Feedback für Teichplanung

Martin S.

Mitglied
Hallo zusammen,

nun hat es auch mich erwischt!
Ich habe die letzte Zeit damit verbracht die Planung für meinen ersten Koiteich zu beginnen (Eigenbau). Nun bin ich an einem Punkt angekommen an dem ich auf die Erfahrungenen/ Know-How von anderen angewiesen bin um in die Details zu gehen. Dazu folgende Eckdaten.

Teich:
Ca. 40m³ bei einer Rechteckform von 7,5m x 4,5m x 1,5m mit einem Flachwasserbereich von ca. 1,2m x 4,5m x 0,3m (bepflanzt). Das ganze gemauert mit Schalbetonsteinen auf eine Bodenplatte inkl. 6cm Styrodur Isolierung von innen an den Wänden (nicht am Boden weil ich kalt überwintern möchte). 3 Bodenabläufe, 1 Mittelabzug (Reserve bzw. Winterbetrieb) und 1 Skimmer. Für die Abdichtung habe ich mich noch nicht ganz entschieden ob mit 1,5mm PVC eingeschweißt oder Dichtschlämme aber mehr dazu in meinen Fragen unten.

Capture 1.JPG

Filter:
Schwerkraft 4- Kammernfilter mit insgesamt ca. 5,7m x 1,6m x 1m (= ca. 6m³) + Pumpenkammer. Jede Kammer inkl. BA über Standrohr.
1. Kammer: Bürstenfilter, perspektivisch sollte genügend Platz für einen Trommelfilter vorhanden sein. Zusätzlich den Teichüberlauf in dieser Kammer
2. Kammer: Bürstenfilter
3. Kammer: Japanmatten
4. Kammer: Helix belüftet
5. Pumpenkammer 1,2m x 1m mit UVC in den Pumpenleitungen + Frischwasserzuführung

Ein Teil des Rücklaufes soll in ein ca. 1m höher gelegenes Kiesbett/ Pflanzenfilter gepumpt werden um einen Wasserfall zu speisen. Zusätzlich 2 Rückläufe für die Kreisströmung.

1623326006785.png

Technik:
2 x 30.000er Pumpe regelbar (Aquaforte DM-30.000 Vario?!)
--> Pumpe 1 speist Wasserfall und den näher gelegenen Rücklauf
--> Pumpe 2 läuft gedrosselt auf den weiter entfernten Rücklauf
2 x UVC á 50W
2 x Luftpumpe á 60l/min = 8000l/h

Besatz:
Zu Beginn ca. 10 Koi max. 30cm. Perpektivisch 20-25 Koi

Gibt es zu diesen Eckdaten generell Kritikpumpe bzw. Sachen die ich vergessen habe?

Nun zu meinen Fragen:

1. Generell wollte ich gerne eher bei einer Teichgröße zwischen 25.000 und 30.000 l landen. Ich möchte aber gerne bei der Größe der Oberfläche bleiben weil diese gut in den Garten passt. Was muss ich beachten wenn ich zusätzliche Stufen im Teich einbringen möchte um das Volumen zu reduzieren?

2. Den Flachwasserbereich möchte ich mit Ufermatten bepflanzen. Der Bereich sollte durch Betonblöcke unzugänglich für die Koi gemacht werden. Wie tief sollte die Flachwasserzone sein? Wie ist Eure Erfahrung mit der Strömung in dem Bereich? Braucht man dort Strömung? Ist davon auszugehen, dass durch Strömung und Auswaschungen die Klarheit des Wassers leidet?
1623326112147.png

3. Wo würdet ihr bei meinem Layout die Rückläufe für eine gute Kreisströmung anordnen? Meine Idee seht ihr in dem Bild.

1623326209203.png

4. Wie stark sollte eine Bodenplatte generell sein?

5. Reichen bei dieser Dimension 17cm Schalbetonsteine oder würdet ihr eher 24cm nehmen?

6. In diesem Forum habe ich einige positive Erfahrungsberichte über Dichtschlämme gelesen. Daher überlege ich ob ich doch von 1,5mm PVC weg zu Dichtschlämme gehen sollte. Allerdings möchte ich den Teich innen mit Styrodur isolieren. Kann man darauf Dichtschlämme auftragen? Was müsste ich einbringen um einen innen isolierten Teich mit Dichtschlämme abzudichten?

7. Da zwischen Teichboden und Boden der Filterkammer ca. 50cm Höhenunterschied herrschen, wie würdet ihr die Bodenplatte der Filterkammer erzeugen? Bodenplatte vom Teich bis unter die Filterkammer erweitern und dann mit einem Zwischenboden arbeiten oder eine separate Bodenplatte für den Filter auf der richtigen Höhe? Oder ganz anders?

