Filter in der Innenhälterung erweitern.

Sercan8806

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe vor 2 Jahren ein Haus gekauft wo schon ein kleiner Teich vorhanden war mit den Fischen. Leider sehr klein für Koi ! Umbau ist auch schon geplant für kommenden Sommer, damit sie Artgerechter gehalten werden können. Damit die Fische es im Winter gut haben, habe ich sie jetzt kurzer Hand mit dem vorhandenen Filter nach unten gebracht in den Heizungsraum. Da dass mit Pe Bällen abdecken usw. einfach auf Dauer nixmchts ist. Konstante Temperatur 22 Grad im Raum und 19.5 bis 20 Grad Wassertemperatur. Ich möchte gerne den ebstehenden Filter erweitern mit einer 200 Liter Regentonne mit Helix X größe bin ich mir unsicher wo wir bei der ersten Frage wären. Zweite ist kann ich das Rohr vom Filter einfach verlängern und von oben in die Regentonne bis zum Boden verlegen, damit das Wasser von unten nach oben durch das Helix muss. Unten würde ich einen Japanring Belüfter für den Sauerstoffeintrag im Filter nutzen. High Blow HP 60 ist vorhanden. Da word noch eine zweite als reserve kommen und auch seperate Steckdosen mit eigenem Sicherungskasten und mit dem Elektriker wird auch nach einer guten Lösung im Falle eines Stromausfalls noch was auf die Beine gestellt. Wasserwerte passen soweit PH stabil bei 8, Nitrit und Ammoniak nicht nachweisbar und Sauerstoff bei 10 mg/l. Lediglich Nitrat ist 10 mg/l. KH sehr hartes Wasser bei mir mit 16 momentan. Anlage läuft erst seit 1 Woche. Filter ist ein 3 Kammerfilter mit 1. Bürsten, 2 Japanmatten und in der 3 sind Steine. Keine Ahnung wie die heißen.

Nun zu den Fragen:

Reicht hier der Rohrdurchmesser aus dem ersten Filter mit 50 mm ?
Auslauf aus der Regentonne wäre 75 mm geplant oder 63 mm. Das innenliegende Rohr wird entsprechend mit Löchern bestückt damit das Helix nicht wegkommt.
Pumenleistung sind 3600 l/h.
Welche Helixgröße sollte ich nehmen ? Beckengröße 1400 Liter.

Da es mir an Platz mangeld, kann ich leider keine wirklichen langen Filter einbauen :(

Ich hoffe das hier der ein oder andere seine Erfahrung teilen möchte und mir Tipps geben kann.

Liebe Grüße aus Mainburg in Bayern
 

Anhänge

  • 20221221_220938.jpg
    20221221_220938.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 85
  • 20221221_220600.jpg
    20221221_220600.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Regentonnen sind eine gängige Methode um die Bio zu erweitern, also warum nicht.
Ich würde deine Schwarze Kiste etwas höher stellen dann den Filterrücklauf innerhalb der Regentonne nach unten führen und mit einem 100er KG oben zurück in dein Becken gehen. Um das Helix zurück zu halten gibts diese Gitterrohre. Als grösse hat sich das 16er gut bewährt, es lässt sich recht gut bewegen, falls das Dein plan sein sollte. Belüften willst du mit einem Ring und einer 60er pumpe, das sollte funktionieren.
Würde auch die Regentonne vllt 10cm über Beckenniveau stellen und auch die Pumpe im Becken etwas erhöht stellen um ein ungewolltes leerpumpen zu vermeiden.
 
Hallo Hi-Shusui, erstmal vielen Dank für deinen Beitrag

Wie viel Höher soll ich den Vorfilter stellen ?

Wenn ich die Pumpe höher setze habe ich dann nicht das Problem dass der Schmutz am Boden nicht richtig angesaugt wird?

Wie sollte das Auslaufrohr vom Vorfilter Auslauf laufen lassen, ein wenig schräg und dann mit 2x45° Winkel in die Regentonne ?

Sollte ich zusätzlich ein Überlauf in die Tonne verbauen sprich beim Auslauf mit T Stück arbeiten und ein zusätzliches Rohr in das Becken leiten ?

