Filterkuchen bei Vliesfilter

Hallo,

nach einer Teichbeschattung schauen wir ja schon, ich habe ja auch hier einen Beitrag eröffnet, um so zu erfahren, wie Ihr den Teich beschattet.

Meine Frau wirft mich jetzt echt bald in den Teich, hunderte Euro an Vlies ausgeben und dann noch mit einem Sonnenschutz ankommen, oh je….
Wie gesagt, der soll schnellst möglich beschattet werden.

Ja, das Wasser schaut gut aus, doch zu welchem Preis???
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass uns auch nur einmal mitgeteilt wurde, dass man mit einem jährlichen Vliesverbrauch von gut 1000,- € bis 2000,- € rechnen könnte…..

Nein, 30.000 l/h sind kein Problem für diesen Filter , da geht auch noch viel mehr und der Vliesverbrauch wird sich so bei 6-8 Rollen im Jahr bewegen, klar braucht man nicht immer zu den teuersten Vliessorten zu greifen, gerade in den Sommermonaten kann man auch günstigere Vliese verwenden und so Kosten und Vliesverbrauch reduzieren …….

Ganz wichtig, für jeden Teichbesitzer mal für 14 Tage in Urlaub fahren zu können und der Nachbar nicht noch das schmutzige Vlies wechseln muss.
Klar, wie gesagt 4-6 Wochen Standzeit sind ja kein Problem und wer fährt schon solange in Urlaub hihi……

Ich finde es nicht mehr lustig….

Bin dann mal im Garten Vlies könnte gewechselt werden.


Viele Grüße
Andy
 
Es gibt überall sonnensegel in 3eck oder 4eck format. Die sind nicht teuer.

ich glaub mit 50euro ist man dabei für die Größe.

Ich hab glaub 30 euro bezahlt für 3eck und 5x5x6
 
Hallo,

die Teichbeschattung wurde heute bestellt.

Wie Euch durch meine Baudokumentation bekannt sein sollte, stehen wir immer noch vor verdammt großen baulichen Schwierigkeiten und können nach fast zwei Jahren die Außenanlage nicht fertig stellen.

Aus diesem Grund muss ein 3,5m x 3,5 großer Ampelschirm erstmal ausreichen.
Eines Tages werden wir hoffentlich ein schönes Sonnensegel über die Anlage spannen können/dürfen……

Aber wie gesagt, dass hat nichts mit den Inhalten der Beratung- und Verkaufsgesprächen zu tun. Sind in diesem Jahr (und das ist noch jung) bei der 5ten Rollen angekommen.
Den momentan eingestellten Flow vergessen wir natürlich, was sind schon 10.000 l/h weniger als der fest zugesagt und von uns gewünschte Flow?

Gut, dass gestern 4 neue Rollen gekommen sind, da haben wir bereits eine für 2015 :lol: :lol: :lol: .....

Viele Grüße

Andy
 
Hallo,

jetzt wollen wir mal nicht alles so Schwarz sehen, der Händler wird sich sicherlich bald melden und hat bestimmt eine Erklärung für die momentanen Umstände parat.

Ist ja nicht so, dass Ihm die Anlage fremd ist, nein ganz im Gegenteil, er war mit sehr viel Herzblut bei der Sache, hat uns zahlreiche Tipps beim Teichbau gegeben, hat sicherlich unzählige Stunden mit der Planung der für unseren Teich passenden Technik verbracht und war ja nach der nicht gerade lustigen Umtauschaktion vor Ort und hat die neue Technik verbaut.

Auf Anfragen einiger User:
Uns wurde immer gesagt, dass man sich erst Gedanken über die wünschte Teichgröße, den gewünschten Flow der Anlage und dann erst Gedanken über die passende Technik machen sollte und am Ende so den Teichbau in Angriff nehmen sollte, so gesagt und so getan.
Ja, es gab Pläne, Zeichnungen, Skizzen, Maßangaben und was sonst noch alles dazu gehört.
Logisch schriftlich, mündliche Pläne habe ich noch keine gesehen :lol:

Viele Grüße

Andy
 
Mein Wasser sieht genauso aus, glasklar, wie gesagt kann ich mir deinen Vliesverbrauch auch nicht erklären und mich würde das auch richtig abnerven. Erstmal die enormen Kosten für Vlies und die ganze Entsorgung.

