Feinfilterung verbessern

moin moin,
erstmal mein filteraufbau: 1.ibc sifi und 55w tauch-uvc; 2.ibc hel-x bewegt; 3.ibc hel-x ruhend;4.ibc 6 japanmatten, dahinter die rückförderpumpen. da meines wissens das helix an der futtermenge hängt, hab ich nur 150l pro ibc drin.
es ist nun kein geheimnis, dass mein teich einfach nicht klar werden will. es sind unheimlich viele schwebstoffe im wasser. kann das an der helixmenge liegen? würde ich, wenn ich hinter die japanmatten eine feine schaumstoffmatte (1mx1mx5cm) einbringe, das problem lösen oder eher nicht?
 
Hallo,

wenn man Helix auch zur Feinfilterung einsetzen will, würde ich gleich das "schwebende" nehmen, mit Anströmung von unten. Das Helix ist minimal schwerer als Wasser und setzt sich unten ab.

Ich habe bei mir in der Helix Kammer eine ca. 40cm dicke Helix Schicht, die holt schon einiges an Schmodder aus dem System. Ein mal pro Woche blubber ich es ordentlich durch und pumpe das Schmutzwasser ab.

Schwebendes Helix läßt sich sehr einfach bewegen, da es im Wasser fast schwerelos ist (Dichte 1,02).
 
Hallo Leute,

seit gestern läuft nun mein Experiment mit der Feinstrumpfhose - und was soll ich sagen - das Wasser in der 3. Filterkammer macht auf mich schon einen wesentlich besseren Eindruck. Ich glaube, ich werde mal folgendes probieren:

Die zweite Kammer lasse ich mit den 200 Liter Helix unbewegt, Übergang zur 3. Kammer werd´ ich mal weiter mit der Strumpfhose testen.

Das Helix in der 3. Kammer werde ich mal kräftig in Bewegung bringen (sind ja auch nur 100 Liter) - Membranpumpe mit 30 Liter / Minute habe ich gestern Abend schon bestellt.

Mir wäre es auch am liebsten, ich hätte noch eine 4. Kammer, Mario, dann würde ich nach den jetzigen Erkenntnissen wahrscheinschlich zur optimalen Feinfilterung wohl auch gleich nach der SIFI in die 2. Kammer noch Matten tun - hab´ aber leider nur 3 Kammern und eben 300 Liter Helix die es zu verteilen gibt (waren ja auch nicht eben billig). Werde das ganze mal beobachten.
Gruß Jörg
 
Hallo Holger,

ich kann es nicht ganz nachvollziehen. Wieso soll man das Helix nehmen das sich unten absetzt, wenn doch der Dreck auch nach unten will?

Ich würde gerade für diesen Anwendungsfall das normale Helix verwenden, das aufschwimmt.

Gruss,
Frank
 
Hi,

also ich habe auch das schwimmende, das Wasser kommt ja schließlich von unten und muß oben wieder raus - also durch das Helix durch.
Nur die Sache mit dem Bewegen leuchtet mir nach wie vor überhaupt nich ein. Sobald ich drin rum rühre, läuft schöne Suppe in die 3. Kammer, da setzt sich nichts in der Kammer ab. Das funzt gar nicht - ich kann doch nicht jedesmal 2 Stunden warten, bis sich die 2. Kammer wieder beruhigt hat. Ich lasse das erst mal so wie eben beschrieben ohne Bewegung in der 2.Kammer - lieber dann die 3. (wo auch die Pumpe drinn hängt) als biologischen Filter in Bewegung setzen.

Gruß Jörg
 
Hi,

mir ist da gerade am Filter noch ne andere Idee gekommen:

Da ich nun mal nach dem nur 2 Kammern nach der SIFI habe, ist es evtl. denkbar, die 2. Kammer schichtenweise zu bestücken:

Da der Einlauf von der SiFi relativ tief sitzt zunächst ein Parr Matten, dann einen kleinen Zwischenraum lassen (diesen evtl. mit Belüftersteinen besetzen) und dann oben das Helix, welches ja schwimmt.

Müsste doch den Reinigungseffekt deutlich verbessern oder ? Bei den Strumpfhosen habe ich auf Dauer bedenken, das die sich mal zusetzen, wenn ich nicht da bin und sich mein Filter leerzieht.

