Hallo zusammen,
nun hat es auch mich erwischt!
Ich habe die letzte Zeit damit verbracht die Planung für meinen ersten Koiteich zu beginnen (Eigenbau). Nun bin ich an einem Punkt angekommen an dem ich auf die Erfahrungenen/ Know-How von anderen angewiesen bin um in die Details zu gehen. Dazu folgende Eckdaten.
Teich:
Ca. 40m³ bei einer Rechteckform von 7,5m x 4,5m x 1,5m mit einem Flachwasserbereich von ca. 1,2m x 4,5m x 0,3m (bepflanzt). Das ganze gemauert mit Schalbetonsteinen auf eine Bodenplatte inkl. 6cm Styrodur Isolierung von innen an den Wänden (nicht am Boden weil ich kalt überwintern möchte). 3 Bodenabläufe, 1 Mittelabzug (Reserve bzw. Winterbetrieb) und 1 Skimmer. Für die Abdichtung habe ich mich noch nicht ganz entschieden ob mit 1,5mm PVC eingeschweißt oder Dichtschlämme aber mehr dazu in meinen Fragen unten.

Filter:
Schwerkraft 4- Kammernfilter mit insgesamt ca. 5,7m x 1,6m x 1m (= ca. 6m³) + Pumpenkammer. Jede Kammer inkl. BA über Standrohr.
1. Kammer: Bürstenfilter, perspektivisch sollte genügend Platz für einen Trommelfilter vorhanden sein. Zusätzlich den Teichüberlauf in dieser Kammer
2. Kammer: Bürstenfilter
3. Kammer: Japanmatten
4. Kammer: Helix belüftet
5. Pumpenkammer 1,2m x 1m mit UVC in den Pumpenleitungen + Frischwasserzuführung
Ein Teil des Rücklaufes soll in ein ca. 1m höher gelegenes Kiesbett/ Pflanzenfilter gepumpt werden um einen Wasserfall zu speisen. Zusätzlich 2 Rückläufe für die Kreisströmung.

Technik:
2 x 30.000er Pumpe regelbar (Aquaforte DM-30.000 Vario?!)
--> Pumpe 1 speist Wasserfall und den näher gelegenen Rücklauf
--> Pumpe 2 läuft gedrosselt auf den weiter entfernten Rücklauf
2 x UVC á 50W
2 x Luftpumpe á 60l/min = 8000l/h
Besatz:
Zu Beginn ca. 10 Koi max. 30cm. Perpektivisch 20-25 Koi
Gibt es zu diesen Eckdaten generell Kritikpumpe bzw. Sachen die ich vergessen habe?
Nun zu meinen Fragen:
1. Generell wollte ich gerne eher bei einer Teichgröße zwischen 25.000 und 30.000 l landen. Ich möchte aber gerne bei der Größe der Oberfläche bleiben weil diese gut in den Garten passt. Was muss ich beachten wenn ich zusätzliche Stufen im Teich einbringen möchte um das Volumen zu reduzieren?
2. Den Flachwasserbereich möchte ich mit Ufermatten bepflanzen. Der Bereich sollte durch Betonblöcke unzugänglich für die Koi gemacht werden. Wie tief sollte die Flachwasserzone sein? Wie ist Eure Erfahrung mit der Strömung in dem Bereich? Braucht man dort Strömung? Ist davon auszugehen, dass durch Strömung und Auswaschungen die Klarheit des Wassers leidet?

