Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

ein wenig habe ich nun bald die ständigen Fehlinformationen in Sachen "Restozon" und dessen "ultraschnellem" Abbau über. :evil:

Ozon-HWZ%20Wasser.gif

Quelle: "Handbook of Ozone", R.G. Rice, A. Netzer

Der Tabelle ist zu entnehmen, dass sich die O3-Konzentration in z.B. gefiltertem Wasser aus dem Bodensee erst nach etwa 7-8 Minuten halbiert hat. Erst nach etwa 35 Minuten ist die O3-Konzentration bei Null angelangt. Wer immer noch daran glaubt, dass in den wenigen Sekunden in der Rücklaufleitung alles anders ist und sich O3 dort soooooo viel schneller abbaut, dem kann man wohl nicht mehr helfen.
 
Hallo Jürgen and all,

nachdem nun monate lang die Größe, Einspeisung und sämtliche High-Tech-Varianten zur Ozoneinbringung dargelegt wurden wäre sicherlich ein sehr sehr interessanter Thread, wie man tatsächlich das Restozon, schadlos für Koi und Filterbakterien, wieder aus dem Wasser bringt.

Hier wäre ein Bastelhightechprofi alla Gerhard mal gefordert :lol:

Was nun: UV-Licht, Kohle, Verweildauer...?

Ich habe mal vor längerer Zeit mit Berd von Estrad telefoniert. Der meinte zum Beispiel, umbedingt über eine Biokammer laufen lassen. Andere Meinungen sind, daß die Baterien sofort getötet werden. Dieses Märchen mit den 10 Metern Rücklauf in den Teich und dann ist alles weg.....glaub ich nicht.

Auch ich habe mit China gemailt. Nachdem ich der Dame geschrieben habe, dass ich wertvolle Tiere im Teich habe, kam als Antwort, ich solle versuchen, das ozonisierte Wasser für ca. 20 Minuten zurückzuhalten und erst dann wieder in den Teichkreislauf zu geben :roll: :roll: :roll:

Wäre jetzt wirklich interessant mal über die Restozonvernichtung des Ausgangswassers zu diskutieren!
 
Juergen-h schrieb:
Hallo zusammen,

ein wenig habe ich nun bald die ständigen Fehlinformationen in Sachen "Restozon" und dessen "ultraschnellem" Abbau über. :evil:

Ozon-HWZ%20Wasser.gif

Quelle: "Handbook of Ozone", R.G. Rice, A. Netzer

Der Tabelle ist zu entnehmen, dass sich die O3-Konzentration in z.B. gefiltertem Wasser aus dem Bodensee erst nach etwa 7-8 Minuten halbiert hat. Erst nach etwa 35 Minuten ist die O3-Konzentration bei Null angelangt. Wer immer noch daran glaubt, dass in den wenigen Sekunden in der Rücklaufleitung alles anders ist und sich O3 dort soooooo viel schneller abbaut, dem kann man wohl nicht mehr helfen.

hallöchen jürgen

du bist ein theoretiker wie ich schon immer gesagt habe. ;)

das ist schon richtig was du sagst, das sind die zerfallwerte im allgemeinen.

abgesehen ist das natürlich ozon was entsteht wie ich meine, oder gibt es im bodensee keine fische mehr.

wer sagt dir aber das soviel wasserlösliche ozon bei 1gr bei der reaktionsstrecke in den teich gelangt.

vielmehr interesannt ist es, wann wassergelöstes ozon wirklich für fische toxisch wird. ;)

und jetzt sage mir nicht das es kein ozon gibt in der umgebung ,im wasser usw, das ist eben das natürliche ozon und tritt überall auf.

gerhard

.
 
zitat von leentech zum zwanzigsten mal.

da entsteht überall naturozon, dann dürfte es weltweit keine fische mehr geben ! ;)

.......................

Im Grunde genommen ist ein Ozonmolekül nicht mehr als ein Sauerstoffmolekül das ein extra Sauerstoffatom durch elektrische Hochspannung erhalten hat. Ozon entsteht durch bestimmte Arten natürlicher Reaktionen. Das bekannteste Beispiel ist die Ozonschicht, in der Ozon durch die ultraviolette Strahlung (UV) der Sonne entsteht. Des Weiteren entsteht Ozon in Gewittern, Wasserfällen und - obwohl dies weniger ein natürlicher Prozess ist - in photochemischem Smog während des Sommers. Das Ozon in Gewittern wird durch elektrische Hochspannung erzeugt. Der typische frische Duft nach einem Gewitter ist ein Effekt der Ozonbildung.

........................

da komplett nachzulesen :

http://www.lenntech.de/library/ozone/oz ... uction.htm

gerhard

.
 
hallöchen herbert


aber gerhard....DU hast doch ein paar Seiten vorher geschrieben, daß die kleine Menge an Restozon die Filterbakterien binnen Sekunden killt...!

ja fax nochmal, lest ihr oder überfliegt ihr die posts. ;)

wenn du ozon in den trommler oder welchen filter auch immer, kurz vor der biologie einspritzt, dann sind alle backis tot und die filter technologie wird in ala-long in mitleidenschaft gezogen, kommt auf die ozionmenge an.


aber nicht wenn das ozon hinter der biologie eingespritzt wird in den rücklauf, oder extra verrohrt ist und einen eigenen einlauf in den teich hat, und da am anfang eingespritzt wird !!!!!!!!! ;)



hoffentlich ist das jetzt klar, sonst flippe ich noch aus. ;) ;) ;)


gerhard


.
 
