Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Gerhard,

industrielle Schadstoffe in der Luft in Verbindung mit salzhaltiger Meeresluft und der Sonne ist hier das mögliche Problem und nicht das Meer, die Strände oder die Sonne ansich. Auch hier wieder findet sich keine "natürliche " permanente Ozonkonzentration. Hör einfach mal damit auf das Zeugs permanent als harmlos hinzustellen, wenn überall an anderer Stelle davor gewarnt wird. Die Geschichte hat bereits mehrfach gezeigt, dass es nur sehr sehr selten der Eine ist, der Recht hat und die Masse sich irrt. Und komme mir jetzt bloß nicht mit der scheibenförmigen Erde. Dieser Eine bist du nämlich sicher nicht. :wink:
 
hi jürgen

komme ich aus braunau ? :)

ich sage ja nicht das es harmlos ist, aber bei diesen mengen die ihr anwendet..............;)

wenn man sich an grundlegendes hält, gibt es keine probs auch nicht mit 60gr, aber...........siehe ps: ;)

im endeffekt ist es eine gefühlssache, und eine beobachtungssache und disziplin beim mengenregler.

pro m3 10mg-150mg ozon, na dann rechne mal schnell wenn du den mittelwert nimmst.

gerhard

ps: angesichts der "nemo" konstruktion......na ja....;)


.
 
Hy,

ich sehe Jürgens Bedenken durchaus als ernstzunehmend an. Nicht einfach ins Blaue rein blasen.
Aber wie sieht eine O3 Schädigung bei den Fischen aus? Oder mal anders gefragt ist O3 im Wasser harmloser als in der Luft?
Beim einatmen wird es wohl mehr Schaden anrichten als wenn ich mit der Hand ein O3 Wasserbad mache?
Gibt es da Erfahrungswerte?



____________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

dazu haben einige in den letzten Jahren teils schmerzhafte Erfahrungen sammeln dürfen. Nur leider liest man davon in der "krampfhaft" heilen Forenwelt nichts.

O3 ist nie harmlos und anders sollte man damit auch nicht umgehen. Das erste, was bei den Fischen angegriffen wird, sind die filigranen Kiemenblättchen. Die Haut der Fische ist mit einer sich regulierenden Schleimhaut erst mal recht gut geschützt. Bei den Kiemen wirkt sich Schleim leider sehr negativ auf den Gasaustausch aus, so dass der Fisch diese weit weniger gut gegenüber aggressiven Wasserinhaltsstoffen schützen kann. Leider sind es ausgerechnet die Kiemen der Fische, die wir als Beobachter vom Beckenrand aus mit Abstand am wenigsten in Augenschein nehmen können um deren Zustand zu kontrollieren. Dann kommt auch noch hinzu, dass heutige Teiche meist einen konstant hohen O2-Gehalt aufweisen, so dass lädierte Kiemen anfänglich kaum auffallen.

Wenig bis überhaupt nicht bekannt sind die Folgen der direkten Aufnahme von O3 über die Kiemen in den Organismus. Vor allen Dingen nicht die Gefahren einer Langzeitexposition. Neuerdings wird O3 hinsichtlich einer kanzerogenen Wirkung auf Menschen untersucht. In Tierversuchen wurde es bereits bestätigt.
 
hi

ja da hat jürgen recht, in wasser gelöstes restozon (oxidation) greift die kiemen an, das weiss man.

genau gesagt die feinst teile der kiemen die zur wasserluft luftfilterung notwendig sind.

tja und dann sind wir wieder bei der in wasser gelösten restozon menge, die tatsächlich im teich ist oder auch nicht.

und wie teilt sich das restozon in wasser auf, wie schnell zerfällt es bei wasserströhmungen, bei zusätzlicher sonnenbstrahlung, was für einen teil nehmen die wandalgen auf und zerstören das restozon usw.

wird das wasser bei der ozon einbringung eingeplätschert oder nicht, wo wird unter wasser eingebracht ?

welche menge an ozon wird zur oxidation eingespritzt ?

