Erste Erfahrungen mit einer Blue Eco 900.

Es ist nicht einfach für jemanden wie mich - mit eher bescheidenem technischem Verständnis - die richtige Entscheidung zu treffen.

Von der Pumpe über den Beadfilter bis zum Einlauf in den Teich liegen 7m. Ein Fakt, den ich leider als gegeben hinnehmen muss. Um meine bescheidenen 20.000l einmal in 2 Stunden durchlaufen zu lassen... BE 320?... oder BE 500?... Bei einer alternativen RD 4 Dry 500 würden sich mir die Nackenhaare aufstellen...

Gibt es mittlerweile Kennlinien für die Blue Eco?
 
Kurzes Offtopic :wink:

Hej Knud und willkommen im Forum.

Schön das jemand nun auch aus DK hier im Forum unterwegs ist. Hab dort über 3 Jahre als Tømrer gearbeitet. Tolles Land mit sehr, sehr, netten einfachen Leuten. Leider durch die damalige Wirtschaftskrise meinen Job verloren und keinen Fuß mehr dort gefasst. Woher kommst du wenn ich fragen darf? Ich war damals viel in Frederiksværk, Hillerød und Stenløse unterwegs.

Kaere hilsener Kay-Uwe
 
Moinsen !

Bei mir läuft seit dem Sommer einer Blue Eco 320 am Smartpond Vlieser.
Geniales Pümpchen.

Jetzt zum Winter würde mich interessieren, wo die Blue-Eco-Besitzer ihren Controller unterbringen ?


mfg

Jens
 
JeMe schrieb:
Moinsen !

Bei mir läuft seit dem Sommer einer Blue Eco 320 am Smartpond Vlieser.
Geniales Pümpchen.

Jetzt zum Winter würde mich interessieren, wo die Blue-Eco-Besitzer ihren Controller unterbringen ?


mfg

Jens

Hallo Jens,
ich begrüße Dich im Forum. :lol:
Da habe ich doch gleich mal eine Gegenfrage, wo bringst Du den den Controller im Sommer unter ???

Bei mir ist er immer im Pavillion untergebracht.
Sieh Dir mal meinen Film an.
Unten der Link. :wink:

Ps. Profil ausfüllen nicht vergessen. :wink:
 
fch-pyromane schrieb:
Kurzes Offtopic :wink:

Hej Knud und willkommen im Forum.

Schön das jemand nun auch aus DK hier im Forum unterwegs ist. Hab dort über 3 Jahre als Tømrer gearbeitet. Tolles Land mit sehr, sehr, netten einfachen Leuten. Leider durch die damalige Wirtschaftskrise meinen Job verloren und keinen Fuß mehr dort gefasst. Woher kommst du wenn ich fragen darf? Ich war damals viel in Frederiksværk, Hillerød und Stenløse unterwegs.

Kaere hilsener Kay-Uwe

Hallo
wohnen in jutland (der mit Deutchland verbunden ist), du hast samals auf
den insel sjælland gewohnt, ist etwa 250 km von mir.

Mfg Knud
 
Hai !

ich begrüße Dich im Forum. Laughing
:wink: Hatte meinen alten Account terminiert.

Mein Controller hängt an der Wand meines alten Hundezwingers, den ich zum Technikraum umfunktioniert habe; Vorderfront also offen.
Im Sommer dafür aber ohne Sonneneinstrahlung.
Nun stellt sich die Frage, ob der Controller Frost verträgt, wenn er in Betrieb ist.
Alternativ müsste ich durch die Hauswand bohren und den Controller nach Innen verlegen, würde mir das aber lieber verkneifen.