Gruß Jörg
 
ich komm nicht mehr so ganz mit.
mache doch bitte mal fotos, sage was du hast, und sage den wasserkreislauf.

das hel-x soll bewegt werden, damit sich da drin erst gar kein dreck absetzt, und nicht, damit du den rauswirbeltst. zur filterung von feststoffen nehme ich lieber matten oder bürsten, zur biologischen reinigung hel-x.

Mit strumpfhosen würde ich nicht anfangen. Dein Wasser wird nie so aussehen, als wenn es frisch aus der leitung kommt, den einen oder anderen schwebestoff wirst du immer drin haben, so ist das halt.

solange mein wasser glasklar ist, und von den werten her top, mache ich mir keine sorgen.

vielleicht hast du auch gammel im teich, das du ihn nicht klar bekommst.

weil eigentlich ist es keine so große sache, den teich klar zu bekommen, entsprechende technik vorausgesetzt.
 
Hi Mario,

also ich habe diverse male hier im Forum in den letzten Wochen und Monaten den Tipp bekommen, das Matten out sind und bei einer Vorkammer und 2 weiteren Kammern beide mit Helix bestückt werden sollten. Eine davon sollte möglichst bewegt werden - ob die erste nach der SiFi oder die zweite, darüber gab es diverse Meinungen. Solch eine Bestückung würde zu besten Ergebnissen führen.
So hab ich mich dann entschieden, meine beiden Kammern nach der SiFi auch nur mit Helix zu bestücken. Leider war ich glaube ich einfach zu ungeduldig - daß mit der Strumpfhose werde ich in der Tat sein lassen.
Nur werde ich die letzte Kammer mit Helix nun bewegt machen bzw. hab´das heute nachmittag auch schon mit ner alten Springbrunnenpumpe in Gang gesetzt (so lange bis meine Membranpumpe da ist). Die Kammer davor ist auch mit Helix bestückt und scheint tatsächlich ne Menge feines Zeug abzufangen - wie vorher bereits erwähnt grübel ich nur über die zukünftige Reinigung der unbewegten Kammer.
Ich werde mich einfach in Geduld üben und mal abwarten. Schließlich soll Helix ja eines der besten Filtermedien am Markt sein.
Gruß Jörg
 
Hallo

Zitat:
Ich werde mich einfach in Geduld üben und mal abwarten. Schließlich soll Helix ja eines der besten Filtermedien am Markt sein.
Zitat Ende

Nur Geduld wird schon, und auch richtig: soll eines der besten sein !!

gruß Peter
 
Hallo Peter,

na das hört sich ja einerseits danach an, das sich der ganze Filter mit der Zeit doch einläuft - wie lange braucht so ein 2 Kammer Helix Filter bis er einigermaßen funktioniert (die richtige Dimensonierung im Verhältnis zum Teich natürlich vorausgesetzt) ?

Das 2. Zitat was Du wiederholst hört sich ja eher skeptisch an, Deine Meinung zu Helix scheint ja eher "vorsichtig" - was würdest Du denn empfehlen ?

Gruß Jörg
 
Bei mir waren es etwa 5-6 Wochen.Ab dieser Zeit gab es sichtbaren Erfolg.Die Schwebalgen waren auf dem Rückzug,denn die Bakkis haben ihnen die Nahrung entzogen.Sichttiefe von 5 cm auf 70-80 cm dann innerhalb einer Woche.
 
Hi Felix,

und - wie filterst Du ? Auch nur mit Helix ? Oder hast Du noch was anderes. Was mich insbesondere nach wie vor brennend interessiert wie ich den angesammelten feinen Schmutz aus dem unbewegten Helix herausbekomme, ohne das der ganze Schmutz gelich wieder im teich landet ?
Gruß Jörg
 
bambuskoi schrieb:
Hallo

Zitat:
Ich werde mich einfach in Geduld üben und mal abwarten. Schließlich soll Helix ja eines der besten Filtermedien am Markt sein.
Zitat Ende

Nur Geduld wird schon, und auch richtig: soll eines der besten sein !!

gruß Peter


..der Peter stichelt !!!! :D :D :D
 
Ich hab in der ersten Kammer Bürsten,dann bewegtes Helix,dann ruhendes Helix.Das ruhende liegt auf einem Rahmen aus Plaste Rohren das mit einem feinenm Netz bespannt ist.Zum reinigen stelle ich die Pumpe ab,schließe Zu-und Ablauf der Kammer,nehme der Rahmen samt Helix raus und spüle alles ab.Der abgesetze Schmodder geht über den BA raus.
 
Oben