Forellenfutter!?!?

Hallo Bernhard,

genau das was Du sagst ist der Knackpunkt : Sch..futter ein Koibildchen
drauf den Preis verzehnfacht und schon haben wir das seeligmachende
Futter und über den überhöhten Preis wird Qualität suggeriert.
Die Inhaltsstoffe sind aber für den Karpfen nicht optimiert, teilweise ist
Federmehl drin ein absoluter Schrott nur Füllstoff und eine Lösung für die Industrie die mit der Beseitigung der Federn Probleme hat und Futter mit Anteil 20 % Schrott heißt auch 20 % Preiserhöhung.
Weizen ist auf dem Weltmarkt einfach billiger wie Fisch oder Grill, also haben die meisten Futtersorten hohe Anteile an Weizen. Der muß erst extrudiert werden, damit er für den Koi verdaubar ist.
Und Brot zählt nicht zu den Eiweißlieferanten, sondern Brot - Weizen !!-
ist unser Kohlenhydratlieferant.
Also wenn Du einen hohen Anteil an Weizen hast dann stopfst Du sie nur mit Kohlenhydraten voll und förderst die Verfettung.
Ein Beispiel :

Weizenkleie 17 % Rohprotein, 4 % Rohfett, 23 % Zucker 51 %
4% Rohasche
Fischmehl 68 % Rohprotein , 10 % Rohfett, 8 % Faser 12 % Asche
kein Zucker !!!!!!!!
und jetzt erklär mir Weizenkleie sei für Deinen Fisch genausogut wie Fischmehl !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vergiß ein Futter mit Asche unter 10 %


Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

das mag soweit stimmen, ist aber kein Argument gegen Forellenfutter.

Denn gerade gute Forellenfutter erfüllen deine Forderungen nach wenig Getreide und wenig Kohlenhydrate.

Ich nenne Dir mal als Beispiel das Biomar 921. An den ersten Stellen Fischmehl und Fischöl, die Kohlenhydrate liegen nur um 13%. Die Asche ist durch das hochwertige Fischmehl (72er) niedriger als 10%.

http://www.biomar.com/Countries/Denmark ... anguage=de

Das sollte Dir eigentlich gefallen?

Gruß,
Frank
 
wr schrieb:
Vergiß ein Futter mit Asche unter 10 %


Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang!

Ich mach Dir ein Löffel Salz ins Futter und hab die herrlichsten Rohaschewerte!

Ich kenne die schrottigsten Futter mit Federmehl als 30/03 und 15% Asche. Sollte das der Maßstab sein?

Auch kannst Du nicht Weizen mit Weizenkleie auf eine Stufe stellen.
Man weiß von einer Verdaulichkeit bei Weizenprotein von 80% bei Kleie nur noch von 40%.
Im Zooplankton sind es 85%!
Schlecht natürlich, dass der Anteil in pflanzlicher Nahrung nur 10% beträgt.
Der Karpfen kann in WARMEN Wasser allerdings Kohlenhydrate sehr gut verwerten, entscheidend sind allerdings die technischen Vorraussetzungen der Mühle.
Und da siehts sehr, sehr schlecht aus.

Das Aminosäureprofil zwischen Karpfen und Forelle unterscheidet sich nicht gravierend, ist auch kein Maßstab für die Bewertung von Fischmehl.
Die Profile sind zwischen eßbaren Gewebe und Ganzkörper recht unterschiedlich.
Bei billigen Mehlen aus Gräten und Eingeweide wird man dem Profil damit nicht gerecht.
Soll heißen, viel Fischmehl muss nicht immer das beste Futter bedeuten.
Die einzelnen Zutaten machen die Musik.

Gruß Mathias
 
Das Aminosäureprofil zwischen Karpfen und Forelle unterscheidet sich nicht gravierend, ist auch kein Maßstab für die Bewertung von Fischmehl.

Wer, kann was, wie, mit anerkannter Literaturquelle beweisen?
Sonst nur subjektives Pseudowissen :lol:
Jungs, mal EINE Quelle, Vermutungen gibt es zur Genüge :study:

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Mathias,

natürlich muß ich an erster Stelle analysieren was für Futterbestandteile verwendet werden.
Futter mit unzureichenden Einzelbestandteilen scheiden dann klar aus.
Da aber die wenigstens Hersteller prozentuale Mengenangaben zu den Einzelbestandteilen machen, muß man sich wenigstens an dem Prozentsatz der Asche orientieren.
Natürlich läßt sich dieser Wert mit Schrott hochziehen, aber der Glaube an das gute im Menschen läßt mich noch nicht hinter jedem Händler einen
Gauner vermuten.
Aber mit der Wertung der Einzelbestandteile und einem Blick auf den Ascheanteil läßt sich doch eine Orientierung schaffen.
Die Frage was ich füttere : Im Moment teste ich eine Mischung aus Koimenu, Saito und Koisnacks.

Gestern kam
http://www.koifuttershop.org/koifutter- ... ution.html

was ich als nächstes testen werde.