Hallo Gerhard,

und du bist ein Freigeist.

Was bewegt einen sich hinzustellen und einfach alles zu ignorieren, was die Menschheit bislang an Wissen hervorgebracht hat?

Es existiert kein natürlicher Ozongehalt von natürlichen Gewässern. Die Autoren dieses Buches haben einfach nur untersucht wie sich die Halbwertzeit von O3 in verschiedenen Wässern unterscheidet. Hierzu wurde KÜNSTLICH O3 zugeführt.


pluto schrieb:
wer sagt dir aber das soviel wasserlösliche ozon bei 1gr bei der reaktionsstrecke in den teich gelangt.
Das spielt nicht mal ansatzweise eine Rolle, weil ich ganz einfach davon ausgehen kann, dass jedes O3-Molekül im Teich deplatziert ist. Hier braucht man keine Grenze zu ziehen, die >0 ist.


vielmehr interesannt ist es, wann wassergelöstes ozon wirklich für fische toxisch wird.
Tja.... und wann ist das der Fall? Der MAK-Wert für Menschen liegt bei 200µg/m³ Luft. Das sind 0,2mg O3 auf 1000 Liter Luft über 8 Stunden täglich. Die LC50 einer Regenbogenforelle beträgt 9,3ppb/96h. Das entspricht in etwa 0,0093mg/l oder 0,0000093g/l !!! Wir reden hier von der LC50/96h. Zwischen Null und dieser LC50 besteht noch eine Menge Potential für anderweitige Schäden außer dem Tod. Jetzt rechne dir die Konzentration mal aus, wenn 1g O3 auf einen Schlag in 50.000l gelöst werden würden. Und ja, dass ist nun wirklich echte Theorie zur Veranschaulichung. Ich nehme es dir mal ab. Man käme auf 0,02mg/l, was in etwa dem Zweifachen der genannten LC50/96h entspräche. Zum Glück ist das nicht möglich, jedoch erhöht man seine Chancen auf eine ständige Anreicherung des Teichwassers, in dem man einfach höhere O3-Mengen bei hohen Durchflussraten verwendet. Damit ist es ein leichtes O3 als ständigen neuen Wasserparamter zu etablieren.


und jetzt sage mir nicht das es kein ozon gibt in der umgebung ,im wasser usw, das ist eben das natürliche ozon und tritt überall auf.
In der Luft kommt das hier und da schon vor. Im Wasser jedoch defintiv nicht. Sorry.....
 
hi jürgen


und du bist ein Freigeist.

das war ich immer, ich mache schon meine ganzes leben mein ding. ;)

Was bewegt einen sich hinzustellen und einfach alles zu ignorieren, was die Menschheit bislang an Wissen hervorgebracht hat?

wenn alle so gedacht hätten, gäbe es aber kein wissen, oder es wär in der steinzeit zuhause, die erfahrung und der praktische versuch bringt. ;)

nur nach wissen zu suchen ist eine einbahnstrasse auf dauer. ;)


In der Luft kommt das hier und da schon vor. Im Wasser jedoch defintiv nicht. Sorry.....

und wie verhält sich das den bei einen wasserfall ? ;)

gerhard

.
 
hi

für einen der nicht bastelt ist mein gerät auch nichts :wink:
1.die eingebaute luftpumpe muss raus--ist zu schwach
2.ein lüfter muss drann
3.die röhre muss neu verklebt werden-da die originalen klebstellen undicht werden.
4.der lief bei mir noch nicht mit o2-sondern nur mit getrockneter luft.

noch läuft er :lol:
 
hi jürgen

zb in der karibik am mehr die höchsten ozongehalt, was aber auch alle strände und das mehr betrifft.

deswegen ist man auf der karibik besonders gut drauf. ;)

will damit nur sagen das das ntürliche ozon allgegenwertig ist, genauso wie die natürliche radioktivität. ;)

gerhard

.
 
hallo lobo

die röhre muss neu verklebt werden-da die originalen klebstellen undicht werden.

war klar, zuviel druck in der röhre, durch deine andere pumpe, das kenne ich. ;)

lässt sich leicht beheben und gleichzeitig pimpen !

nimm "stabilt-express" von henkel (baumarkt) zum verkleben ist ein 2k kleber vom feinsten und gerade für die aktion, da er gut ozonfest ist.

vorher abkleben, dann aufrauen mit schmirgelpapier (röhre und plastik), dann mit stabilt undherumg verkleben (raupe) und wenn der kleber nach 8 minuten anzieht abklebung entfernen, dann ist die röhre für die ewigkeit dicht, und ausschauen tuts auch schön durch das abkleben ;)

pumpentuning, erfordert gegentuning. :)

solche verklebungen schauen so aus, werden extrem hart, innerhalb von 15 min, und hält wie die sau, nach vier bis sechs stunden, siehe bilder.


gerhard


.
 

Anhänge

  • IMG_2692.jpg
    IMG_2692.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_2691.jpg
    IMG_2691.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 133
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben