.
Denn dann müßte ich auch erhöhte NO2 Werte haben.
 
Oben