FlowFriend

Hallo,
da die Flowfriend nur einen 90mm Anschluss besitzt, muss ich meine 110er Verrohrung ja auf 90 reduzieren...ist doch ein Nachteil für den Flow!??
 
peter54 schrieb:
Hallo,
da die Flowfriend nur einen 90mm Anschluss besitzt, muss ich meine 110er Verrohrung ja auf 90 reduzieren...ist doch ein Nachteil für den Flow!??

Moin Peter,
was heißt denn "nur" 90mm Anschluss, das ist doch schon relativ groß.

Für den Flow sollte es keinen Nachteil haben wenn man direkt von 3" auf 110mm geht.
Z.B. hiermit
http://www.koigarten-mueller.de/Kleberi ... de-110-x-3

Das Bild zeigt eine BE4Flow, aber die Anschlüsse sind gleich groß wie bei der FF :wink:
Da wurden Gewindemuffen mit Klebereduzierung verwendet, damals gab es die Kleberinge mit Gewinde noch nicht.
Und dann mit 110er Flex-Muffen verbunden.
 

Anhänge

  • DSCI0925.jpg
    DSCI0925.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 772
  • DSCI0916.jpg
    DSCI0916.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 772
AquaTec schrieb:
sehe ich überhaupt nicht so!
was da diskutiert wurde und meist an den Haaren herbeigezogen wurde ging auf keine Kuhhaut und weit weg von allem

jetzt, ist komischerweise Ruhe? warum? weil keine mehr produziert und verkauft wird? :lol:

bis dato, keine Fakten oder hast du welche vorzuweisen, außer irgendwas, was du gehört hast?

Ich sehe das nach wie vor so : .. es hat sich wenig geändert an den Blauen. Mechanisch sind sie immer noch weit hinter unseren Erwartungen. Der Controller entspricht immer noch nicht der gelabelten Schutzklasse IP65.
Du bis eingeladen, bei uns eine blaue 240 Watt auf dem Pumpenprüfstand zu erklären und mir zu sagen, warum sie hinten und vorne die Werte nicht erreicht, fast 30 Watt mehr Strom verbraucht,( 272 Watt) nur 4,5 anstatt 7 Meter Steighöhe macht und auch die 23.000 Liter nicht annähernd erreicht. Und bei hohem Gegendruck fängst sie an zu klackern und zu schlagen wie verrückt. Die Impeller sind immer noch unrund und eiern.
Die Pumpe ist neu, gelaufene Betriebsstunden : 1 !!

Die Flowfriend ist da eine ganz andere Liga und mechanisch top. Nur leider eben keine Tauchpumpe. Aber die Verarbeitung, die Impeller, die Rundlaufgenauigkeit und das Pumpengehäuse,... Top ... da kommt die blaue nicht mal annähernd, ran.

Wir haben hier einen klassischen Maschinenbau und da macht es schon einen Unterschied, ob ein Impeller 1 Millimeter, oder nur 1/Hundertel mm Rundlauffehler hat.

Bitte gib mir 1-2 Tage vorher Bescheid und ich bau Dir die Pumpe auf dem Prüfstand auf und bei der Gelegenheit, führ ich Dir auch gleich die RD3 Speedy mit 230 Watt vor, .... zum direkten Vergleich mit der blauen.... :D

Andre .. das ist ein gut gemeintes Angebot .... solltest Du annehmen. vlt. können wir ja bei der Gelegenheit unsere alten *Meinungsverschiedenheiten*, entgültig begraben.

Grüße .. Klaus
 
Ich habe inzwischen die Speedy 80 gekauft...
Wenn die auf Vollgas läuft, höre ich garnichts
und muss zweimal gugge ob sie läuft :shock:
Die Leistung ist enorm für so ein Knirps :P
Klar kann man die nicht mit dem Dreamliner Superflow500 oder der Speedy 230 vergleichen da sie ja nur bis 80Watt geht, aber trotz allem ist sie der Hammer...
Nur so am Rande... 8) 8) 8)
 
Moinsen Klaus,

bitte nicht schon wieder… man (n) wird echt müde mit der Zeit…
du, machst dein Ding und der Rest der Welt sein Ding!

anbei mal eine offizielle Messung von mir. Hier mehrere BlueECO 240 Pumpen, die montiert, in einem bestehendem Filterkreislauf/-Linie sind (TF - PE-Biokammer - BlueEco - Teich)

die Messung erfolgte irgendwann im November, bei KoiFreak (Christian Winterroth)
gemessen unter seiner Konstellation 2014!!!