mfG

Jens, der sein Profil mal eben ausfüllt
 
Hallo Jens,
der Montageort meines Controllers ist im Filterhaus, das keine Heizung hat. :!:
Der Controller soll ohne Sonneneinstrahlung und ohne den Einfluss von Regen montiert werden. Das ist bei Dir gegeben.
Da der Controller , im Betrieb, je nach Drehzahl der Pumpe, mehr oder weniger warm wird, sollte Frost nur eine untergeordnete Rolle spielen. So lange die Pumpe im Betrieb ist, mache ich mir keine Sorgen.
Die tiefste Temperatur im letzten Winter, war bei mir im Filterhaus - 8 ° C.
Dabei war der Controller immer noch gut handwarm. :wink:
Aber um ganz sicher zu gehen, schreibe doch mal Andre, von AquaTec, per PN an.
Du findest ihn hier in diesem Thread, ein paar Beiträge zuvor. :wink:
Er ist ein Stützpunkthändler für diese Pumpenserie. Und was er nicht weiß, wird er beim Hersteller nachfragen. :lol:
 
Hi Zusammen,
habe seit 2 Monaten auch die 320er am Genesis 500L. Ab 2500 U/min verschluckt sich Dieser aber gehörig.

Zu meiner Frage:
Habe auf Anraten zugehörigen Vorfilter vorgeschaltet Welcher eine sehr enge Maschung hat. Ständig bin ich am Reinigen :evil:
Am Teichgrund habe ich mir einen Lochblechkasten mit 5mm Lochung gebastelt wo meine Blubber montiert sind. Wie löst Ihr das mit der Ansaugung :?:

viele Grüße
lutzius
 
Hallo lutzius,
ausschließlich mit einer Vorabscheidung über ein Bogensieb.
Der normale Vorfilter erscheint mir für den Koiteich als ungeeignet.
Das Ergebnis siehst Du bei Dir - Reinigen - Reinigen - Reinigen.
Dann kannst Du Dir auch das Lochblech sparen. :wink:
 
Moinsen !


Den Andre' hab ich auch schon angemailt.
Der hat ja gerade meinen Teich gemacht. Soweit ich informiert bin, ist er gerade im "Ausland" unterwegs und baut einen Teich auf.
Er wird sich sicher auch noch melden.

Ich werde die Technik unter Luftpolsterfolie verstecken. Wenn der Controller handwarm wird, sollte das dicke reichen. Zur Not noch einen 25 Watt "Heatball"
Besten Dank für den Hinweis.
 
Moinsen auch,

@lutzius
wer hat dir denn diesen Mumpitz angedreht :?:

Blue ECO Pumpen sind Klarwasser Pumpen. Diese Pumpen besitzen einen bestimmten Impeller der nicht für groben Schmutz geeignet ist. Durch die spezielle Entwicklung des Impellers macht diese Linie auch so viel Flow :wink:

zur Info... der Vorfilter ist schon dafür da um Grobschmutz aufzuhalten aber nicht unbedingt für direkte Ansaugung ohne Vorfilter (z.B. USIII etc.) aus dem Teich
z.B. beim Pool + den Vorfilter kein Problem :mrgreen:

@Jens
den Controller musst du & @ all schon vor direktem Frost schützen bzw. so dass der Frost nicht direkten Zugriff hat. Kleiner z.B. (ISO) Deckel drüber und gut is
So kann der Controller, im Betrieb, im Winter bei Forst sicher draußen bleiben. Wohlgemerkt in Betrieb :!:

@sascha

fast....
es ist ein 1200 Endlosband, für genug Flow :wink:

Gruß
Andre
 
morjen ,also ich habe auch eine 500er am laufen.....sie ist direkt an meinem Smarti 800 S angeschlossen mit 63er Rohr......von dort ca.80cm höhe überwinden ab in den filtergraben,da zwischen abzweig für zweite leitung alles in 63er rohr.umdrehungen kann ich nur auf 2050 bekommen dann sind die 500 watt erreicht.drehe ich auf 2100 u/min verschluckt die pumpe...wenn der smarti das vlies dreht........auf dem display erscheind DELAY und die pumpe läuft wieder an.finde das große SCH.....was ich auch nicht weis wieviel flow nun wirklich da ist.
 

Anhänge

  • IMG_4603.JPG
    IMG_4603.JPG
    320,7 KB · Aufrufe: 138
Moin Andre,

besten Dank für Deine Tips! Kann ich den US 3 nur unterhalb Wasserniveau aufstellen? Das geht bei mir auf keinen Fall, so nen Mist!

viele Grüße
lutzius
 
Oben