Fadenalgen Extrem. Bitte um Erfahrung

Hi Josef.

Mein Teich ist momentan zu 80% über den ganzen Tag beschattet.

Der Flow liegt bei ca 65% - 70% ( unter 18 grad Wasser Temp). bis 120 % Umwälzung in der Stunde.

Andere User wiederum sind der Meinung wie du lesen kannst das der Flow wesentlich geringer sein sollte.
 
Ps.
Hier mal ein schnelles Foto von dem Sonnensegel und der Baustelle :ruhe:

Ich hoffe man kann die Fadenalgen links ein wenig erkennen.
 

Anhänge

  • Foto 1.JPG
    Foto 1.JPG
    133,6 KB · Aufrufe: 707
Kuckuck Bernd schrieb:
Hallo Dennis,
richtig !!!
Unsere Teiche, die klasklar sein sollen, haben nicht viel mit der Natur zu tun.
Trotzdem wollen wir Wasserwerte, die die Werte der natürlichen Teiche, insbesondere in den Sommermonaten, übertreffen.
Da geht nur mit entsprechender Technik und gelegentlich mit keinen Hilfsmitteln.
Bei PS ist jedoch nicht viel Chemie drinnen, sondern chenische Verbindungen aus Grundelementen.
Der Hauptbestandteil ist Kalk (Calciumcarbonat ) ca. 99,99% !

Beschreibung aus Wikipedia:
Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.
Der bedeutenste Nebenbestandteil beim PS ist Zinkoxid.
Dieses liegt mit 0,0004 gr/Kg PS vor.

In der Anlage habe ich Dir nochmal die Analyse des PS im Großlabor, beigefügt. :wink:



ich hab jetzt von anderer seite gehört das pro kilogramm PS 83,5g Zinkoxid enthalten sind.

und es würden sich 0,004g zinkoxid in einem Kilo wasser lösen.

dann wären wir wieder bei 1,5-2g Zinkoxid pro 1000 liter welches einige anwenden gegen fadenalgen

p.s.
ich habe dieses jahr auch das erste mal etwas gegen fadenalgen anwenden müssen, war wirklich unerträglich, auch für die Fische, extrem schwankende parameter!

Hab mich auch für PS entschieden und es hilft. Aber das ist ja auch nicht wunderlich wrnnpro KG PS 83g zinkoxid drinn sind!!
 
Mal eine ganz wichtige Frage zum Puder:

Wie verhält es sich in Verbindung mit Medikamenten? Was wenn man dosiert hat und dann behandeln muss?

Hatte einen Kunden der es im Teich hatte und zwei Wochen später mit Cyprinocur Anti Bakterien/Pilz behandeln wollte (musste...).

Viele Grüße
 
Kuckuck Bernd schrieb:
Hallo Dennis,
richtig !!!
Unsere Teiche, die klasklar sein sollen, haben nicht viel mit der Natur zu tun.
Trotzdem wollen wir Wasserwerte, die die Werte der natürlichen Teiche, insbesondere in den Sommermonaten, übertreffen.
Da geht nur mit entsprechender Technik und gelegentlich mit keinen Hilfsmitteln.
Bei PS ist jedoch nicht viel Chemie drinnen, sondern chenische Verbindungen aus Grundelementen.
Der Hauptbestandteil ist Kalk (Calciumcarbonat ) ca. 99,99% !

Beschreibung aus Wikipedia:
Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.
Der bedeutenste Nebenbestandteil beim PS ist Zinkoxid.
Dieses liegt mit 0,0004 gr/Kg PS vor.

In der Anlage habe ich Dir nochmal die Analyse des PS im Großlabor, beigefügt. :wink:



ich hab jetzt von anderer seite gehört das pro kilogramm PS 83,5g Zinkoxid enthalten sind.

und es würden sich 0,004g zinkoxid in einem Kilo wasser lösen.

dann wären wir wieder bei 1,5-2g Zinkoxid pro 1000 liter welches einige anwenden gegen fadenalgen

p.s.
ich habe dieses jahr auch das erste mal etwas gegen fadenalgen anwenden müssen, war wirklich unerträglich, auch für die Fische, extrem schwankende parameter!

