Quatsch .....du musst nur füttern ....Als bodenständigen " Salz Zugabe Verweigerer " haste mich schon auf der Salzseite gewonnen , Allet juut![]()
Als bodenständigen " Salz Zugabe Verweigerer " haste mich schon auf der Salzseite gewonnen , Allet juut![]()
Was für ein Unsinn.Quatsch .....du musst nur füttern ....![]()
100-150g Salz auf 1000l Teichwasser hat nichts mit aufsalzen zu tun. Damit maskierst du lediglich das Nitrit.![]()
Darum ging es , weisst das ich beim Salzn " Probleme hege "![]()
Dann habe ich weiter oben im Thread was falsch verstanden ,das durch Futter die Salzmenge im Teich so steigt um Nitrit zu demaskieren ...sorry ...# 101 ...ich habs mal für meinen Teich spasseshalber ausgerechnet ..Was für ein Unsinn.
Aber sicher kein Salz aus der Fütterung.In diesen Teichen reichert sich alles mögliche an und natürlich auch das Salz aus dem Futter. Hier merken die Fische Nitrit oft nicht.
Nochmal, das "Salzmessgerät" misst eigentlich gar kein Salz.Ich empfehle bei Nitrit immer geringfügiges auf Salzen, auch dort, wo ich laut Salzmessgerät bereits 0,02 % nachweise und das ist in den meisten Teichen, die ich besuche.
Sorry, aber es ist für die gewöhnliche Allgemeinheit wenig hilfreich jede Messung mit Handelsüblichen Geräten nicht nur Infrage zu stellen, sondern sogar als gänzlich falsch hinzustellen. Man betrachte mal was alles in diversen Futter enthalten ist und was sonst noch so in Teiche gegeben wird. ALLE Herkömmlichen Messungen können und werden angezweifelt wenn man es Wissenschaftlich auseinander nimmt.Nochmal, das "Salzmessgerät" misst eigentlich gar kein Salz.
Es misst die Leitfähigkeit und rechnet fiktiv in Salz um. Wäre das Gerät auf Bonbon kalibriert würdest Du den Gehalt an "Bonbon" messen.
In die Messung gehen viele Ionen ein wie Ca, Mg, Ba, Sulfat, Phosphat und natürlich auch Na und Cl. Aber es ist die Summe aller Ionen, daher kann niemand einen spezifischen Gehalt an einer Verbindung aus einer unbekannten Probe ableiten. Dies geht nur wenn man eine bekannte Substanz in reiner Form vorliegen hat wie es z.B. bei der Bestimmung vom Teichvolumen mittels definierter Salzzugabe geschieht.
Sorry, aber die Aufklärung - ein Salzmessgerät misst kein (Koch) Salz - halte ich für dringend notwendig.Sorry, aber es ist für die gewöhnliche Allgemeinheit wenig hilfreich jede Messung mit Handelsüblichen Geräten nicht nur Infrage zu stellen, sondern sogar als gänzlich falsch hinzustellen.
Der Eintrag von Salz durch Futter ist lächerlich gering. Bei Deinen Angaben komme ich auf 0,01-0,02 mg Chlorid/l! Wie willst Du damit erhöhtes Nitrit - wie z.B. 0,5 mg NO2/l maskieren?Man betrachte mal was alles in diversen Futter enthalten ist und was sonst noch so in Teiche gegeben wird.
Diese Argumentation ist nicht haltbar. Tafelsalz (oder Speisesalz) besteht in der Regel zu 99,9 Prozent aus reinem Natriumchlorid, d.h. aus reinem Salz. Die restlichen 0,1 Prozent bestehen aus Feuchtigkeit, Fremdstoffe und/oder einem Antibackmittel. Die 0,1% Fremdanteil sind niedriger als wie der Messfehler eines Salzmessgerätes.Alternativ geben wir einfach ECHTES Salz in den Teich das im übrigen geringe Teile an Kalzium, Magnesium, Kalium, Sulfat und Kalziumsulfat enthält. Also so ziemlich das was das schnöde Messgerät schon vorher gemessen hat.
Deine Empfehlung sind 150g Salz je 1000l. Das sind 1,5kg auf 10.000l und entspricht einer Konzentration von 0,015%Sorry, aber die Aufklärung - ein Salzmessgerät misst kein (Koch) Salz - halte ich für dringend notwendig.
Der Eintrag von Salz durch Futter ist lächerlich gering. Bei Deinen Angaben komme ich auf 0,01-0,02 mg Chlorid/l! Wie willst Du damit erhöhtes Nitrit - wie z.B. 0,5 mg NO2/l maskieren?