3. Wo würdet ihr bei meinem Layout die Rückläufe für eine gute Kreisströmung anordnen? Meine Idee seht ihr in dem Bild.

4. Wie stark sollte eine Bodenplatte generell sein?
5. Reichen bei dieser Dimension 17cm Schalbetonsteine oder würdet ihr eher 24cm nehmen?
6. In diesem Forum habe ich einige positive Erfahrungsberichte über Dichtschlämme gelesen. Daher überlege ich ob ich doch von 1,5mm PVC weg zu Dichtschlämme gehen sollte. Allerdings möchte ich den Teich innen mit Styrodur isolieren. Kann man darauf Dichtschlämme auftragen? Was müsste ich einbringen um einen innen isolierten Teich mit Dichtschlämme abzudichten?
7. Da zwischen Teichboden und Boden der Filterkammer ca. 50cm Höhenunterschied herrschen, wie würdet ihr die Bodenplatte der Filterkammer erzeugen? Bodenplatte vom Teich bis unter die Filterkammer erweitern und dann mit einem Zwischenboden arbeiten oder eine separate Bodenplatte für den Filter auf der richtigen Höhe? Oder ganz anders?
8. Mit welchem Niveauabfall rechnet man zwischen den Filterkammern? Auf welche Höhe gehören die Durchführungen an den Trennwänden?
9. Wie habt ihr die Durchführungen an den Kammerzwischenwänden erzeugt? Auf beiden Seiten eine eingeklebte Foliendurchführung oder eingedichtete Durchgangsrohe? Wieviele Durchführungen benötige ich? Bei 5 x Abläufe DN110 von Teich = 6 x Durchbrüche á DN110 in den Zwischenwänden?
10. Würdet ihr die Längen der einzelnen Kammern gleichmäßig verteilen oder die Länge abhängig vom Filtermedium wählen? Wenn unterschiedlich, wie sollte das dann bei meiner Konfiguration der Filtermedien aussehen?
11. Ich würde den Flow je Kammer immer von unten nach oben realisieren oder ist das abhängig vom Filtermedium? Wenn ja, wie würdet ihr das machen?
12. Bei einer Tiefe der Filterkammern von 1m, wie tief sollte der Pumpenschacht sein (Pumpen nass aufgestellt)?
13. Generell, welche Leitungen würdet ihr bei einem Neubau zum abschiebern/ drosseln ausführen (Filter und Teich)?
Puh.... Ich hoffe es gibt jemanden der bis hierhin noch gelesen hat und mir einige meiner Fragen beantworten kann.
Außerdem würde mich interessieren ob es hier jemanden mit Teichbauerfahrung in der Nähe von 99817 Eisenach gibt, mit dem man sich vielleicht über die Themen persönlich und/ oder vor Ort austauschen kann?
Gruß
Martin
nun hat es auch mich erwischt!
Ich habe die letzte Zeit damit verbracht die Planung für meinen ersten Koiteich zu beginnen (Eigenbau). Nun bin ich an einem Punkt angekommen an dem ich auf die Erfahrungenen/ Know-How von anderen angewiesen bin um in die Details zu gehen. Dazu folgende Eckdaten.
Teich:
Ca. 40m³ bei einer Rechteckform von 7,5m x 4,5m x 1,5m mit einem Flachwasserbereich von ca. 1,2m x 4,5m x 0,3m (bepflanzt). Das ganze gemauert mit Schalbetonsteinen auf eine Bodenplatte inkl. 6cm Styrodur Isolierung von innen an den Wänden (nicht am Boden weil ich kalt überwintern möchte). 3 Bodenabläufe, 1 Mittelabzug (Reserve bzw. Winterbetrieb) und 1 Skimmer. Für die Abdichtung habe ich mich noch nicht ganz entschieden ob mit 1,5mm PVC eingeschweißt oder Dichtschlämme aber mehr dazu in meinen Fragen unten.

Filter:
Schwerkraft 4- Kammernfilter mit insgesamt ca. 5,7m x 1,6m x 1m (= ca. 6m³) + Pumpenkammer. Jede Kammer inkl. BA über Standrohr.
1. Kammer: Bürstenfilter, perspektivisch sollte genügend Platz für einen Trommelfilter vorhanden sein. Zusätzlich den Teichüberlauf in dieser Kammer
2. Kammer: Bürstenfilter
3. Kammer: Japanmatten
4. Kammer: Helix belüftet
5. Pumpenkammer 1,2m x 1m mit UVC in den Pumpenleitungen + Frischwasserzuführung
Ein Teil des Rücklaufes soll in ein ca. 1m höher gelegenes Kiesbett/ Pflanzenfilter gepumpt werden um einen Wasserfall zu speisen. Zusätzlich 2 Rückläufe für die Kreisströmung.

