Erste Erfahrungen mit einer Blue Eco 900.

hy bernd,

bei aller euphorie - sachlich sollte man schon bleiben :wink:

Vollgas schadet jedem Motor, ob elektro oder verbrenner.

jeder elektromotor kennt in der regel nur einen betriebszustand und der ist in der regel 230V bzw. 380V und das entspricht vollgas auf lebenszeit.

So weit mir bekannt ist, wurden in der Tauschaktion weit über hundert Pumpen verkauft. Das spricht für sich !!

und dieser satz bedeuted eigentlich nichts anderes, als daß es min. 100 verarschte kunden im hochpreissegment gab, die der devise folge leisteten "retten was noch zu retten ist" oder auch "lieber den spatz in der hand als die taube auf dem dach" :wink:

werbung war dieser satz dann weniger - würde eher sagen er hat eine schwere tendenz zum gegenteil :evil:
 
tja, gewisse Firmen haben sich die Taschen vollgesteckt und sich nun aus der Verantwortung ziehen :evil:

aber das hatten wir alles schon und geht seinen Weg :wink:

ich sag nur...

...bald wird es eine menge Erfahrungsberichte geben :D

Gruß
Andre
 
Hallo Nörgler,
zukünftig halte ich mich zurück, meine positiven Erfahrungen hier mitzuteilen.
Ich bin es leid immer wieder den gleichen M..t lesen zu müssen. :evil:
Wer Fragen zu der Pumpe hat, soll sich dann wieder per PN bei mir melden. :wink:

Die Modis können diesen Beitrag nun schließen, da ich keine Lust mehr habe mir meine Freude über die Pumpe immer wieder zerreden zu lassen. :?
 
mönsch bernd,

was soll das - war lediglich sachliche meinungsäußerung meinerseits.

** und meinerseits ist es leid immer nur schönreden zu hören und negatives auszuklammern (nicht auf diesen tread bezogen) :wink:
 
Ich warte immer noch auf detailiertere Kennlinien. In den Foren liest man dazu bisher geteilte Dinge. Bisher ist für mich noch nicht klar ob eine Blue Eco 500 bei 240 Watt das gleiche fördert wie eine Blue Eco 320 bei 240 Watt und gleicher Verrohrung.

Wer hat den besten Draht zum Hersteller ? 8)
 
moinsen,

da wird man noch etwas warten müssen bei der 240 ér & 320 ér Linie.
Leider bedauere ich das sehr!

zu deiner Frage…

nein, die 320 fördert weniger Wasser als die 500ér bei gleicher Wattzahl und Verrohrung

die 500ér fördert entschieden mehr als die 320ér bei gleicher Wattzahl und Verrohrung :!:

die 320ér & 500ér sind unterschiedlich in der "Bauart/Serie"

240ér&320ér = gleiche Bauart/Serie
500ér&900ér = gleiche Bauart/Serie

die 500ér & 900ér fördern genau gleichviel bei 240Watt und gleicher Verrohrung


gruß
andre
 
Moinsen,

hier mal was zur 900ér :wink:

auf dem Stand bei Sibo bei der Interkoi

Blue ECO 900 mit einer 75ér Verrohrung bei ca. ~0,20cm Förderhöhe gemessen mit Ultraschall :!:

65Watt Verbrauch 19,6m³/h

noch FRAGEN???

und wenn da meinet wegen noch 10% Abweichungen sind… egal…

GEILE SACHE oder…

jetzt kann jeder selber rechnen :wink:

Gruß
Andre
 

Anhänge

  • Sibo Interkoi).JPG
    Sibo Interkoi).JPG
    111,2 KB · Aufrufe: 304
morjen,wollte nur kurz mal eine Info abgeben........habe seit Samstag 09.07.2011 eine Blue Eco 500 am laufen.......leider ist die Saugleitung nur 50mm ..... Anschluss am Smarti muss noch geändert werden...........habe aber leider kein 76mm Loch im Smarti bohren können. :twisted: Der Abgang ist in 63mm ...laut Display ca 2000 Umdrehungen........wieviel Flow das ist weis ich nicht.Hatte vorher eine Oase 20.000 Promax in der Biokammer für teich Einlauf, und am Smarti direkt eine Oase ECO 16000 RB der den Wasserfall bestückt hat.Es kommt mit der Blue Eco viel mehr Wasser an :D .Hoffe diese Woche noch ein 76mm Loch ins Edelstahl zubekommen.
 
Bei mir hat eine Blue Eco 320 eine Blue Stream 18.000 abgelöst, mit der ich eigentlich zufrieden war. Sie lief leise und zuverlässig bei einem Verbrauch von 160 W und stellte damit alle meine Oase-Pumpen in den Schatten, … ähhm Keller.

Der erste Kontakt mit der neuen Pumpe war für mich allerdings etwas enttäuschend: Ein Leichtgewicht, der Kunststoff wirkt recht chinesisch/billig, keine Fittinge dabei, wie das bei der Genesis-Pumpe der Fall war. Sei’s drum.

Seit Mai läuft nun die regelbare Blue Eco.
Das Fazit bisher: Super! Ich möchte sie nicht mehr missen.
Sie fördert bei nur 80 W Verbrauch mehr Wasser als die die Blue Stream! Die elektronische Regelung reagiert sofort, wenn einmal zuwenig Wasser nachkommt. Diese nutze ich auch immer dann, wenn ich im Becken Wasser ablasse/nachfülle (vorher musste ich die Pumpe ganz abschalten, damit der Vliefilter in Schwerkraft bei zu tiefem Wasserstand nicht ins Stottern geriet) und um mit richtig »Gas« kurzzeitig mal die Rohre zu spülen.
Wenn sich die Blue Eco auch im Langzeiteinsatz bewährt bin ich mehr als zufrieden damit. Der Preis bei Andre war fair, die Abwicklung blitzschnell.

