Kuckuck Bernd schrieb:Hallo Dennis,
richtig !!!
Unsere Teiche, die klasklar sein sollen, haben nicht viel mit der Natur zu tun.
Trotzdem wollen wir Wasserwerte, die die Werte der natürlichen Teiche, insbesondere in den Sommermonaten, übertreffen.
Da geht nur mit entsprechender Technik und gelegentlich mit keinen Hilfsmitteln.
Bei PS ist jedoch nicht viel Chemie drinnen, sondern chenische Verbindungen aus Grundelementen.
Der Hauptbestandteil ist Kalk (Calciumcarbonat ) ca. 99,99% !
Beschreibung aus Wikipedia:
Der bedeutenste Nebenbestandteil beim PS ist Zinkoxid.Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.
Dieses liegt mit 0,0004 gr/Kg PS vor.
In der Anlage habe ich Dir nochmal die Analyse des PS im Großlabor, beigefügt. :wink:
Kuckuck Bernd schrieb:Hallo Dennis,
richtig !!!
Unsere Teiche, die klasklar sein sollen, haben nicht viel mit der Natur zu tun.
Trotzdem wollen wir Wasserwerte, die die Werte der natürlichen Teiche, insbesondere in den Sommermonaten, übertreffen.
Da geht nur mit entsprechender Technik und gelegentlich mit keinen Hilfsmitteln.
Bei PS ist jedoch nicht viel Chemie drinnen, sondern chenische Verbindungen aus Grundelementen.
Der Hauptbestandteil ist Kalk (Calciumcarbonat ) ca. 99,99% !
Beschreibung aus Wikipedia:
Der bedeutenste Nebenbestandteil beim PS ist Zinkoxid.Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.
Dieses liegt mit 0,0004 gr/Kg PS vor.
In der Anlage habe ich Dir nochmal die Analyse des PS im Großlabor, beigefügt. :wink:
p.s.
ich habe dieses jahr auch das erste mal etwas gegen fadenalgen anwenden müssen, war wirklich unerträglich, auch für die Fische, extrem schwankende parameter!
die Frage ist doch, wie schädlich ist ZnO für Karpfen/Koi. Und welche Parameter spielen dabei eine Rolle.Kuckuck Bernd schrieb:Zu Deiner Aussage mit den 83,5 gr / Kg wird sich sicherlich " Mikrobe " melden, der hatte diese Aussage bereits in anderen Threads widerlegt.
Die Anwendung von PS führt, wie jede Behandlung mit Medikamenten/Chemikalien zu Stress bei den Koi, daher sollte der Besatz schon einigermaßen gesund und die (Wasser)Bedingungen gut sein. Keine Anwendung bei Salz im Wasser oder kranken Koi.Kuckuck Bernd schrieb:Grundsätzlich sollte man keine gleichzeitige Anwendung verschiedener Medikamente im Teich vornehmen. Bei kurz aufeinaderfolgenden Anwendungen sollte immer ein großzügiger Wasserwechsel durchgeführt werden.
Das sehe ich auch für die Anwendung des PS mit anderen, stark wirkenden, Mitteln oder Medikamenden.
und wie hast Du das mit dem Zeolith im Filter gelöst?gadiba schrieb:Habe heute morgen 200 Kg salz in den Teich gekippt.
Kuckuck Bernd schrieb:Was hast Du da angewendet ?
Wie verhielten sich die Wasserwerte bei PS, auch stark schwankend ?
Wie verhielten sich Deine Fische nach der Anwendung ?
Zu Deiner Aussage mit den 83,5 gr / Kg wird sich sicherlich " Mikrobe " melden, der hatte diese Aussage bereits in anderen Threads widerlegt. :wink:
Mikrobiologie schrieb:Hallo Bernd,
die Frage ist doch, wie schädlich ist ZnO für Karpfen/Koi. Und welche Parameter spielen dabei eine Rolle.Kuckuck Bernd schrieb:Zu Deiner Aussage mit den 83,5 gr / Kg wird sich sicherlich " Mikrobe " melden, der hatte diese Aussage bereits in anderen Threads widerlegt.
ZnO hat eine LC50 von rund 60 mg/l. Hartes Wasser und hoher pH-Wert vermindert die Giftigkeit erheblich. Geringer Sauerstoffgehalt im Wasser bedingt das Gegenteil, dadurch erhöht sich die Giftigkeit.
Die Anwendung von PS führt, wie jede Behandlung mit Medikamenten/Chemikalien zu Stress bei den Koi, daher sollte der Besatz schon einigermaßen gesund und die (Wasser)Bedingungen gut sein. Keine Anwendung bei Salz im Wasser oder kranken Koi.Kuckuck Bernd schrieb:Grundsätzlich sollte man keine gleichzeitige Anwendung verschiedener Medikamente im Teich vornehmen. Bei kurz aufeinaderfolgenden Anwendungen sollte immer ein großzügiger Wasserwechsel durchgeführt werden.
Das sehe ich auch für die Anwendung des PS mit anderen, stark wirkenden, Mitteln oder Medikamenden.
Letztlich ist es die Abwägung was kann schädlicher sein. Eine Unmenge Fadenalgen mit entsprechend schlechten Werten Sauerstoff und pH, dazu Gefahr dass die Pumpe/Filter versagen. Oder ein Restrisiko durch das ZnO. Diese Entscheidung sollte man dem Koihalter überlassen.
es gibt eine antibakterielle Wirkung von ZnO (Nanopartikel). Die benötigten Konzentrationen sind je nach Keim recht hoch, z.B. Escherichia coli 400 mg/l. Aber ZnO in der Form als Nanopartikel würde ich sicher nicht wissentlich in den Teich geben.Dennis.D schrieb:Kannst du mir nocht etwas zum Thema der Desinfizierenden Wirkung sagen bei ZnO?