Frage zu Saito CS

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 947
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 947

Guest
Moin,

folgenden Textausschnitt hab ich von der Site:

Die halbsinkende Struktur von Saito Energy CS verteilt den Futterteppich nicht nur über den Boden oder die Oberfläche, sondern bezieht auch alle Wasserschichten mit ein.

Meine Frage wäre ob Teile des Futters an der Wasseroberfläche verbleiben oder alles irgendwann absinkt. Da ich mit Solarfolie auf der Oberfläche abdecke könnte das Futter dort zwischen den Noppen vergammeln wenn es nicht absinkt.




______________________

Gruß Andreas
 
Es wird empfohlen das Futter in Wasser 15min. aufquillen zu lassen. Dann sinkt bei mir immer alles zu Boden und die Paddler kloppen sich dann unten um das Futter :wink:
 
Das Snow und das CS ist im Prinzip das gleiche Futter. Aber einweichen ist nicht nötig, es sei denn man macht dies um ein Überfressen zu vermeiden. Am Anfang sinken gleich rund 90% ab. Der Rest folgt dann innerhalb von 10 Minuten.

Bin auch komplett auf Saito (Basic und CS) umgestiegen. Find die Marke einfach genial.

Wo gibt es sonst ein brauchbares Koifutter das sinkt und eben kein Stör oder Forellenfutter ist?

Gruß
Ralf
 
Greenterror schrieb:
Das Snow und das CS ist im Prinzip das gleiche Futter. Aber einweichen ist nicht nötig, es sei denn man macht dies um ein Überfressen zu vermeiden. Am Anfang sinken gleich rund 90% ab. Der Rest folgt dann innerhalb von 10 Minuten.

Bin auch komplett auf Saito (Basic und CS) umgestiegen. Find die Marke einfach genial.

Wo gibt es sonst ein brauchbares Koifutter das sinkt und eben kein Stör oder Forellenfutter ist?

Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
Sumo Winter (sinkend)!
LG Georg
 
Mit geringem Aufwand bringt man jedes Futter zum sinken:

1. Futterportion in einen Vakumierbeutel geben

2. Flüssigkeit dazu

3. Mit dem Vakumierer Unterdruck erzeugen und das Futter saugt sich voll

4. Verfüttern

Das schöne daran ist, dass man in die Flüssigkeit alles mögliche, von Vitaminen bis Medikamente, einmischen kann.
 
Molch schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Die Zusammensetzung von Saito Energy CS ist aus meiner Sicht fast vorbildlich dokumentiert.

Hallo Mikrobe!

Wenn das" fast" nicht diesen Stoff betrifft, wäre ich dankbar für eine Aufklärung!

Recyclat (4,98 %)

Hi,

warum verkaufst du eigentlich kein Koimenue mehr, sondern Futtersorten, die ganz andere Fettgehalte aufweisen bzw. P/F-Verhältnisse haben ?
Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Hi,

warum verkaufst du eigentlich kein Koimenue mehr, sondern Futtersorten, die ganz andere Fettgehalte aufweisen bzw. P/F-Verhältnisse haben ?

Hi, Armin!

Für die Fütterung meiner Eigenen sowie der Verkaufsfische halte ich weiterhin an den P/F Verhältnissen fest.
Die stammen allerdings aus einem anderen Haus. Hier ist das MHD auf 9 Monate begrenzt.
Die Problematik mit dem Umpacken von Aquafutter sollte Dir bekannt sein, deshalb biete ich auch keins an.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Bin auch komplett auf Saito Basic....
Was hat das für einen Fettgehalt laut Deklaration auf deiner Tüte?
warum schaust Du Dir nicht die Deklaration auf der Homepage von Saito an?
Da findest Du die richtigen Werte.
Die Zusammensetzung von Saito Energy CS ist aus meiner Sicht fast vorbildlich dokumentiert.

Gruß Mikrobe

Hallo Mikrobe,
weil die 12% Fettgehalt auf der Hompage von Saito angeblich nicht stimmen (wurde auch mal bei koi.de diskutiert), Harald Bachmann mir nicht antwortet, z.B. Fischzucht Langwald 4% Fettgehalt beim Basic nennt, ebenso Hanakoi Koi und viele andere Händler auch.
Darum dachte ich, kann doch der jenige mal was zu schreiben, der es füttert.

Viele Grüsse
Hans
 
Oben