Erst Hilfe

Hallo,

stell doch bitte einmal ein paar Bilder ein. So kann man möglicherweise sich einen besser
Überblick von der Dimension deines 400m² Teich machen.
Aus den Bauch heraus würde ich sagen, bei deinem Teich/Größe muss es die Natur selber richten.
 

Anhänge

  • IMG_20230520_194242.jpg
    IMG_20230520_194242.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 79
  • IMG_20230521_101021.jpg
    IMG_20230521_101021.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 81
  • IMG_20230521_101038.jpg
    IMG_20230521_101038.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 78
  • IMG_20230521_101109.jpg
    IMG_20230521_101109.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 79
Hallo Heide,
das hat jetzt mit deiner eigentlichen Frage nichts zu tun,aber du solltest vielleicht für die Zukunft wissen,dass ein Koi gleich viel Dreck (Schei..e) macht ,wie 30 Goldfische in gleicher Größe .
Unser Teich hat "nur" 230m3 Wasserinhalt und ca.20 grosse Koi,aber ohne eine sehr aufwendige Filterung geht das bei uns nicht.
 
Sehr schöner Teich finde ich.
Aber wie groß müsste ein Filter dimensioniert sein, um diese Mengen an Algen herauszufiltern?
 
Sehr schöner Teich finde ich.
Aber wie groß müsste ein Filter dimensioniert sein, um diese Mengen an Algen herauszufiltern?
Danke für Deine "für uns" eingebrachte Frage - es ist zwar nicht erst Hilfe - hat aber doch viel mit Tiergesundheit zu tun, ein Thema, was wir angehen werden...bitte gerne Infos, ich bin leider "Foren-Neuling" - bitte gebt mir einen Hinweis, wenn es wo anders weiter geht...mit dem Teichfilter-Thema (auf unsere Teichbedingungen eingegangen - Infos für ein klares Filter-Bassin-System helfen nicht) - ich verlaufe mich sonst. LG Heide
 
Geht es den anderen Koi soweit ersichtlich gut?
Hat der Teich einen Zulauf/Ablauf?
Er wird seit 10 Jahren regelmäßig aus der Bille nachgefüllt
Geht es den anderen Koi soweit ersichtlich gut?
Hat der Teich einen Zulauf/Ablauf?
Die anderen benehmen sich recht normal, soweit ich es noch beurteilen kann, man sieht Gespenster und deutet alles auf einmal und weiß trotz häufigem Beobachten nichts mehr genau. Der Teich bekommt regelmäßig 2-3 x pro Woche viel Wasser aus der Bille dazu gepumpt. Seit wir ihn haben.
 
Danke für deine Meldung,
Wasserwerte machen wir gerade frisch, gefüttert minimal, Cois haben weniger Interesse als die Goldfische - schon seit wir sie haben.
Fotos mache ich gleich - sie liegen im Gefrierschrank☹
Sie liegen im Gefrierschrank ? Die toten Koi ? Meiner Meinung nach zerplatzen bei Frost die Zellen , da wird man die Erreger schwer entdecken können . Besser wäre im Kühlschrank .
 
Eingefrorene Proben/Fische sind für eine Untersuchung wertlos.
Das stimmt nicht. Die DNA aus Viren und Bakterien kann auch aus eingefrorenen Proben extrahiert werden. Unabhängig davon, ob das hier benötigt wird oder nicht. Vor ein paar Jahren hab ich selber eine vorher gefrorene Probe zu Tauros geschickt und ein Ergebnis erhalten.
 
Das stimmt nicht.
Zitat Tauros Diagnostik:
Aufbereitung und Einsendung der Proben
Lebende Fische sind in geeigneten Transportbehältnissen gekühlt (mind. 10 °C) und auf dem schnellsten Weg zur Untersuchungsstelle zu transportieren. Frisch verstorbene Fische können unzerteilt zum Labor gesandt werden, sofern die Temperaturanforderungen (Kühlung, mind. 10 °C im Transportgefäß) während der Beförderung erfüllt werden können (nicht einfrieren). Organe/Organteile (Kieme und Niere) und/oder Blutproben (Gerinnungshemmer, z.B. Heparin) sind unter sterilen Kautelen zu entnehmen und in ein steriles Kunststoffröhrchen mit Transportmedium (z. B. Zellzuchtmedium mit 10-fachem Antibiotika- Zusatz) zu geben. Die Proben sind sofort auf unter 10 °C zu kühlen. Für den Versand von Probenmaterial wird Isopropanol (100 %) empfohlen, Ethanol in jeglicher Konzentration scheint ungeeignet zu sein und kann nach einer Lagerungszeit der Proben von über 7 Tagen zu falsch-negativen Ergebnissen führen.
 
Zitat Tauros Diagnostik:
Aufbereitung und Einsendung der Proben
Lebende Fische sind in geeigneten Transportbehältnissen gekühlt (mind. 10 °C) und auf dem schnellsten Weg zur Untersuchungsstelle zu transportieren. Frisch verstorbene Fische können unzerteilt zum Labor gesandt werden, sofern die Temperaturanforderungen (Kühlung, mind. 10 °C im Transportgefäß) während der Beförderung erfüllt werden können (nicht einfrieren). Organe/Organteile (Kieme und Niere) und/oder Blutproben (Gerinnungshemmer, z.B. Heparin) sind unter sterilen Kautelen zu entnehmen und in ein steriles Kunststoffröhrchen mit Transportmedium (z. B. Zellzuchtmedium mit 10-fachem Antibiotika- Zusatz) zu geben. Die Proben sind sofort auf unter 10 °C zu kühlen. Für den Versand von Probenmaterial wird Isopropanol (100 %) empfohlen, Ethanol in jeglicher Konzentration scheint ungeeignet zu sein und kann nach einer Lagerungszeit der Proben von über 7 Tagen zu falsch-negativen Ergebnissen führen.
Ist mir durchaus klar. Dennoch hat es geklappt. Im übrigen hat man sogar DNA aus Mammut Knochen extrahiert, die etwas länger eingefroren waren. wenn es um die DNA von Bakterien und Viren geht, ist ein Nachweis möglich.
 
Oben