Frage zu Sauerstoffkonzi Kröber O2 und DeVillbis

sven81

Mitglied
Guten Abend,

Mein jetziger Konzi ist abgeraucht. Kompressor kaputt.
Ich komme gerade günstig an einen Kröber O2 oder an einen DeVillbis ran.
Kann mir jemand sagen, ob und wie weit ich den Druck hier hochdrehen kann?

Schönen Abend noch
Gruß Sven
 
sven81 schrieb:
Guten Abend,

Mein jetziger Konzi ist abgeraucht. Kompressor kaputt.
Ich komme gerade günstig an einen Kröber O2 oder an einen DeVillbis ran.
Kann mir jemand sagen, ob und wie weit ich den Druck hier hochdrehen kann?

Schönen Abend noch
Gruß Sven

Hallo Sven,
meinen DeVilbiss Invacare 5 habe ich auf 1,3 bar hochgedreht, aber ab 1,1 geht es "mühsam" weiter, der Konzi zeigt Fehlermeldung etc.
Laut Werk ist bei ca. 1,1 "Ende der Fahnenstange".

Hoffe, ich konnte dir helfen.

Viele Grüsse
Hans
 
Hi, den Krober O2 musst du bei Kroeber umbauen lassen. Kostet ca 150€... hab ich gehört.
Habe mir jetzt noch einen Oximat3 von Weimann geholt. Da kann man den Druck selber verstellen
 
hy,

der de vilbis macht meist bei 1,0-1,1 bar schlapp.

kröber - das ältere gerät (nicht der blau weiße) geht bis ca. 1,3bar.

bei weinmann kann man auch ein defektes gerät billig bei e-bay suchen und die teile wechseln - der kompressor ist das teil was seltenst defekt geht.

für weinmann geräte habe ich auch eine fa. welche mir für 220€ die molekularsiebe neu befüllt zzgl. versandkosten - rechnet sich in meinen augen immer da man dann weiß was man hat.
 
hello sven

der kröber o2 bringt 1,8 bar druck wenn er umgebaut ist.

molikularsiebe gibt es im austausch von kröber, auch die ersatzteile sind alle leicht direkt von kröber zu bekommen.

der blau weisse "kröber 02" ist schon ok (1,8 bar aber von kröber umgebaut), habe selber einen der unter härtesten bedingungen, im freien überdacht läuft. ;)

tip zu kröber o2:

du musst den kröber o2 mit seperaten druckanschluss 1,8 bar über ein flowmeter betreiben, da theoretisch eine unendliche o2 liter entname möglich ist (natürlich mit o2 konzentrations zusammenbruch) !

ferner muss man die elektronische flow einstellung (druckloser ausagang) des kröber o2 auf 0,1 l/min stellen !



.
 
Guten Morgen,

danke schon mal für eure Antworten.

Der DeVilbiss fällt also raus.
Den Kröber muss ich erst nochmal umbauen lassen.

@Balu Bear:
Auf welchen Druck hast Du den Oxymat 3 gebracht?

Gruß
Sven
 
sven81 schrieb:
Guten Morgen,

danke schon mal für eure Antworten.

Der DeVilbiss fällt also raus.
Den Kröber muss ich erst nochmal umbauen lassen.

@Balu Bear:
Auf welchen Druck hast Du den Oxymat 3 gebracht?

Gruß
Sven


arbeitest du mit o2 depo.......(bierfasser) ?

sonst müsste knapp 1 bar auch reichen, (für inline, schwerkraft sowieso)


.
 
ich habe mal ne Frage, ich betreibe meine Ozonanlage (noch) ohne SK. Warum ist es so wichtig wieviel Druck der bringt? Kann mir das jemand erklären.
Ich denke bei mir schon über einen SK nach und möchte ihn mit einem Sauerstofftank betreiben (Bierfass) warum brauche ich da so einen hohen Druck? Es reicht doch wenn ich im Fass 0,85bar habe und das schaft doch jeder, Oder?

Klärt mich bitte auf. DANKE :!: :!: :!:

Gruß
Markus
 
Bladde-x schrieb:
ich habe mal ne Frage, ich betreibe meine Ozonanlage (noch) ohne SK. Warum ist es so wichtig wieviel Druck der bringt? Kann mir das jemand erklären.
Ich denke bei mir schon über einen SK nach und möchte ihn mit einem Sauerstofftank betreiben (Bierfass) warum brauche ich da so einen hohen Druck? Es reicht doch wenn ich im Fass 0,85bar habe und das schaft doch jeder, Oder?

Klärt mich bitte auf. DANKE :!: :!: :!:

Gruß
Markus


hoher druck deswegen weil ja in den bierfässern das o2 gesammelt wird.

je höher der druck um so besser = sk lauft nicht so oft
wenig druck, o2 depo speicherung ist schnell verbraucht, der sk muss wieder o2 nachschieben, häufiges einschalten und ausschalten des sk.

o2 depo fasser würde ich nicht machen, du sparst nicht wirklich strom......;)
sk direkt am ozi anschliessen...gelle ;)


so macht es dann ein depo sehr wohl sinn......bei grossen mengen an notwendigen 02.

stomverbrauch gigantisch von diesen system..........;)



http://ch21v.en.alibaba.com/product/447 ... chery.html


.
 
Ja ich arbeite mit einem Puffertank.
Ist aber kein Bierfass. Ich habe einen 200 Liter Tank.
Also um so mehr Druck um so besser.
Danach kommt mein Ozi und dann ein OSA von Andreas.

Ich denke ich werde dann mal nach einem Oxymat 3 suchen.
Was schaft der als max Druck?
Zu regeln über Nadelventil?

Gruß
Sven
 
Bladde-x schrieb:
und was sind dann für SK nötig bzw. welche kann man nehmen? Ausser Krömer und Oxymat, gibt es noch andere die geeignet sind?

:?:


der hat zb 1,4 bar (20 pisig) ein inder, mit porto aber zu teuer.


http://www.faradayinstruments.com/produ ... centrators


kröber ist um so in etwar 750-800 euro ohne zubehör, umgebaut zu bkeommen (neu).

mit köber sprechen.



oder einen eigenen kompressor mit tank verwenden zur befüllung des o2 depos, dann wird es aber wissenschaftlich und relativ strom-teuer. ;)

so wie im obigen link der grüne kompressor, nur halt kleiner.


.
 
Nimm ein Fass zusätzlich als Speicher, dann reichen 1-1,2 bar auch. Und das schafft auch der Devillbis (und die gibt es ab und an nagelneu in der Bucht für um die 300,- Euro)

Viele Grüsse
Hans

P.S. 2 Fässer, um die 0,3 Liter O²-Einspeisung die Minute drucklos :wink: , ergibt bei mir ca. 10 mg/l Sauerstoff im Teich :D .
Konzi 2 Stunden innerhalb 24 Stunden in Betrieb. Thema O² kein Thema mehr :lol:
 
hansemann schrieb:
Nimm ein Fass zusätzlich als Speicher, dann reichen 1-1,2 bar auch. Und das schafft auch der Devillbis (und die gibt es ab und an nagelneu in der Bucht für um die 300,- Euro)

Viele Grüsse
Hans

P.S. 2 Fässer, um die 0,3 Liter O²-Einspeisung die Minute drucklos :wink: , ergibt bei mir ca. 10 mg/l Sauerstoff im Teich :D .
Konzi 2 Stunden innerhalb 24 Stunden in Betrieb. Thema O² kein Thema mehr :lol:


auch wenn b-x seinen ozi damit betreiben will ?


.
 
Oben