8. Mit welchem Niveauabfall rechnet man zwischen den Filterkammern? Auf welche Höhe gehören die Durchführungen an den Trennwänden?

9. Wie habt ihr die Durchführungen an den Kammerzwischenwänden erzeugt? Auf beiden Seiten eine eingeklebte Foliendurchführung oder eingedichtete Durchgangsrohe? Wieviele Durchführungen benötige ich? Bei 5 x Abläufe DN110 von Teich = 6 x Durchbrüche á DN110 in den Zwischenwänden?

10. Würdet ihr die Längen der einzelnen Kammern gleichmäßig verteilen oder die Länge abhängig vom Filtermedium wählen? Wenn unterschiedlich, wie sollte das dann bei meiner Konfiguration der Filtermedien aussehen?

11. Ich würde den Flow je Kammer immer von unten nach oben realisieren oder ist das abhängig vom Filtermedium? Wenn ja, wie würdet ihr das machen?

12. Bei einer Tiefe der Filterkammern von 1m, wie tief sollte der Pumpenschacht sein (Pumpen nass aufgestellt)?

13. Generell, welche Leitungen würdet ihr bei einem Neubau zum abschiebern/ drosseln ausführen (Filter und Teich)?


Puh.... Ich hoffe es gibt jemanden der bis hierhin noch gelesen hat und mir einige meiner Fragen beantworten kann. :)
Außerdem würde mich interessieren ob es hier jemanden mit Teichbauerfahrung in der Nähe von 99817 Eisenach gibt, mit dem man sich vielleicht über die Themen persönlich und/ oder vor Ort austauschen kann?

Gruß
Martin
 
Moin
Ich habe nach einigen Jahren alle Pflanzen aus dem Teich geworfen. Mach doch die unterbrochene Wand ganz zu. 2 Teiche. Einer für Koi und einer für die Pflanzen. Den Pflanzteich brauchst du auch nicht filtern.
Ich würde für die Koi eine Flachwasserzone mit 60cm machen und keine weitere Abstufung.
Als Pumpen würde ich empfehlen 2x Oase Titanium 51000. Die können dann extrem runtergedreht und sparsam laufen.
Entweder baust du einen vernünftigen Bürstenfilter, bei der Teichgröße 1,20x4m oder gleich nen TF. der TF ist deutlich Platzsparender.
Fang bitte nicht mit 10 kleinen Koi an. da bekommst die Biologie nie zum laufen.
 
Hallo Flugfisch,

danke erstmal für deine Antwort. Schade, dass bis jetzt noch nicht mehr Kommentare kamen. :(

Bzgl. der Pflanzen möchte ich ja schon im höher gelegenen Kiesbett einige unterbringen aber rein für die Optik sollten schon noch ein paar Pflanzen in den Teich. Okay, wenn die Wand dann ganz zu wäre muss doch trotzdem ab und an dort etwas Wasserwechsel gemacht werden bzw. gespült werden damit es nicht modert oder?!
Ja die Titanium Reihe ist schon sehr interessant allerdings kann ich mich mit dem Preis noch nicht so ganz anfreunden. :D
Wegen den Bürsten hatte ich auch schon überlegt, die dritte Kammer zu verkleinern (vorgesehen für Japanmatten) damit ich noch mehr Bürsten unterkriege (daher Frage 10). Aber ich muss ja sicher nicht mit Mauer unterteilen sondern kann die Hälfte der Kammer mit Bürsten und die andere Hälfte mit Matten ausfüllen. TF ist jetzt einfach nicht im Budget aber wollte die erste Kammer so gestalten, dass ich später noch einen nachrüsten könnte. Mit den Platzbedarf der Filterkammer habe ich kein Problem. ;)
Deinen Hinweis zum Besatz werde ich in der Tat nochmal überdenken. Aber ich denke an solche Aussagen kann sich sowieso kein Koiliebhaber halten. :D
 
Hallo zusammen,

ich habe mich in den letzten Tagen weiter im Forum eingelesen und auch diverse Teichbau Dokus durchstöbert.
Ich finde ich es sehr schade, dass ich bisher kaum Resonanz auf meine Planung bekommen habe. Ich hatte sehr auf die Tipps der Profis gehofft.
Zugegebener Maßen war mein erster Post recht lang und vielleicht auch zäh für den Ein oder Anderen.
Daher möchte ich mich gerne auf das Wesentliche beschränken:

Was würdet ihr anders machen?

