Erfahrungs- Sammelthraed für Kanne Brottrunk

eigentlich soll kanne und anarex bio ja im prinzip das selbe sein...ich habe aber mit beidem unterschiedliche erfahrungen gemacht....

ich hatte 2 kois mit leichten entzündungen... hab damals die doppelte menge genommen die angebeben war...und nach 3 tagen war es genau so wie in der beschreibung zu lesen war...es hat sich ein weisslicher belag auf der wunde gebildet...und nach 1 woche waren die wunden bei beiden kois fast komplett verschunden.... auch konnte ich nach 2 wochen feststellen das meine algen deutlich weniger geworden sind und das wasser sehr klar(schon am 2 tag)....

als ich das kanne mal verwendet habe bei leichten entzündungen...hat sich nichts verändert...auch wurde mein wasser nicht klar...oder fadenalgen gingen zurück...auch bei kanne habe ich die doppelte menge genommen die empfohlen wird...

ich kann es mir nur so erklären,das das anarex bio vielleicht schon vielfach dosiert ist...und in selber menge das doppelte oder mehr an bakkis drin sind....auch war in dem anarex bio viel mehr absatz drin und die flüssigkeit war nicht ganz so dünn...

jetzt verwende ich seit langem anarex bio und emplus zusammen...und mein teich war den ganzen sommer komplett fadenalgenfrei und das wasser ist klar...nicht 1 fadenalge hatte ich im sommer...wobei ich mir denke das das em-plus den hauptteil gegen fadenalgen verrichtet...auch hatte ich seitdem keine entzündungen bei fischen....

das anarex bio und em-plus fadenalgen verschwinden lassen ist für mich bewiesen...die gingen bei mir auch ohne das em-plus stark zurück am anfang...was ich bei dem kanne nicht feststellen konnte...vielleicht hätte ich bei dem kanne 5 liter auf 10.000 nehmen müssen... :lol: werde ich nächstes jahr mal testen...

und das mit den pilzwunden und wasserwerten...ist für mich noch nicht ganz bewiesen....

1. woher will ich wissen ob damals nicht die pilzwunden auch nach 1 woche verschwunden wären ohne einsatz von anarex ?

2. woher soll ich wissen ob meine wasserwerte nicht auch ohne anarex und co gut wären....das alles müsste man mal an 2 á 3000 liter becken mit selben besatz und filter testen 1 saison...


ich werde aufjedenfall weiterhin anarexs bio und em-plus verwenden...zu 90% nur gegen fadenalgen..bei meinem kleinen teich halten sich die kosten in grenzen...

vielleicht sollte man nicht nur über kanne diskutieren sondern allgemein über milchsäure-bakkis....

ich kann mir sogar sehr gut vorstellen das das anarex bio eventuell aus der selben halle stammt wie das kanne :lol: nur halt stärker dosiert...


und bevor wieder texte von mir zitiert werden weil ich mal geschrieben habe das ich oft kanne und em-plus verwende....

ich habe öfter *kanne* als oberbegriff für milchsäure bakkis verwendet...
 
Hallo Bernd,

ich bin ja nicht der Einzige, bei dem nichts feststellbar war. Die Dosis war die offiziell vom Hersteller empfohlene.

Die Koi standen gleich gut und die Algen ebenfalls. :lol:

Wunden hatte die Koi in der Anwendungszeit nicht. Das ist der einzige Punkt, der immer wieder als ein Effekt ausgemacht wird. Natürlich subjetiv und schlecht messbar.

Aber zur Wundbehandlung würde man Kanne sinnvollerweise geben, wenn die Wunden auftreten und nicht als Daueranwendung?!