Hab mich auch für PS entschieden und es hilft. Aber das ist ja auch nicht wunderlich wrnnpro KG PS 83g zinkoxid drinn sind!!
 
@ seabiscuit,

p.s.
ich habe dieses jahr auch das erste mal etwas gegen fadenalgen anwenden müssen, war wirklich unerträglich, auch für die Fische, extrem schwankende parameter!

Was hast Du da angewendet ?
Wie verhielten sich die Wasserwerte bei PS, auch stark schwankend ?
Wie verhielten sich Deine Fische nach der Anwendung ?

Zu Deiner Aussage mit den 83,5 gr / Kg wird sich sicherlich " Mikrobe " melden, der hatte diese Aussage bereits in anderen Threads widerlegt. :wink:

@ Benni2703

Grundsätzlich sollte man keine gleichzeitige Anwendung verschiedener Medikamente im Teich vornehmen. Bei kurz aufeinaderfolgenden Anwendungen sollte immer ein großzügiger Wasserwechsel durchgeführt werden.
Das sehe ich auch für die Anwendung des PS mit anderen, stark wirkenden, Mitteln oder Medikamenden. :roll:
 
ich habe auch die schnauze voll vom algentauchen !!!!

Habe heute morgen 200 Kg salz in den Teich gekippt. Die letzten Jahre hat es geholfen.
 
Hallo Bernd,
Kuckuck Bernd schrieb:
Zu Deiner Aussage mit den 83,5 gr / Kg wird sich sicherlich " Mikrobe " melden, der hatte diese Aussage bereits in anderen Threads widerlegt.
die Frage ist doch, wie schädlich ist ZnO für Karpfen/Koi. Und welche Parameter spielen dabei eine Rolle.
ZnO hat eine LC50 von rund 60 mg/l. Hartes Wasser und hoher pH-Wert vermindert die Giftigkeit erheblich. Geringer Sauerstoffgehalt im Wasser bedingt das Gegenteil, dadurch erhöht sich die Giftigkeit.
Kuckuck Bernd schrieb:
Grundsätzlich sollte man keine gleichzeitige Anwendung verschiedener Medikamente im Teich vornehmen. Bei kurz aufeinaderfolgenden Anwendungen sollte immer ein großzügiger Wasserwechsel durchgeführt werden.
Das sehe ich auch für die Anwendung des PS mit anderen, stark wirkenden, Mitteln oder Medikamenden.
Die Anwendung von PS führt, wie jede Behandlung mit Medikamenten/Chemikalien zu Stress bei den Koi, daher sollte der Besatz schon einigermaßen gesund und die (Wasser)Bedingungen gut sein. Keine Anwendung bei Salz im Wasser oder kranken Koi.
Letztlich ist es die Abwägung was kann schädlicher sein. Eine Unmenge Fadenalgen mit entsprechend schlechten Werten Sauerstoff und pH, dazu Gefahr dass die Pumpe/Filter versagen. Oder ein Restrisiko durch das ZnO. Diese Entscheidung sollte man dem Koihalter überlassen.
 
Kuckuck Bernd schrieb:
Was hast Du da angewendet ?
Wie verhielten sich die Wasserwerte bei PS, auch stark schwankend ?
Wie verhielten sich Deine Fische nach der Anwendung ?

Zu Deiner Aussage mit den 83,5 gr / Kg wird sich sicherlich " Mikrobe " melden, der hatte diese Aussage bereits in anderen Threads widerlegt. :wink:

also mit schwankenden parameter war die algenplage gedacht nicht das PS!!!
 