ist schon sehr beachtlich, was das nach deiner Meinung, rappel zappel Ding BE240 so leistet :mrgreen:


und KLAUS, JA ich nehme dein Angebot herzlich an und ich freue mich, auf deine Heiligen Hallen und die RD3 Speedy!!!
Im Kopf hätte ich, so Anfang Februar…, da werden wir uns bestimmt noch einig
...ob die „leichten“ „Meinungsverschiedenheiten“ so schnell begraben werden… lassen wir mal offen :wink:


zurück zum Thema…

JA, die Flowfriend ist das Beste Stück! Gerade meine beiden Einzelstücke!
und JA, die aller erste BlueECO 4Flow wird weichen, wenn die FlowFriend PRO einzieht!
…aber ich denke ich finde noch eine gute Einsatzmöglichkeit für die BE4Flow

Gruß
Andre
 
Hallo Andre,


Ich hab eine Frage zu dieser Messung.
Hast du den Stromverbrauch der Blue Eco dabei auch gemessen, eventuell mit einem geeichten Strommessgerät?

Danke!
 
Hallo Andre,

danke für deine Antwort.

Ich und vielleicht ein paar andere würden sich sicherlich freuen, wenn du und Klaus uns über eure Erkenntnisse zur Prüfung der Blue Eco auf dem laufenden haltet. :thumright:
 
AquaTec schrieb:
Moinsen Klaus,

bitte nicht schon wieder… man (n) wird echt müde mit der Zeit…
du, machst dein Ding und der Rest der Welt sein Ding!

und KLAUS, JA ich nehme dein Angebot herzlich an und ich freue mich, auf deine Heiligen Hallen und die RD3 Speedy!!!
Im Kopf hätte ich, so Anfang Februar…, da werden wir uns bestimmt noch einig
...ob die „leichten“ „Meinungsverschiedenheiten“ so schnell begraben werden… lassen wir mal offen :wink:

Gruß
Andre

Hi Andre ,...

wenn *DU* nicht dauernd sticheln würdest, dann wär auch Ruhe. :P Und das Messgerät, da auf Deinem Bild, kenne ich :roll: Das ist ein Gerät aus China. Wir messen mit Krohne kapazitiven, berührungslosen Durchflussmengenmessern und Schiltknecht-Anenometer. Deutsche, bzw. Schweizer Geräte. Sorry, denen vertrau ich mehr.

Hier mal unsere Messungen an einer blauen 240er... sorry, ist nur ein Handzettel, keine Flowkurve. Wir haben die blaue 240er mit der 230er RD3 verglichen. Ein direkter Vergleich auf´s Komma genau, ist schwierig, da die blaue ja nur in 100 UPM-Schritten regelbar ist. Die Speedys können wahlweise in 10-oder 2 Watt Schritten, geregelt werden, nicht in 100er-Schritten über die Drehzahl.

Hier mal unsere ermittelten Werte, die schon deutlich von Deinen ermittelten Werten, abweichen....



Bilder von unserem Pumpenprüfstand in einem Rohrsystem ...







..aber lassen wir das, würde mich freuen, Dich hier mal sehen zu können. Bekommst auch einen Kaffe und eine blaue 240 Watt unter *Realbedingungen* vorgeführt. Wie gesagt, nagelneu und noch nicht gelaufen. Vlt. kannst Du mir ja sagen, warum die bei Vollast anfängt zu schlagen und vibrieren wie eine Kettensäge. Von der Fa. Sibo habe ich jedenfalls noch keine Antwort erhalten.

Die erste Lieferung der 230 Watt Speedys kommt Mitte/Ende Februar auf den Markt. Anfang März kannst Du dann gerne kommen. Wir sprechen uns ab ....

Die Flowfriend sind ja auch direkte Mitbewerber von uns. Ich habe aber kein Problem zu bestätigen, dass das richtig gute Teile sind. Das wird schon seine Gründe haben, dass Du jetzt auf Flowfriend wechselst... :-)

Bei Welcher Höhe sind die Messungen gemacht worden.

Hallo Norman...

bei unterschiedlichen Höhen. Wir können von 0 bis bis 20 Meter Gegendruck alles simulieren, auf 0,1 Meter genau. Die Blaue haben wir getestet in 100er-Drehzahl-Schritten, bis zur Höchstdrehzahl und den anliegenden Flow & Stromverbrauch gemessen. Dabei war auffällig, dass die im Display angezeigte Verbrauchsanzeige, nicht korrekt den tatsächlichen Stromverbrauch wieder gibt. Die 240er hat bei Vollast, 272 Watt gezogen, nicht 240 Watt. 32 Watt Mehrverbrauch ist nicht viel, aber in Verbindung mit mehr Strom, zu wenig Flow und erheblich weniger Druck, ist das schon eine Hausnummer.

