ERIC Filter Peter Waddington

holger_o schrieb:
zeigt mir bitte eine einzige der vielen engl. güllegruben, wo auf dauer gute fische schwimmen.

:wink:

Ich meine wenn die Fische alle verrecken bzw. verkümmern bzw. auf Farbliche gesundheitlich oder auf sonste eine weise geschädigt werden würden, dann würden die leute sicherlich nicht so filtern wie sie es ja scheinbar tun.

Jedoch schwimmen in den "angeblichen" Güllegruben scheinbar sehr wohl gesunde und schöne Koi wie der "East England Koi Club" der "Northern Koi Club" wie auch der "South East Koi Club" zu berichten wissen. Auch scheinen die Briten nicht in größerem UmfangTrommelfilter aus Deutschland zu Importieren/kennen. Und das wird vermutlich auch Gründe haben.

Ich denke wir können uns hier in Deutschland sehr wohl über unseren technisch ausgefeilten Systeme erfreuen die gut Funktionieren. Das heißt jedoch nicht, dass man in anderen Ländern nicht vielleicht auch auf gute ideen gekommen sein könnte. Das Zeugt schon von arroganz, wenn man da dann ohne sich näher zu informieren von Güllegruben redet, in denen keine schönen bzw. Gesunden etc. Fische schwimmen.
 
Hallo,
wir reden doch immer noch vom Mehrkammer mit Bürstenvorfilter,oder?? Was ist jetzt daran anders,wie an den Mehrkammern,die die meisten die jetzt Trommler/Vlieser/EBF haben,hier vor 10 Jahren im Einsatz hatten?

VG,
Stephan
 
Nix, genau solch Gülleschachtel wie unsere vor ettlichen Jahren.
Und Sklave seines Filters zu sein, ist auch genau so.
Hatt ich ja gesagt und bleibt auch dabei.

Mal davon angesehen , das die angebliche Ursache von Shimi und Co. doch wohl mehr als an den Haaren herbeigezogen ist.

Sorry, ich bin hier raus. Ne Rückentwicklung nicht mit mir.

Grüßle :)
 
Hi Stephan,
ich hab die komplizierte Funktionsweise verstanden!!! :D Und wenn Feinststoffe die Fische krank machen,dann sollte man einfach mal übers Medium nachdenken und deren Einsatz!! Schei... im Wasserkörper lagern,kann nicht die Lösung sein,siehst du das anders?

VG,
Stephan
 
Hallo,


also ich will meinen TF auch nicht eintauschen, höchstens gegen einen Highfill, wenn da der Preis nicht wäre! :?

Interessant finde ich es aber schon, das er einen Teich mit 70T Litern mit einem 500l Bürsten und Mattenfilter filtert und 142 Fischen drin.

Ganz ehrlich, ich dachte nicht das das überhaupt geht. Und dann mal täglich durch 4 BA's wechseln.
 
Hallo ,

dachte ja nur , wer es nicht versteht was der Peter meint , braucht einfach nur auf play zu klicken und muß dann nur die Pumpe einschalten :D um die Filmchen zu animieren .

Es gibt sogar Systeme da kippen die Leute absichtlich m³ weise KK in den Teich Stephan . Da gibt es natürlich ganz andere Dimensionen . Somit müßte Peters Filter die biologische Reinigungskraft eines Sees haben . Eigentlich schwer vorstellbar auf solch engem Raum die Nahrungskette vom Einzeller bis zu den Krebsartigen in dieser biologischen Vielfalt zu unterhalten . Wer weiß denn ob nicht gerade die biologische Vielfalt auch Krankheitsförderenden Keimen Einhalt gebieten könnte ? Aber je komplexer die biologische Vielfalt desto schwieriger wird natürlich eine Behandlung mit Chemikalien . Diese sind aber nur notwendig wenn das System zuvor gekippt ist , bzw. wenn schon sehr mitgenommene Koi eingesetzt werden . Da ist ein steriles System immer berechenbarer als ein Mudpond . Hier geht man einfach an die Grenze , merkt dies rechtzeitig und hat gute Voraussetzungen gegen zu steuern .
Aber wenn dem wirklich so sei das die Micropartickel schädlich sind , dann ist die Frischwasserschiene wie es bei den Japanern Usus ist wohl die sicherste Variante bei extremem Überbesatz . Wenn wenige Koi in vielen m³ schwimmen brauche ich immer wieder andere Filter , wenn es wirtschaftlich passen darf . Bei großem Volumen mit geringem Volumenstrom den angemessenen Koibesatz passt auch . Da kann dann ein angemessen besetzter 100m³ Teich wirtschaftlicher laufen als ein mit viel Technik ausgestatteter 50m³ Teich welcher Überbesatz , und sei es dann nur 1 Fisch zuviel aufweist .
 