Ich verbrauche grad um die 2-3 Rollen im Monat, sind aber 50m Rollen bei 24m2 Teichinhalt, außerdem hatte ich enorm mit Fadenalgen zu kämpfen.
 
Hallo Andy,
jedes Filtermedium hat einen definierten offenen Querschnitt! Ist der Flow entsprechend der offenen Fläche und kommt dann noch der Faktor Schmutz hinzu,dann wird jedes Gewebe entsprechend der Schaltpunkte am Filter,zum Dauerlaeufer,egal ob Trommler EBF oder wie bei dir der Vlieser! Das heisst ganz einfach,wenn Verbrauch zu hoch,dann a.viel Schmutz b.zu hoher Flow (freier Querschnitt) c.Filter unterdimensioniert!! Bei b gibts keinen Filterkuchen und bei c auch nicht,also sollte dir somit klar sein,war um du soviel Vliesverbrauch hast!!

VG,
Stephan
 
Hab ich gerade gelesen Andy,wie hast du den Flow bei der FlowFriend ermittelt!! Bei 80cm und deinen Drehzahlangaben kann ich da nicht so recht dann glauben!!

VG,
Stephan
 
Ich denke auch das die Drehzahl bzw. flowangaben nicht ganz passen.

Bei knapp 40qm3 Teichgröße und EBF habe ich bei einer Höhendifferenz von 10 - 40cm ( natürlich nur rein Rechnerisch ohne Reibungsverluste etc. ) bei 3 x 110er Rückläufen einen nettoflow von ca. 1000 U/min 19-20qm3
Bei 1400 U/min. sind es ca. 29-30qm3

Ansonsten kann ich nur sagen das mir zum ccv 750 auch die 6-8 Rollen genannt wurden da der Trommelvlieser sehr viel sparsamer als ein V Vlieser sein sollte. Das ganze übrigens auch bei einen Flow zwischen 20 und 30qm3.
Habe ich auch noch schriftlich.

Allerdings haben mir dann Vliesbesitzer und auch ein zwei Vliesfilterhändler gesagt das die 6-8 Rollen nichtmal bis mitte des Jahres reichen würden.

Wenn jemand unter diesen Vorrausetzungen so einen Filter Kauft, ist er glaube ich später zurecht sauer.
 
Hallo,

da der Vliesverbrauch von mehreren Faktoren abhängt, kann man das schlecht pauschalisieren. Jeder Teich ist individuell.

Für mich steht die Frage, ob der Vliesverbrauch überhaupt vom Flow abhängt.
Der Vliesverbrauch hängt zunächst von der Vliesqualität ab. D. h., wieviel Partikel können sich pro Fläche auf dem Vlies ablagern, bis der Wasserdurchfluss soweit abnimmt, dass der Wasserstand in der Klarwasserkammer soweit absinkt, dass der Vliesvorschub ausgelöst wird.

Abhängig ist der Vliesverbrauch sicher auch vom Verschmutzungsgrad des Wassers. Der wiederum ist abhängig vom Besatz, Futtermenge und Wassertemperatur sowie ev. externer Schmutzeinträge.

Gedanklich gehe ich davon aus, dass bei höherem Flow die vorhandenen Partikel schneller herausgefiltert werden als diese neu entstehen. D. h. anfänglich höherer Vliesverbrauch, der mit geringer werdender Partikelanzahl abnimmt. Im besten Fall, keine Partikel mehr zum herausfiltern vorhanden, gibts es auch keinen Vliesverbrauch.
Bei geringerem Flow (es wird soviel herausgefiltert, wie auch neu entstehen) sollte sich ein gleichmäßiger Vliesverbrauch einstellen.
Bei zu niedrigem Flow ist der Vliesverbrauch wohl toll, aber der Teich wird nicht sauber.

Alles in Allem gehe ich davon aus, dass der Vliesverbrauch nicht vom Flow sondern von der Vliesqualität und dem Verschmutzungsgrad abhängt.

Odie
 
Dennis.D schrieb:
Ich denke auch das die Drehzahl bzw. flowangaben nicht ganz passen.