Ich habe inzwischen die Speedy 80 gekauft...
Wenn die auf Vollgas läuft, höre ich garnichts
und muss zweimal gugge ob sie läuft
Die Leistung ist enorm für so ein Knirps

Danke .....:thumleft: ... die 230er ist ebenfalls extrem geräuscharm... ist im Teichsektor nicht ganz so wichtig, aber wenn so eine Pumpe im Haus läuft ist es sehr wichtig. Wir unterscheiden auch nicht, ob die Pumpe für den Teich oder an einem Meerwasseraquariumn läuft. Nur die Schrauben für Teich sind aus V4A anstatt Titan und sie haben ein 10 Meter Gummi- anstatt PU-Kabel.
Die 10 Volt Schnittstelle ist übrigens serienmäßig an allen 230er Speedys, vorhanden. Das einzige Extra, ist eine W-Lan Schnittstelle, die aber hardwareseitig bereits auf der Karte vorhanden ist.

Grüße ... Klaus
 
hallo klaus,

und KLAUS, JA ich nehme dein Angebot herzlich an und ich freue mich, auf deine Heiligen Hallen und die RD3 Speedy!!!



falls die Einladung nicht auf andre beschränkt ist, würde ich die 300km auf mich nehmen und euch Gesellschaft leisten ?

nur damit ihr euch nicht kloppt ........ so als neutraler kriegsbeobachter :D
 
Klaus Jansen schrieb:
Hier mal unsere Messungen an einer blauen 240er... sorry, ist nur ein Handzettel, keine Flowkurve. Wir haben die blaue 240er mit der 230er RD3 verglichen. Ein direkter Vergleich auf´s Komma genau, ist schwierig, da die blaue ja nur in 100 UPM-Schritten regelbar ist. Die Speedys können wahlweise in 10-oder 2 Watt Schritten, geregelt werden, nicht in 100er-Schritten über die Drehzahl.

Hier mal unsere ermittelten Werte, die schon deutlich von Deinen ermittelten Werten, abweichen....



Bei Welcher Höhe sind die Messungen gemacht worden.

Hallo Norman...

bei unterschiedlichen Höhen. Wir können von 0 bis bis 20 Meter Gegendruck alles simulieren, auf 0,1 Meter genau. Die Blaue haben wir getestet in 100er-Drehzahl-Schritten, bis zur Höchstdrehzahl und den anliegenden Flow & Stromverbrauch gemessen. Dabei war auffällig, dass die im Display angezeigte Verbrauchsanzeige, nicht korrekt den tatsächlichen Stromverbrauch wieder gibt. Die 240er hat bei Vollast, 272 Watt gezogen, nicht 240 Watt. 32 Watt Mehrverbrauch ist nicht viel, aber in Verbindung mit mehr Strom, zu wenig Flow und erheblich weniger Druck, ist das schon eine Hausnummer.

Grüße ... Klaus

Moin Klaus,
eine Frage habe ich noch, bei welcher Höhendifferenz wurden die Werte der BE240 ermittelt?

@ Andre,
bei welcher Höhendifferenz wurden die Werte bei Christian seiner Hälterung ermittelt?
 
Moin Klaus,
eine Frage habe ich noch, bei welcher Höhendifferenz wurden die Werte der BE240 ermittelt?


Hallo Jan ...

Unser Pumpenprüfstand hat bauartbedingt einen ermittelten Höhenunterschied, bzw. Widerstand von genau 0,5 Meter. Das heißt, dass grundsätzlich *alle* Pumpen, die hier getestet werden, bei 0,5 Meter gemessen werden, nicht bei 0,0 Meter. 0.0 Meter, also ohne jeglichen Gegendruck oder Verrohrung, können wir mit der Volumenstrommesung (Schiltknecht) ermitteln.

Wenn die Einladung nicht auf Andre beschränkt ist, würde ich die 300km auf mich nehmen und euch Gesellschaft leisten ?

nur damit ihr euch nicht kloppt ........ so als neutraler kriegsbeobachter


Hallo Jürgen ....

Ja, gerne.. wir sollten das dann aber auf einen Samstag verlegen, nicht unter der Woche, dann hab ich mehr Zeit. Kölsch kann ich besorgen, damit ihr auch mal ein gscheites Bier zu trinken bekommt . :wink: . Kloppen werd ich mich mit Andre nicht : .. ich bin Sportschütze, das geht dann ganz schnell, kurz und bündig :D :D :D Aber eigentlich will ich ja mit Andre unsere Differenzen, beilegen.


Wer noch Interesse hat, bitte melden unter : klausjansen@royal-exclusiv.de

Grüße ... Klaus
 
Oben