Na gut, dann steigen wir halt wieder auf Bürsten und Matten um, weil es billiger ist.

Und statt Computertomographie gibt´s demnächst auch wieder den tanzenden Schamanen und Kräutertees.

Ne mal im ernst, es kann doch nicht sein, dass die Briten - auch die Wohlhabenden - tatsächlich täglich ihre Filter reinigen. Das ist doch echt zu albern.

Also, wenn in Großbritannien tatsächlich noch so gefiltert wird wie bei uns vor zehn Jahren, dann werden die wahrscheinlich bald nachziehen. Gerade weil die Trommler ja in den letzten Jahren wirklich erschwinglich geworden sind.
 
was sagen die Chinesen " ein zu sauberer Teich ernährt keine fische " siehe boden see , zu sauber und die fische sind weg :shock:

lieber mehr ww und laufenlassen rund um die Uhr als Chemie und sonstige mittel einwerfen , denn bewegtes wasser reinigt sich selber , sagen die Japaner :?:
denn auch die holzhammer denkungsweise , bringts auch nicht , einschalten , ausschalten brühe verändern :? denn alles braucht zeit oder denken wir zu kurzfristig :shock: so licht ein licht aus :roll:

ist meine Meinung , denn ich machs so und hab keine sorge ausser zu wenig wasser im Teich
 
und wenn man ehrlich ist , Physik und bio kann man nicht überlisten :roll:
wenns auch manche denken , und die filter sind in der regel zu klein ausgelegt , aber der Verkäufer hats ja gesagt , reicht locker und im koi buch stehts ja auch , winter abschalten und nicht füttern :fisch:
 
schwebteile , sichtbare, raufiltern , io , aber die unsichtbaren , gelösten , das sind die, die die boi massen abbauen :shock:
die Bakis sieht man einfach nicht , ausser unter dem mikroskop :idea:
 
Ach und noch was zum Preis: 1657 Englische Pfund zuzüglich Märchensteuer sind auch mächtig über € 2.000.

Für € 2.600 ist schon ein Lavair 350 (40 m³) Einschubtrommler, für € 3.200 ein Lavair 500 (75 m³) und für € 3.900 ein Lavair 630 (140 m³) zu kriegen.
 
Jedoch schwimmen in den "angeblichen" Güllegruben scheinbar sehr wohl gesunde und schöne Koi wie der "East England Koi Club" der "Northern Koi Club" wie auch der "South East Koi Club" zu berichten wissen.

ja, ja

du meinst wirklich auf englischen koishows sind überwiegend fische ausgestellt, welche schon länger in england schwimmen?

wenn du weißt wer dort so regelmäßig preise absahnt, weißt du auch sicher wer die besitzer dort sind und wie lange die viecher schon auf der insel sind?

vor allem frag mal nach 1 oder 2 jahren wieder nach dem fischi

:wink:
 
ach ja.....

seit dem auf dem europ. festland der koiboom so richtig los ging, hinken die engländer und die amis schon immer der modernen filter und pumpentechnik hinterher.

und wie du immer wieder liest, gibt es selbst hier noch immer leute die es nicht war haben wollen, das auf dauer solch ein vorgehen immer in einem gau endet, oder man der sklave seines systemes wird oder bleibt.......

.
 
Oben