Feinfilterung verbessern

Zwieballo im helix sind bakkis die die kleinen schmutzteile sozusagen aufessen! deshalb ein bewegtes helix sich anschaffen mit luftzufur und dann ordentlich es blubbern lassen das helix damit abgestorbnde bakkis erneuert werden und somit alles perfekt arbeitet habe nicht so ein gutes system aber 50l helix für 10m³ mit ein druckfilter als vorfilter und in der ersten kammer matten in der zweiten bewegtes helix mit aber 24W uvc und kann bis zu 130-140tief sehn!
 
Hallo RMO,

tja, ich hatte das mit dem Helix bewegen in der 2. Kammer auch schon in erwägung gezogen. Nur beobachte ich, das sobald ich das Helix in der zweiten Kammer ordentlich bewege, der ganze feine Dreck schön oben in die 3. Kammer und von da aus wieder in den teich läuft - also ich wollte den Schmutz eigentlich nicht im Kreis bewegen.
Oder stellt sich die Rückhaltung des Schmutzes bei permanenter Bewegung der zweiten Kammer dann auch wieder ein ? Wieviel Helix kann ich denn mit der von Dir genannten Pumpe so bewegen ? Habe 12er Helix drinne - momentan schätze ich ca. 200 Liter in ner Kammer von ca. 550 Liter Inhalt - fühlt sich ziemlich mächtig an, das in Bewegung zu kriegen.

Gruß Jörg
 
Hallo RMO,

ne - ich habe mir 300 Liter Helix angeschaft, die hab ich aufgeteilt, gut 200 Liter in der 2. Kammer und der Rest in der 3. Kammer - in der 3. Kammer steht gleichzeitig meine Rohrpumpe.

Die Kolbenbelüfter sollen ja ziemlich laut sein - kann man das reduzieren ?

Gruß Jörg
 
ach ich hab selber so ein teil und finde es nicht störend! man hört es zwar aber nicht wie spielende musik auf voller lautstärke viele übertrieeben es ausserdem sind sie sehr billig und meiner meinung stabiler!
 
hallöchen ,also ich habe auch ein 200 spaltsieb dann eine 500 liter tonne mit 180 l helix nicht bewegt.und das funktioniert super ,habe klares wasser .eine uv tauchlampe mit 36 watt habe ich auch dran und wenn das helix mal zu sein sollte dann wird die filterkammer mal leer gepumpt und gut ist .es dauert gut 6 bis 8 wochen bis alles einläuft .also warte ab .zur not nimmst du eine kammer als absetztkammer.also nach dem sifi und dann erst helix :!:

gruß marcel
 
ich habe bei 50l schon schwierichkeiten habe aber auch eine kleine oberfläche! bei mir sind es 60l/MINUTE und habe probleme! es kommt auf die dicke der helix schicht im wasser an und bei mir sind es gute 15cm glaub ich bei 50l Helix!
 
Hallo Marcel,

habe mir mal Deine HP angeschaut und auch Deinen Filter gesehen. Bei mir strömt das Wasser in der unteren Hälfte von der Vorkammer / Sifi in die 2. Kammer ein. Dort sind wie gesagt gut 200 Liter Helix. Das Wasser muß fast komplett durch das Helix durch um oben dann in die 3. Kammer zu laufen. Sollte ich evtl. den Einlauf von der Vorkammer auch hochziehen, das das Wasser über das Helix sanft drüberströmt und sich somit mehr feiner Dreck absetzen kann ?

Gruß Jörg
 
also bei mir muss das helix auch komplett durchs helix sonst bekommst du keine fein filterrung hin dann eher bewege die erste kammer helix und mache eine zweite kammer mit unbewegten helix
 
STOP,
das Hel-X ist überhaupt garnicht für die feinfilterung zuständig, im gegenteil, wenn im hel-x dreck hängt, dann kann es auch nicht arbeiten.
Deswegen bewegt man das hel-x, damit sich eben kein dreck darin ansammelt, und die bakterien in ruhe arbeiten können. Der einzigste sinn von hel-x ist, nitrit abzubauen. vorfilterung muss vor dem hel-x und nochmal danach erfolgen.

Also so:
Compactsieve - Japan Matten - Helix - Japanmatten.

bei mir sieht es so aus:
Compactsieve - Bürsten - Helix - Japanmatten.

Trotz des Compactsieves bleibt in den bürsten auch noch gut was hängen, die japan matten zum schluß mache ich nie sauber.
Das Hel-x bleibt von alleine sauber, da es bewegt ist.

und so sieht das wasser dann aus, OHNE UV-C
bild034fe36.jpg
 
mario mein wasser sieht auch nicht anders aus .und warum soll das helix nicht arbeiten können wenn es zu ist muss ich nicht verstehen. wenn man zwei kammern hatt mit einmal bewegt und einmal nicht. geht das
 
Oben