Technik:
2 x 30.000er Pumpe regelbar (Aquaforte DM-30.000 Vario?!)
--> Pumpe 1 speist Wasserfall und den näher gelegenen Rücklauf
--> Pumpe 2 läuft gedrosselt auf den weiter entfernten Rücklauf
2 x UVC á 50W
2 x Luftpumpe á 60l/min = 8000l/h
Besatz:
Zu Beginn ca. 10 Koi max. 30cm. Perpektivisch 20-25 Koi
Gibt es zu diesen Eckdaten generell Kritikpumpe bzw. Sachen die ich vergessen habe?
Nun zu meinen Fragen:
1. Generell wollte ich gerne eher bei einer Teichgröße zwischen 25.000 und 30.000 l landen. Ich möchte aber gerne bei der Größe der Oberfläche bleiben weil diese gut in den Garten passt. Was muss ich beachten wenn ich zusätzliche Stufen im Teich einbringen möchte um das Volumen zu reduzieren?
2. Den Flachwasserbereich möchte ich mit Ufermatten bepflanzen. Der Bereich sollte durch Betonblöcke unzugänglich für die Koi gemacht werden. Wie tief sollte die Flachwasserzone sein? Wie ist Eure Erfahrung mit der Strömung in dem Bereich? Braucht man dort Strömung? Ist davon auszugehen, dass durch Strömung und Auswaschungen die Klarheit des Wassers leidet?

3. Wo würdet ihr bei meinem Layout die Rückläufe für eine gute Kreisströmung anordnen? Meine Idee seht ihr in dem Bild.

4. Wie stark sollte eine Bodenplatte generell sein?
5. Reichen bei dieser Dimension 17cm Schalbetonsteine oder würdet ihr eher 24cm nehmen?
6. In diesem Forum habe ich einige positive Erfahrungsberichte über Dichtschlämme gelesen. Daher überlege ich ob ich doch von 1,5mm PVC weg zu Dichtschlämme gehen sollte. Allerdings möchte ich den Teich innen mit Styrodur isolieren. Kann man darauf Dichtschlämme auftragen? Was müsste ich einbringen um einen innen isolierten Teich mit Dichtschlämme abzudichten?
7. Da zwischen Teichboden und Boden der Filterkammer ca. 50cm Höhenunterschied herrschen, wie würdet ihr die Bodenplatte der Filterkammer erzeugen? Bodenplatte vom Teich bis unter die Filterkammer erweitern und dann mit einem Zwischenboden arbeiten oder eine separate Bodenplatte für den Filter auf der richtigen Höhe? Oder ganz anders?
8. Mit welchem Niveauabfall rechnet man zwischen den Filterkammern? Auf welche Höhe gehören die Durchführungen an den Trennwänden?
9. Wie habt ihr die Durchführungen an den Kammerzwischenwänden erzeugt? Auf beiden Seiten eine eingeklebte Foliendurchführung oder eingedichtete Durchgangsrohe? Wieviele Durchführungen benötige ich? Bei 5 x Abläufe DN110 von Teich = 6 x Durchbrüche á DN110 in den Zwischenwänden?
10. Würdet ihr die Längen der einzelnen Kammern gleichmäßig verteilen oder die Länge abhängig vom Filtermedium wählen? Wenn unterschiedlich, wie sollte das dann bei meiner Konfiguration der Filtermedien aussehen?
11. Ich würde den Flow je Kammer immer von unten nach oben realisieren oder ist das abhängig vom Filtermedium? Wenn ja, wie würdet ihr das machen?
12. Bei einer Tiefe der Filterkammern von 1m, wie tief sollte der Pumpenschacht sein (Pumpen nass aufgestellt)?
13. Generell, welche Leitungen würdet ihr bei einem Neubau zum abschiebern/ drosseln ausführen (Filter und Teich)?
Puh.... Ich hoffe es gibt jemanden der bis hierhin noch gelesen hat und mir einige meiner Fragen beantworten kann.

Außerdem würde mich interessieren ob es hier jemanden mit Teichbauerfahrung in der Nähe von 99817 Eisenach gibt, mit dem man sich vielleicht über die Themen persönlich und/ oder vor Ort austauschen kann?
Gruß
Martin