welche reaktionszeit hat das ozon zur verfügung ?

vorher über einen pflanzenfilter ?

was kommt jetzt tatsächlich an wassergelöstes restozon im teich an ?

wie oben schon geschrieben, wie verhält es sich wenn geringe mengen restozon bei der verdünnung und verklappung in die grosse wassermasse des teiches und der dadurch entstehender schnellerer und verstäkter restozon zerfall.

tja fragen über fragen.........

die keiner wirklich beantworten kann........;)


dann lieber finger weg von ozon wenn man schlafstörungen bekommt beim grübeln, nachdenken und zweifeln.....;)

gerhard

.
 
hi lobo

ja damit habe ich es verklebt und ist wieder dicht

und das für immer. :)

so schauen wir weiter, das sagt noch lange aus das die ozi-röhre ein klup ist weil sie billig ist, du hast halt die röhre über der spezifikation betrieben.

das ist eine sollbruchstelle, und kannst du auch so sehen. ;)

wenn der ozi eine lange saison hält, na dann "1000 rosen in einen topf" drauf, wird wurscht sein. ;)

ich gehe von dieser maximalen halbarkeit aus.

24 stunden x 30 tage x6 monate

dann wirst du den ozi tauschen müssen, oder auch nicht, man wird sehen.......;) :)

tip:
und solltest du leistungsmässig in das "sommergefälle" kommen, na dann hängst du nich einen zweiten ozi dazu und das paratell mit y-stück auf der kalten und heissen seite, der trägergas flow muss dann aber das doppelte betragen..na klar....;)


gerhard


.
 
hi jens

na da bist du ja wieder mal bestätigt worden. ;)

und weiter ?, was trägt das zum angesprochenenlösung thema bei ?...nichts. ;)

soll jeder doch selber bestimmen oder beurteilen ob er ozon einsetzt oder nicht.

oder glaubst du mit deinen "fünf finger hoch", ändert du was daran das, in koiteichen auch weiterhin ozon eingesetzt wird ?

gerhard

.
 
Hai !

soll jeder doch selber bestimmen oder beurteilen ob er ozon einsetzt oder nicht.
Genauso sieht das aus.
Und dazu gehört meiner Meinung nach auch, dass man gegenläufige Meinungen liest und akzeptiert und evtl. auch mal einer den Finger hebt.
Ozon ist, richtig angewendet, schon eine geile Sache. Da sind wir uns sicher einig.
 
JeMe schrieb:
Hai !

soll jeder doch selber bestimmen oder beurteilen ob er ozon einsetzt oder nicht.
Genauso sieht das aus.
Und dazu gehört meiner Meinung nach auch, dass man gegenläufige Meinungen liest und akzeptiert und evtl. auch mal einer den Finger hebt.
Ozon ist, richtig angewendet, schon eine geile Sache. Da sind wir uns sicher einig.

klar.....da sind wir uns einig. ;)

ich akzeptiere deine meinung, akzeptierst du auch meine ? ;)

gerhard

.
 
und nochmal eine bodenreinigung heute, das ward dann für die saison.

gerhard

.
 

Anhänge

  • IMG_4805.jpg
    IMG_4805.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_4804.jpg
    IMG_4804.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_4800.jpg
    IMG_4800.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 170
wenn man nun über Aktivkohle filtern will, wie lange hält so eine Ladung?
Oder kann man optisch erkennen das die Kohle verbraucht ist?






______________________

Gruß Andreas
 
hi andreas

wenn man nun über Aktivkohle filtern will, wie lange hält so eine Ladung?

gute frage, aber da ja nicht nur das ozon rausgefilteret wird, sondern so manche andere nicht erwünschten stoffe auch, wird sich die haltbarkeit in grenzen halten, da die porösität der kohle schnell nachlassen wird, die ja für die filterung zuständig ist.

bedenke auch das ich und das ist kein schlechter preis für 25kg 130 euro bezahlt habe.

Oder kann man optisch erkennen das die Kohle verbraucht ist?

nein


gerhard

.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben