Erfahrungen mit Thermometer

Hallo Jürgen,

trotzdem schon mal Danke für Deine Mühe. :wink:

Da zeigt sich wieder mal, dass Präzision und Haltbarkeit seinen Preis hat.
Wenigstens die Haltbarkeit eines Thermometers wäre dann ja schon mal interessant, vielleicht könntest Du mir oder auch uns eine Variante empfehlen oder einen Link einstellen, wo es ein Thermometer mit einem dichten Kabel und wechselbaren Fühler gibt, welches Du empfehlen kannst.
 
hi Leute,

ich sach mal wie ich es hab Schwimmthermometer (Funk)bei kd für 34€ und von Zoo Zajak das temp Plus mit extra kabellänge bestellt für die Heizung für 130€ so und mit beiden kann ich den mittelwert errechnen ,will ich aber nicht also mach ich ab und zu nen Abgleich...das ist alles

gruß Frank
 

Anhänge

  • Steuerung_600x338.jpg
    Steuerung_600x338.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 295
OlympiaKoi schrieb:
Ja, das war zu befürchten. :?

Ich frag mich dann, wie das Checktemp1 von Hanna für 33,50 Euro solche Angaben machen kann: +/- 0,2°C von -20 bis + 90°C.

Werden wird da veräppelt?

Gruss,
Frank

Hi,

lese hier gerade wie blöd alles nach !


Zwischendurch , quasi zur Auflockerung mal eine Antwort tippern ! :lol:


Antwort :

Alle Billigteile haben Fehlerangaben die nur zum Auslieferungszeitpunkt gelten!!
Diese Fehlerangaben betreffen 2Sigma (95%) der verkauften Geräte,
..der Rest ist schon zum Auslieferungszeitraum schlechter.

Bei den guten Messgeräten steht auch eine Langzeitstäbilität dabei.
Oft ist diese 1 Jahr , bevor die Genauigkeit wieder geprüft werden muß.
 
Danke Klaus!

Ich glaub ich hol mir das trotzdem mal. Selbst ein Chemikaliengroßhändler hat das Gerät als "Laborthermometer" im Programm. Ok, das muss nix heissen. Hat mich trotzdem gewundert. ;-)

Gruss,
Frank
 
Und wie schon sooo oft geschrieben:

Laborthermometer ist kein geschützter Begriff,
und daher kann sich jeder Müll so nennen !



Ist den Hanna Jüngern denn wenigstens aufgefallen ,
das deren Gerät nur bei 20°C Umgebungstemp. funzt ? :lol:

...oder gibt es für den Messteil noch weitere Angaben ?
 
Soo, das Checktemp1 kam gerade. Erste Pluspumkte, die mir auffielen:

- Kalibrierzertifikat liegt bei
- Kalibriermöglichkeit vorhanden
- Schnelligkeit: Temperatur stellt sich innerhalb von Sekunden ein

Nachteilig ist...

- kurzer Messfühler
- spitziger Messfühler (Einstichthermometer)

Für mich absolut ausreichend und Preis/Leistung sehr gut.

@Jürgen: ja, kein Profigerät nach Deinem Maßstab. :wink:
@Klaus: einsetzbar im Bereich von 0-50°C Umgebungsthemperatur und 95% Luftfeuchtigkeit

Gruss,
Frank
 

Anhänge

  • Checktemp1.jpg
    Checktemp1.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 73
@Frank -> (Einstichthermometer)

Ich habs gewusst Frank.
Fleischthermometer-f1.jpg


Die armen Koi ;)
 
jockel-baer schrieb:
Das Hanna mit 3m Kabel gibt es bei bei Koi-Discount für 53,50 Euro zu kaufen.

http://koi-discount.firma.cc/technik/me ... kabel.html


....aber auch dieser "tolle" Messumformer ,

hat nur eine Genauigkeitsangaben bei 20° ( @20°) ,

das bedeutet , bei allen anderen Temperaturen des Instrumentes,

nicht des Fühlers , kann man sich die Genauigkeit selber erfinden !


.....es fehlt einfach die Genauigkeit bei denn angegebenen 0-50° Gehäusetemp.,

bzw. der Umgebungstemperatur.


....daraus wäre dann zu folgern , das nur im Wohn/Arbeitsinnenbereich

mit diesem Teil gemessen werden sollte ! :wink:
 
Hallo Klaus,

das Gerät (alss Ganzes) Checktemp1 ist einsetzbar im Bereich von 0-50°C Umgebungsthemperatur.

Messprotokoll:

bei 0°C: -0,1°C
bei 50°C: 50,1°C

Wenn es so bleibt, ist es für mich gut. :D

Gruss,
Frank
 
Hallo Frank,

wie versorgst Du denn die vielen Einstichstellen in den Koi.
:mrgreen: :mrgreen:

Denk daran nur in die Bauchseite einzustechen, alles andere ist sonst von oben sichtbar. :lol:
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Klaus,

das Gerät (alss Ganzes) Checktemp1 ist einsetzbar im Bereich von 0-50°C Umgebungsthemperatur.

Messprotokoll:

bei 0°C: -0,1°C
bei 50°C: 50,1°C


Wenn es so bleibt, ist es für mich gut. :D

Gruss,
Frank

Na da gibt es jetzt ein Verständnissproblem.


Das Blaue ist die Temp. des Teiles , welches Du in der Hand zwecks Ablesung hast.


Das Rote ist jener Fühler , den Du ins Wasser tauchst .



Die roten Zahlen besagen also die Messwerte des Fühlers ,

bei 20°C des Meßgerätes/Anzeigegerätes !!



Ob die -0,1°C auch bei frostigen Temps der Umgebung angezeigt würden,
bleibt weiterhin ein Geheimnis :wink:
 
Jetzt mal ein blöde Frage bezüglich der Messgenauigkeit (oder besser Messungenauigkeit).
Wozu muss man denn die Temperatur auf den 1/10° Grad genau messen?
Ist das wirklich notwendig oder geht es hier nur ums Theoretische?

Wenn es um die Grenzbereiche geht, diese versuche ich sowieso lieber zu vermeiden. Ob das Wasser nun 3,8° oder 3,9° hat, ist doch fast egal. Die Koi können es eh unterschiedlich gut ab. Ich halte mein Wasser lieber auf 5° (oder 5,1 oder 4,9 :wink: ) und gehe auf Nummer sicher.

Nur meine Meinung. Wenn es um das technisch machbare geht, kommt man um eine teurere Lösung wie Jürgen sie vorgeschlagen hat, nicht umhin.
 
Oben