Gruß,
Frank
 
Hallo mrandre77, hallo Frank,

erst mal eine kurze Antwort für Frank.
Also wenn Deine Fische und die Wasserwerte, wie Du schreibst, " gut dastehen ", wie will ich dann eine Veränderung feststellen ?
Besser als gut geht nicht !!
Unsere Fische kommen zwar zur Hand, insbesondere wenn es Futter gibt, aber sprechen können wir leider noch nicht mit ihnen. :wink:
Wenn das der Fall wäre, könnten sie uns sagen, ob die Zugabe von Milchsäurebakkis ihnen bekommt und sie sich dadurch besser fühlen :lol:

mrandre77
Danke für Deine Ausführungen, sie belegen, dass Milchsäurebakkis einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Fische, eine bessere Abheilung von Wunden, sowie einen positiven Einfluss auf Algenvernichtng haben. :roll:
Ob dies nur durch verschiedene Produkte wie von Dir aufgeführt, erreicht werden kann, ist, so glaube ich, vorerst mal Nebensache.
Wichtig ist doch, dass es so ist !! :wink:

Natürlich könnte mann hier in diesem Posting auch über anarex bio sprechen, das würde aber dann wohl wieder zu Unübersichtlichkeiten führen und der Neuling ( dazu zähle ich mich auch ) fragt sich dann:
Was nehme ich den jetzt ??

Auf Grund Deines guten Beitrages können wir wohl festhalten, dass Milchsäurebakterien immer dann einen positiven Einfluss zeigen, wenn es erforderlich ist ( Krankheiten, Wasserwerte, Algenbefall )

Danke auch Dir für Deinen ausführlichen Beitrag :thumright:
 
peter weber schrieb:
... sie belegen, dass Milchsäurebakkis einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Fische, eine bessere Abheilung von Wunden, sowie einen positiven Einfluss auf Algenvernichtng haben. :roll:

"haben könnte"

Bernd, möchtest Du eine Erfahrungssammlung und Diskussion wie eingangs erwähnt oder suchst Du nur eine Bestätigung deiner vorgefassten Meinung?

Fadenalgen zeigten sich bei mir definitv unbeeindruckt. Vielleicht sind sie sogar besser gewachsen? :stille:

Armin und ich konnten nichts Positives feststellen und wir sind uns selten einig. :lol:

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
peter weber schrieb:
... sie belegen, dass Milchsäurebakkis einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Fische, eine bessere Abheilung von Wunden, sowie einen positiven Einfluss auf Algenvernichtng haben. :roll:

"haben könnte"

Bernd, möchtest Du eine Erfahrungssammlung und Diskussion wie eingangs erwähnt oder suchst Du nur eine Bestätigung deiner vorgefassten Meinung?

Fadenalgen zeigten sich bei mir definitv unbeeindruckt. Vielleicht sind sie sogar besser gewachsen? :stille:

Armin und ich konnten nichts Positives feststellen und wir sind uns selten einig. :lol:


Gruß,
Frank

Okay Frank,
dann ändere ich mal meine obige Aussage dahingend ab, dass es lauten sollte:
... sie belegen, dass Milchsäurebakkis einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Fische, eine bessere Abheilung von Wunden, sowie einen positiven Einfluss auf Algenvernichtung haben können .

Keinesfalls habe ich eine vorgefasste Meinung und gerade deshalb habe ich diesen Thead eröffnet. :wink:
 
Hi,

also gegen Algen hat es bei mir nicht nachhaltig geholfen.
Ob evtl. Wunden schneller abheilen kann ich auch nicht sagen.

Jedenfalls ist beim Fermentgetreide flüssig immer mein Trommler am Spinnen - spült oft um diese Schwebteile rauszuholen , das nervt auch.

Wie schon erwähnt, bin ich der Meinung, dass man eine eingefahrene Teichbiologie (2 Jahre und mehr) nicht alle 2 Wochen durch Zugabe von irgendwelchen Bakterien aus dem Gleichgewicht bringen sollte.

In einer IH mit bakteriell erkrankten Fischen ist ein Versuch durchaus möglich , aber ob es was bringt, kann keiner sagen.

Koidocs schmunzeln jedenfalls nur über diese Produkte als Teichzugabe.

Als Futter oder als Zusatz fürs Futter, warum nicht, der Glaube versetzt Berge , vielleicht gibts ja auch einen Placebo-Effekt , wenn der Koihalter voller Erwartung Milchsäurebakkies in den Teich gibt.