Sorry für leichte OT, ist ja bei mir keine 900er.
 
hi zusammen,

ich habe die 240 eco, auch seit mai am laufen.
kann alles aber alles bestätigen was ganesh geschrieben hat. ein absolute geile pumpe.

gruß
sisco
 
Habe bei mir und bei Kunden ca. 3 dutzend Blue Eco 240 und 320 laufen

alle ohne jede Beanstandung und überall haben die Kunden ein

zufriedenes Grinsen auf den Lippen wenn ich nachfrage wie sie

zufrieden sind .........


Stromverbrauch und leistung sind wirklich überragend wenn es darum geht auch noch etwas Höhe oder druck zu meistern......

An meiner Indooranlage läuft ne 320er auf ca. 1600 Umdrehungen

verbraucht dabei +/- 70 Watt und fördert aktuell so ca. 15500ltr

bei einer 2 geteilten Leitung (VF + RF) und ca. 60cm Höhe.

das ist schon wirklich überragend.


Bei Kunden läuft sie an diversen beadfiltern ebenfalls mit Top

Leistungsdaten ......... allen Re4spekt ... wenn jetzt noch die

Lebensdauer stimmt ( das wissen wir erst in 5-8 Jahren)


ist es eine echte knallerpumpe.

Gruß sascha
 
Hallo Sascha,
ich finde das nun mal toll, dass Du hier nicht nur für eine, sondern für ca. 36 Pumpen eine Zufriedenheitsaussage machen kannst.
Vielleicht ärgern sich die Zweifler jetzt langsam :wink:

Ich kann nur sagen, dass meine 900er seit 28.12.2010 zu meiner vollsten Zufriedenheit ihren Dienst versieht.

Wie Du richtig schreibst, hoffen wir jetzt noch, dass wir diese Aussage auch noch in ein paar Jahren schreiben können. :dance: :thumleft:
 
@ Peter Weber
Da ich für meine Bedürfnisse diese Wassermenge auch im Sommer nicht benötige, kann ich die Pumpe locker im Teillastbereich laufen lassen und das erspart erheblich Stromkosten !!
Ich habe Euch mal die Drehzahl, den Verbrauch und den herrschenden Druck in meinem System, in 50er Drehzahlschritten zusammengestellt.
1200/59W / 0,02bar
1250/87W/0,03bar
1300/105W/0,04 bar
1350/121W/0,06 bar
1400/133W/0,07 bar
1450/151W/0,09 bar
1500/170W/0,11 bar
1550/191W/0,13 bar
1600/212W/0,15 bar
1650/234W/0,17 bar
1700/254w/0,19 bar
1800/279W/0,21 bar
1850/319W/0,24 bar
1900/350W/0,27 bar
21507536W/0,34 bar
Nun habe ich meine Pumpe auf 1300 U/min, bei 105 W/Std eingestellt. Dabei fließt deutlich mehr Wasser, als vorher mit der Profimax, bei ca. 400 W.
Bei dieser Drehzahl ist die Pumpe im Flüsterbetrieb und fast nicht zu hören !
Die OASE hatte bei dieser Leistung ganz ordentlich gebrummt.

Hallo
Wenn du diese zahlen gemach habe, ist den deine hohenunterscheid von 1,6 meter eingerechnet oder ??, weil in meine "weld" 1,6 meter ist dasselbe als eine gegendruch von 0,160 bar ?.
Ich bin in der proces eine ahnliche tabelle in meine system zu machen, und wil sie auch hier prasentieren wenn fertig ist.
Mfg
Knud Olesen
 
@ Peter Weber
Da ich für meine Bedürfnisse diese Wassermenge auch im Sommer nicht benötige, kann ich die Pumpe locker im Teillastbereich laufen lassen und das erspart erheblich Stromkosten !!
Ich habe Euch mal die Drehzahl, den Verbrauch und den herrschenden Druck in meinem System, in 50er Drehzahlschritten zusammengestellt.
1200/59W / 0,02bar
1250/87W/0,03bar
1300/105W/0,04 bar
1350/121W/0,06 bar
1400/133W/0,07 bar
1450/151W/0,09 bar
1500/170W/0,11 bar
1550/191W/0,13 bar
1600/212W/0,15 bar
1650/234W/0,17 bar
1700/254w/0,19 bar
1800/279W/0,21 bar
1850/319W/0,24 bar
1900/350W/0,27 bar
21507536W/0,34 bar
Nun habe ich meine Pumpe auf 1300 U/min, bei 105 W/Std eingestellt. Dabei fließt deutlich mehr Wasser, als vorher mit der Profimax, bei ca. 400 W.
Bei dieser Drehzahl ist die Pumpe im Flüsterbetrieb und fast nicht zu hören !
Die OASE hatte bei dieser Leistung ganz ordentlich gebrummt.

Hallo
Wenn du diese zahlen gemach habe, ist den deine hohenunterscheid von 1,6 meter eingerechnet oder ??, weil in meine "weld" 1,6 meter ist dasselbe als eine gegendruch von 0,160 bar ?.
Ich bin in der proces eine ahnliche tabelle in meine system zu machen, und wil sie auch hier prasentieren wenn fertig ist.
Mfg
Knud Olesen
 
Oben