Bei knapp 40qm3 Teichgröße und EBF habe ich bei einer Höhendifferenz von 10 - 40cm ( natürlich nur rein Rechnerisch ohne Reibungsverluste etc. ) bei 3 x 110er Rückläufen einen nettoflow von ca. 1000 U/min 19-20qm3
Bei 1400 U/min. sind es ca. 29-30qm3

Würde ja heißen, dass ich noch weniger Flow umsetze :shock:


Ansonsten kann ich nur sagen das mir zum ccv 750 auch die 6-8 Rollen genannt wurden da der Trommelvlieser sehr viel sparsamer als ein V Vlieser sein sollte. Das ganze übrigens auch bei einen Flow zwischen 20 und 30qm3.
Habe ich auch noch schriftlich.

Sag ich doch ...

Allerdings haben mir dann Vliesbesitzer und auch ein zwei Vliesfilterhändler gesagt das die 6-8 Rollen nichtmal bis mitte des Jahres reichen würden.

Leider hatten wir solche Mitteilungen nicht erhalten

Wenn jemand unter diesen Vorrausetzungen so einen Filter Kauft, ist er glaube ich später zurecht sauer. :shock:

Man könnte es nicht besser ausdrücken....

Hallo,

hab eben dieses Video gefunden: [url=http://www.youtube.com/watch?v=s6-XDfPdZqk]http://www.youtube.com/watch?v=s6-XDfPdZqk Meiner Meinung nach dreht sich ...eue" schneller??? Viele Grüße Andy
 
Hallo Odie,
natürlich hängt der Vliesverbrauch auch vom Flow ab!! Jeder Filterhersteller gibt eine max Pumpleistung für seinen Filter an. Gehst du an die Obergrenze,rennt das Vlies schneller,bleibst du an der Untergrenze läuft es langsamer. Bei einem hohen Flow benötigst du jedenfalls einen prozentual geringeren Schmutzanteil um den Durchfluss so zu hemmen,dass der Filter transportiert. Bei entsprechend geringem Flow genau umgekehrt und dann auch mit schönem Filterkuchen!! Bevorzugt sollte man den Flow zum Filter fahren,den die Verrohrung vom Teich zum Filter vorgibt,alles andere macht auf Dauer keinen Spaß!!

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Hallo Odie,
natürlich hängt der Vliesverbrauch auch vom Flow ab!! Jeder Filterhersteller gibt eine max Pumpleistung für seinen Filter an. Gehst du an die Obergrenze,rennt das Vlies schneller,bleibst du an der Untergrenze läuft es langsamer.

Und genau das ist es, was nicht so sein kann. Hoher Flow bei klarem Wasser, also ohne filterbare Partikel, heißt es gibt keinen Vliesverbrauch. Hoher Flow heißt für mich potentiell weniger filterbare Partikel die sich auf dem Vlies absetzten können, damit das Vlies langsamer verschmutzt und das weniger Vliesverbrauch bedeutet.

Ergo! Um das selbe Ergebnis zu erreichen, muss egal bei welchem Flow die selbe Vlies(filter)fläche zur Verfügung stehen. Der Vliesverbrauch ist demnach genauso hoch (oder niedrig).

Odie
 
Ein Medium hat einen definierten Durchfluss pro Std.,siehst du das anders?? Wenn ich jetzt mit dem Flow an die Obergrenze dieses definierten Durchflusses gehe,reicht nur eine geringe Schmutzbeladung aus um den Durchfluss so zu schmälern,dass der zeitliche Ablauf bezogen auf den Transport,geringer wird!! Du filterst weniger auf die Fläche bezogen,weil sich der Durchfluss verringert,brauchst ergo, also mehr Vlies für das gleiche Filtrationergebniss zu erzielen,wie wenn der Flow geringer ist. Einen Mindestflow musst du aber fahren,bezogen auf deine Teichverrohrung. Ist der Flow gering,ist der zeitliche Ablauf höher,das Vlies hat eine höhere Standzeit,der Verbrauch geht runter und augenscheinlich einen höheren Schmutzaustrag,aber auch nur optisch!! Der Schmutzaustrag ist bei hohem Flow der Gleiche,nur kostet dass Vlies!!!

VG,
Stephan
 
Oben