Futter von FD ist leider noch nicht greifbar, das steht auch noch zur Testung an ( Lieferverzögerung)
http://www.koigarten-mueller.de/koifutt ... b01b3227ba

Gruß Wolfgang
 
Hey Wolfgang,

bei dem ersten Futter würde ich sagen:

1. staubtrocken = 3% Fett
2. Preis = für jemand mit großem Bestand fast unbezahlbar, das kg 15,58 €

Ist nur meine persönliche Meinung und da würde ich das Biomar vorziehen.

Gruss
Bernhard
 
Hallo,

natürlich mußt Du ggfs. auffetten.
Außerdem nehme ich nur Saito Energy.

Hans :

Wenn Du Lesefutter brauchst google : karpfennahrung dissertation

Vorallem die von der Fakutät in Müchen, Hannover und Wien sind interessant.
Dazu kommen Grundlagenbücher zur Biochemie, Ernährungsphysiologie
die es in jeder guten Medizinischen Bücherei zu hauff gibt.

Gruß Wolfgang
 
hansemann schrieb:
Wer, kann was, wie, mit anerkannter Literaturquelle beweisen?
Sonst nur subjektives Pseudowissen :lol:
Jungs, mal EINE Quelle, Vermutungen gibt es zur Genüge :study:

Viele Grüsse
Hans

Moin Hans!

Quelle: Kirchgessner/Schwarz 1984
Tierernährung und Futtermittelkunde
(Ansatz und Verwertung von Energie bei Karpfen) Seite 235-244

Gruß Mathias
 
Hallo,

wir sind eine Koihändlergruppe von mehreren Leuten und wir lassen unser eingenes Koifutter herstellen. Wir finden unser Koifutter gut und unseren Koi schmeckt es und sie wachsen auch sehr gut.

Wir wissen aber auch dass man das Futter natürlich noch besser machen könnte. Nur wer ist bereit für 5kg 100 Euro zu zahlen, das sind die wenigesten oder ?

Also muß man gewissen Abstriche machen oder WR schafft es ein Futter zusammenzustellen das gut ist und auch bezahlbar ist. Wr hat nämlich meiner Meinung nach die meiste Ahnung in Sachen Koifutter ;)

Der Fettgehalt sollte aber bitte nicht unter 8% liegen denn ich habe das auffetten "dick". Dann ist das Futter eben nur 1 Jahr haltbar und wenn das Preisleistungsverhältniss passt können auch die 5 Tonnen die man ca. braucht um ein futter herstellen zulassen leicht auf ein JAhr verbraucht werden....

Also leg dich ins Zeug, WR. Es können aber auch gerne andere mal eine Liste der Bestandteile und % zusammenstellen.

Bis dann
 
Hallo Frank,

was mir auf Anhieb an dem Biomarfutter nicht gefällt :

Es ist ein reines Mastfutter !!
Ich will die Koi aber gesund ernähren.

48 % Rohprotein birgt auch noch die Gefahr einer hohen Ammoniakbelastung der Kiemen.

Wenn ích den Fettanteil erhöhe kann ich den Eiweißanteil erniedrigen !!

Fett und Eiweiß ist für eine Langzeiternährung zu hoch.
Weiterhin kann man über Sojakonzentrat und Hämoglobinmehl streiten.
Hier handelt es sich um Pulver aus Blut vom Schlachthof. Sinn und Zweck für den Koi ??

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich habe jetzt einfach von dem Hersteller eine Sorte mit viel Fischanteil beliebig herausgeriffen. Bei Hämoglobinmehl rennst Du bei mir offene Türen ein. :wink:

Biomar produziert auch ohne Hämoglobinmehl, etwas weniger gehaltvoll und wenn es sein muss sogar Bio.

Das 991er halte ich für einen guten Kompromiss:

http://www.biomar.com/Countries/Denmark ... anguage=de

Weizen, Soja und Mais dürfte gerne weniger sein und das Protein geringer. Aber irgendwas zu meckern gibt es immer, zumindest in der Preisklasse.

Dazu gebe ich dann das Kusuri Premium. Wahrscheinlich gefällt dir das besser. ;-)

Noch eine Frage zum Misimar: wie kommt bei nur 32% Protein und 3%Fett auf ein "schnelles, ausgewogenes Wachstum"?

Gruß,
Frank
 
Ich habe mal intensiv gegoogelt,

aber so richtig schlau bin ich nicht geworden, teilweise wird Einiges über Versuche mit Forellen geschrieben (Wolfgang meint ja, das Ernährungsprofil von Forellen ist überhaupt nicht mit dem Ernährungsprofil von Karpfen zu vergleichen).

Mehr Fett brachte ein besseres Ergebnis in der Schlachtanalytik von Karpfen usw. habe ich bei Matthias seiner Quelle gefunden. Aber ich möchte doch nicht die typische Karpfenfigur bei meinen Edelkarpfen :shock: :lol:

Warten wir das Futter von Armin ab :D

Viele Grüsse
Hans
 
Oben