Sollte ich unten noch eine Art Gitter einbauen wegen Grobschmutzfilterung als Zusatz ? Wichtig ist das die Tonne nicht überläuft am Ende des Tages Sonst köpft mich meine Frau noch .

Auslaufrohr dachte ich auch an das Gitterrohr. Dann sind die DN 100 als amAuslauf schon mal notiert auf jeden Fall.

LG Sercan
 
Hallo Franco, die Idee ist mir gekommen da ich es zusätzlich auch gleich beim Wasserwechsel nutzen kann. Kugelhahn davor da es in ein Kellerspülbecken im Nebenraum gehen soll. Hier hätte ich mit dem Kugelhahn ja die Möglichkeit den Flow zu steuern, da am Waschbecken eben nur klein verohrt ist kann nicht eine große Menge Wasser eingebracht werden, da es sonst überläuft. Oder würde der Druck hier nicht ausreichend sein um das Wasser ca. 60 cm nach oben zu bringen ?
 
Hallo Martin,

danke für die Zeichnung. Werde es so Umsetzen erstmal. Vorsichtshalber noch nen 75 er Flansch kaufen und passende Rohre um den Vorfilterauslauf größer zu machen falls was überlaufen sollte dort. Danke euch für die Hilfe.
 
Dein " Vorfilter " ist doch technisch so geplant und wird so auch funktionieren . Wenn du nicht grad die Leistung der Pumpe erhöhst kannste dir die Arbeit sparen .

Aber zeig mal die Fische die diesen " Aufwand " verdienen ;)
 
Ich hoffe das am WE alles da ist und ich umbauen kann. Anbei ein Bild besser ging nicht das Bild da sie noch ziemlich scheu sind in der IH. Im Teich haben die mir aus der Hand gefressen wie verrückte :D Aber es wird gefühlt täglich besser.
 

Anhänge

  • 20221222_184647.jpg
    20221222_184647.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 65
  • 20221222_202745.jpg
    20221222_202745.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 58
  • 20221222_202758.jpg
    20221222_202758.jpg
    2 MB · Aufrufe: 56
Hallo Sercan8806,
danke für die Zeichnung. Werde es so Umsetzen erstmal.
wenn du das so umsetzt, kannst du dir die Helixfüllung in der Tonne sparen
dann den Filterrücklauf innerhalb der Regentonne nach unten führen
Wichtig ist das die Tonne nicht überläuft am Ende des Tages Sonst köpft mich meine Frau noch .
wenn du den Auslauf des Vorfilters bis zum Boden der Tonne, unter die Helixfüllung leitest,
könnte vielleicht irgendwann dein Kopf rollen;)
Sollte ich zusätzlich ein Überlauf in die Tonne verbauen
Einen Überlauf machst du besser mal gleich in den Vorfilter (zurück ins Fischbecken!)
Grüße FLEX
 
Weil der Vorfilter überläuft, wenn bei Verschmutzung der Helixfüllung, vielleicht nicht mehr genug Wasser durchsickert und
seine Frau, das im Kellerraum wohl nicht so lustig findet.;)
 
Hallo Martin,

danke für die Zeichnung. Werde es so Umsetzen erstmal. Vorsichtshalber noch nen 75 er Flansch kaufen und passende Rohre um den Vorfilterauslauf größer zu machen falls was überlaufen sollte dort. Danke euch für die Hilfe.
Im Prinzip haste dir die Antworten schon in deinem 1. Thread gegeben genauso würde ich es machen ,die Biotonne ca. 15 bis 20 cm höher als das Hälterungsbecken und den Einlauf in der Tonne bis nach unten führen,Gitter in ca. 10 Abstand vom Boden drüber und nen Belüftungsteller reinlegen ,den Auslauf würde ich in 75 mm wählen und da läuft dann auch nix über .Nur die Luftpumpe wäre mir zu gross für das Becken und die Fische ,besser zwei kleine und nit nem Luftverteiler ins und in die Tonne verteilen .
 
Oben