Im Vergleich zum ersten Post habe ich die Flachwasserzone angepasst auf 4,5m x 2m x 0,8m und einen der BA´s dort hin gesetzt, einen Rücklauf im Flachwasser hinzugefügt und alle Ecken gegen Rundungen ersetzt.
Der Rest ist im Groben unverändert

35.000 l
3 BAs + Skimmer + Mittelabzug
4 - Kammerfilter (Bürste, Bürste, Japan Matten, Helix) + Pumpenkammer
3 Rückläufe + Pflanzenfilter inkl. Wasserfall

Ich wäre sehr dankbar über Eure Hinweise!
Außerdem würde mich interessieren ob es hier Mitglieder im Umkreis von 99817, Eisenach gibt die gegen Kuchen oder Bier eine Teichführung machen würden :)

1623873013355.png
 
Sieht auf dem Reißbrett wirklich toll aus! :)
Mal schauen, was die geballte Erfahrung hier empfiehlt, ich finde 0,80m für einen Flachwasserbereich eher tief als flach...
 
Hallo, bin neu hier und wir sind auch am Unserer ersten Koiteich Planen, habe nur mit Goldfischteich Erfahrungen gehabt.
Im Flachwasserbereich mit solche Tiefe kannst du nur Seerosen einpflanzen, sonst ist zu Tief.
 
Der Flachwasserbereich bei 80 cm ist relativ sicher gegen Reiher.
Flacher lässt auch die Temperaturen zu schnell schwanken.
BA1 bringt dort nicht viel. RL3 und die Koi machen das schon. Eher einen mehr in die Mitte.
Der Bachlauf ist was für die Optik und sollte abgeschaltet werden können.
Vom Kiesbett rate ich ab. Das kann man anders hin bekommen. Ein separates Becken für Pflanzen ist klasse.
Zudem sollte mit einem Ablauf das Wasser dort oben abgelassen werden können.
Der Teich ist vergleichbar mit meinem. Ggf. schreibe mir eine PN.
 
Hallo Gandi,

danke für die Hinweise. Dann werde ich den BA1 wohl auch mit in die Mitte packen.
Ja, den Bachlauf habe ich so geplant, dass man ihn für den Winterbetrieb abschalten kann. Einen Ablauf hatte ich bis jetzt noch nicht dort. Füge ich aber direkt ein. :)
Von dem Thema mit dem Kiesbett habe ich mich mittlerweile auch verabschiedet. Werde es so machen wie hier die meisten empfehlen und dort die Pflanzen in Pflanzenkörben rein stellen. Für den Winter dann die Pflanzenkörbe in den Flachwasserbereich.

Kann mir aber jemand mal erklären warum das Pflanzenfilterprinzip von NG an verschiedensten Stellen so angepriesen wird? Das ist doch im Endeffekt auch ein Kiesbett mit Pflanzen. Was wird da anders gemacht damit es funktioniert?
 
Kann mir aber jemand mal erklären warum das Pflanzenfilterprinzip von NG an verschiedensten Stellen so angepriesen wird? Das ist doch im Endeffekt auch ein Kiesbett mit Pflanzen. Was wird da anders gemacht damit es funktioniert?
Das funktioniert für eine gewisse Zeit. Bei mir hat es ca. 3 Jahre geklappt. Dann hatten die Pflanzen das Kiesbett so stark durchwachsen, dass das Wasser den Kies nicht mehr gut durchströmten. Somit fing der Bereich an zu gammeln.
 
Hallo zusammen,

diese Woche war es so weit mit dem ersten Spatenstich. Was soll ich sagen, auch mit einem Minibagger komme ich nicht tiefer als 40 cm.
Der Bereich wo der Teich entstehen soll ist mit diesen Wänden bebaut. Leider musste ich feststellen, dass diese über ein durchgängige Fundament in einer Tiefe von ca. 40 cm verbunden sind.
IMG-20211014-WA0002.jpg
Nun brauche ich einen Plan B.
Also die äußeren beiden Wände stehen lassen und diese als Begrenzung für einen Hochteich nutzen.
Ist das möglich wenn der Teichboden bei nur 40 cm unter der Erde liegt? Der Teich wird selbstverständlich an den Wänden isoliert aber ich möchte nicht heizen.
Was meint ihr?
 
Hallo,

auf einer theoretischen Darstellung sieht es immer sehr gut aus.
Ich bin nun mal wieder ein Fan von Pflanzen im Teich und meine Koi sind noch größere Fans
von den Pflanzen im Teich. Die Hinweise von Gandi sind aber nicht ganz unbegründet.
 
Oben