:P Algenprobleme kenn ich nur noch von Zeiten vor meinem Umbau.
Hab einen Pflanzteich davorgesetzt und seitdem keine Probleme. Sonnensegel sind nur gegen den Sonnenbrand. Kann ich so nur empfehlen. Gefiltert wird nur mit 4x300 l regentonnen und einem X-Clear 330. Durchfluß 20000 Liter bei 20m3 Koiteichvolumen
 

Anhänge

  • CIMG0957.JPG
    CIMG0957.JPG
    407,7 KB · Aufrufe: 246
  • CIMG0958.JPG
    CIMG0958.JPG
    425,2 KB · Aufrufe: 266
  • CIMG0959.JPG
    CIMG0959.JPG
    336,4 KB · Aufrufe: 316
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Bernd,
Kuckuck Bernd schrieb:
Zu Deiner Aussage mit den 83,5 gr / Kg wird sich sicherlich " Mikrobe " melden, der hatte diese Aussage bereits in anderen Threads widerlegt.
die Frage ist doch, wie schädlich ist ZnO für Karpfen/Koi. Und welche Parameter spielen dabei eine Rolle.
ZnO hat eine LC50 von rund 60 mg/l. Hartes Wasser und hoher pH-Wert vermindert die Giftigkeit erheblich. Geringer Sauerstoffgehalt im Wasser bedingt das Gegenteil, dadurch erhöht sich die Giftigkeit.
Kuckuck Bernd schrieb:
Grundsätzlich sollte man keine gleichzeitige Anwendung verschiedener Medikamente im Teich vornehmen. Bei kurz aufeinaderfolgenden Anwendungen sollte immer ein großzügiger Wasserwechsel durchgeführt werden.
Das sehe ich auch für die Anwendung des PS mit anderen, stark wirkenden, Mitteln oder Medikamenden.
Die Anwendung von PS führt, wie jede Behandlung mit Medikamenten/Chemikalien zu Stress bei den Koi, daher sollte der Besatz schon einigermaßen gesund und die (Wasser)Bedingungen gut sein. Keine Anwendung bei Salz im Wasser oder kranken Koi.
Letztlich ist es die Abwägung was kann schädlicher sein. Eine Unmenge Fadenalgen mit entsprechend schlechten Werten Sauerstoff und pH, dazu Gefahr dass die Pumpe/Filter versagen. Oder ein Restrisiko durch das ZnO. Diese Entscheidung sollte man dem Koihalter überlassen.

Ganz großes danke für deine Beiträge. Und nicht nur diesen.

Für mich der nicht so viel Ahnung von den ganzen Chemischen Prozessen ausser der Basics hat, ist das immer wieder klasse zu lesen.

Ich finde noch viel schlimmer das die Kacke nicht mehr abläuft. Ohne Fadenalgen konnte ich immer schön sehen wie die kacke vom EBF rausgespühlt wurde.
Jetzt momentan garnicht mehr.
Auch haben die Fische heute morgen obwohl heute nacht hier die Welt untergangen ist, fröhlich abgelaicht :evil:
Abfischen des Laiches kann ich vergessen bzw. Ist man auf verlohrenen Posten da alles in den Fadenalgen klebt.

@Mikrobe
Kannst du mir nocht etwas zum Thema der Desinfizierenden Wirkung sagen bei ZnO?
 
Hallo Dennis,
Dennis.D schrieb:
Kannst du mir nocht etwas zum Thema der Desinfizierenden Wirkung sagen bei ZnO?
es gibt eine antibakterielle Wirkung von ZnO (Nanopartikel). Die benötigten Konzentrationen sind je nach Keim recht hoch, z.B. Escherichia coli 400 mg/l. Aber ZnO in der Form als Nanopartikel würde ich sicher nicht wissentlich in den Teich geben.
 
Hallo, habe heute mein Pond Support bekommen, der Versand aus der Niederlande gibg echt schnell Dienstag los geschickt und Donnerstag da :D
Ich bin echt mal spannt wie es sich verhält die Pumpe hab ich immomet abgeschaltet und habe nur die lüftersteine an.
 
Oben