BTW.: Anarex hat zusätzlich Bierhefebakterien und eine höhere Anzahl an Milchsäurebakterien drin. :wink:

Kannefreie Grüße :lol:

Armin
 
Hi,

wen es interessiert :

http://www.european-pond-service.com/Mi ... rtikel.pdf

und :

2.3.3.1. Probiotika
Unter dem Begriff Probiotika versteht man lebende mikrobielle Zusatzstoffe, die eine
positive Wirkung auf das Wirtstier haben, indem sie die Darmflora des Tieres günstig
beeinflussen (Fuller, 1992). Im Gegensatz zu den Antibiotika, sind Probiotika keine
mikrobiellen Stoffwechselprodukte, sondern Mikroorganismen, die aufgrund ihrer
besonderen Eigenschaften bioregulativ in die Besiedlung des Verdauungstrakts
eingreifen (Gedek, 1993, 1994). Zurzeit werden in der Tierernährung
Milchsäurebakterien der Gattungen Lactobacillus, Bifidobacterius und Enterococcus,
Sporen der Gattung Bacillus und Hefen eingesetzt. Im Augenblick sind 25
mikrobiologische Produkte zugelassen, deren Einsatz durch die EU-Richtlinie
70/524/EEC über Zusatzstoffe in der Tierernährung geregelt wird.
Die Wirkungsweise von Probiotika beruht auf einer Keimkonkurrenz zu
unerwünschten Bakterienstämmen, indem erwünschte Keime der Darmflora
gefördert und unerwünschte gehemmt werden. Dies geschieht durch die Besiedlung
der Darmwand und Bildung eines „Biofilms“ (Gedek, 1993), welcher das Anheften,
Literaturübersicht
34
Eindringen und Vermehren von pathogenen Keimen verhindern soll. Durch die
Abgabe bestimmter antibakteriell wirkender Stoffwechselprodukte (Milchsäure,
Fettsäuren, Enzyme, etc.) können probiotische Mikroorganismen einen
antagonistischen Effekt auf die Vermehrung anderer Keime ausüben (Fuller und
Gibbson, 1997). Probiotika verursachen auch eine Immunstimulation (Fuller, 1989;
Roth, 1997), so steigt beim Einsatz von Bacillus cereus der IgA- Antikörpergehalt im
Chymus um das Vierfache (Roth, 1997). Mit Lactobacillus rhamnosus gefütterte
Forellen zeigten nach 30 Tagen signifikant höhere Serumlysozym- Aktivitäten und
eine erhöhte Phagozytoseaktivität von Leukozyten. Die Anzahl der Probionten stieg
im Versuchzeitraum im Darm, aber nicht im Magen der Tiere an (Panigrahi et al.,
2004).
Untersuchungen bei Kälbern und Ferkeln zeigten eine darmflorastabilisierende
Wirkung und eine deutlich Senkung der Durchfallrate (Gedek, 1990; Zani et al.,
1998).
Die Höhe der Effekte von Probiotika gestaltet sich sehr variabel. In verschiedenen
Versuchen konnten im Schnitt 3%-6% mehr Gewichtszunahme bei Ferkeln erzielt
werden (Freitag et al., 1999). Jedoch sind die Schwankungen der Einzelversuche
sehr gross und reichen von Leistungssteigerungen von +24% bis hin zu negativen
ergotropen Effekten. Besonders in ungünstigen Situationen, wie bei Stress durch
Futterwechsel oder Umgruppierungen bei Jungtieren helfen die zugeführten
Mikroorganismen die Darmflora zu stabilisieren (Fuller, 1989; Roth, 1997).

Quelle : http://edoc.ub.uni-muenchen.de/4354/1/Renard_Bernd.pdf

Gruß Armin
 
Hey Armin ,

du belächelst zwar die Milchsäurebakis ,es lässt dich aber nicht los genaueres darüber zu finden ,was :D

Da ist also meinem Wissen darüber nichts entgangen :D

Ich sage doch : einige glauben an Kanne ,andere an Gott .

Anstatt Kirchensteuer zu zahlen ,kaufe ich lieber Kanne .Da weiß ich ,dass mein Geld gut ankommt :lol:
 
Hallo,

ich hab mal ne Frage.

Ich verwende Kanne in der (Ih) und am Teich, nun hab ich noch zwei Liter im Kanister drin.

Der Kanister ist ca. 1/2 Jahr alt und steht immer fest verschlossen im Schrank.

Jetzt habe ich wiedermal entdeckt das sich weisse Flocken im Kanister ablagern.

:arrow: Ist das Schimmel???
 
Oben