Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hi miko

wie bekommst du das stabilit so sauber verarbeitet? wenn ich dagegen mein gepansche mit dem zeug sehe.


mit isolieband abkleben, stabilt langsam auftragen, warten und 2 zwei minuten bevor er anzieht (trocknet), isolieband abdeckungen entfernen, der entstandene grad durch das abziehen des isolierbandes, kann noch verlaufen und das war es auch schon, erfahrungssache halt, arbeite mit dieser pampe ja schon seit 30 jahren. ;)

die obigen bilder zeigen die minderwertige serienverklebung.

meine schaut so aus, siehe bilder, es ist die dunkelbaune, die helle ist die serien verklebung. ;)


gerhard


.
 

Anhänge

  • IMG_1186.jpg
    IMG_1186.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 627
  • IMG_1210.jpg
    IMG_1210.jpg
    237,6 KB · Aufrufe: 626
hi all



war das einigermassen verständlich, ich denke jeder kann sich jetzt sein eigenes bild und meinung über die verarbeitung machen.



WICHTIG:

noch eines zu den obigen theoretischen vergleichen, diese oem ozi-röhren werden in vielen ozis verbaut, man muss immer die technischen daten und das kleingedruckte vergleichen, und schon hat die ozon-hardware auf den "dicken eiern" in diesen sinne frohe ostern, an all. :) ;)




gerhard


.
 
hi axel

nichts, aber ich bin immer überrascht was man so alles bei ebay finden kann. ;)

gehe mit deiner frau gut abendessen und dann in die disco, da hast du mehr davon. ;)

gerhard

.
 
hi all

kein feedback ?, wer es keine gute und verständliche erklärung, über die mängel dieses oem ozis ? ;)

keine interesse an den bericht ? ;)

oder wieder mal die schreibweise ? ;)



gerhard

.
 
Hallo Gerhard,

danke für deine Antwort, ich hatte eigentlich nicht vor mir so ein Teil zu holen, fand es halt nur recht interessant, da dort alles mit bei ist (Lufttrockner, Ozongenerator, Luftpumpe und Mischer). Von der Sache her würde es mit Sicherheit funktionieren, vor allem da man da nichts zusammenfriemeln muß. Und wie hier irgendwo schon erwähnt wurde, man hat ne lange Garantiefrist in Deutschland, wäre also auch kein Problem wen das Ding die Hufe hoch reist.
Eine Alternative zu den ganzen anderen Ozongeneratoren im unteren Preissegment die in der Bucht rumschwirren ist es allemale.


Gruß
axel

PS.: gut Essen gehen wir eh, für die Disco bin ich dann doch schon etwas weit fortgeschritten mit meinem Alter... feigs
 
hallöchen bäckerlein

baeckerei schrieb:
Oh. Jetzt geht es aber richtig ins Detail.
Und langsam verstehe ich nichts mehr.


tja, da gibt es aber eine lösung dazu, die nent sich "nachfragen". ;)


gerhard


.
 
baeckerei schrieb:
Oh. Jetzt geht es aber richtig ins Detail.
Und langsam verstehe ich nichts mehr.

geht mir auch so.
ich finde das thema schon interesant...zumal seit ich die "teichsack-bilder" gesehen hab.
gibbet da nix steckerfertiges für "nicht-ozon-bewanderte"? die sander werden in der der mwa einfach vor den abschäumer gesetzt...und gut isses. warum geht das beim teich nicht ähnlich einfach?
 
pluto schrieb:
ps: gerhard, der befürchtet das die spritkosten für den garantie anspruch, sehr, sehr, hoch sein werden, da du immer am tauschen sein wirst, vergesst den teil der ist müll, wann das so einfach wäre das wäre aber schon. ;)


.


muß ich jetzt nicht verstehen, Händler sitzt in Deutschland und dürfte somit auch den Garantiebestimmungen dieses Landes unterstehen, zumale man sowas üblicherweise mit einem Transportunternehmen der eigenen Wahl verschicken kann.
Wie auch immer, ich fand, dass das Ding eine interessante Alternative wäre bei der schon alles mit dabei ist, nicht mehr und nicht weniger. ich hab kein Ozon am Teich und bin im Augenblick mehr als zufrieden...breitgrins...
Aber lassen wir das, sonst wird das hier ein endloser Bandwurm-Fred.

Gruss
Axel
 
hi phil


geht mir auch so.
ich finde das thema schon interesant...zumal seit ich die "teichsack-bilder" gesehen hab.
gibbet da nix steckerfertiges für "nicht-ozon-bewanderte"? die sander werden in der der mwa einfach vor den abschäumer gesetzt...und gut isses. warum geht das beim teich nicht ähnlich einfach?


die ozonmenge machts, bei 300mg-500mg, da geht es sogar noch einfacher.

wenn du genügend reaktionszeit bis zum teich hast, borst du einfach ein loch (streng schlauch passend) am anfang der reaktionsstrecke ins rohr steckst den teflonschlauch bis mitte rohr (innen), und ziest aussen am röhr eine innotec raupe zum abdichten.

trocknen lassen.

dan vorbereiteten ozi dran mit rückschlag, benzinfilter, luftfiler, silica-gel dran und einschalten, fertig. ;)

gerhard

.
 
nabbend gerhard,
ich denke mal, mit der reaktionsstrecke ist die strecke gemeint, bis das wasser wieder in den teich gelangt!?
falls ja:
wenn ich vor den filter gehe, muss das wasser 4 ibc´s passieren. vom letzten aus sind nur noch ca 1,5m bis in den teich zurück. müsste ich hinter den filter gehen, sind es nur die besagten 1,5m.
aber die 500mg werden bei meinen ca 65m³ nichts viel bringen...denke ich mal.
 
Jetzt muss ich auch mal fragen, 20 Meter Rücklauf zum Teich in 50er PVC-Verrohrung mit ca. 5m³ Flow, 40m³-Teich, wenig Besatz, kein bzw. kaum optisch Schmutz im Teich, Trommler. In die 2. Filterlinie (die mit 20 Meter zum Teich) könnte ich welchen bezahlbarem Ozonisator (mit Sauerstoff) verwenden?
Marke und Gramm vielleicht, damit ich keine Restozonvernichtung etc. benötige? Also in den 20 Meter Rücklauf zum Teich müsste alles passieren.
Habe mich noch nicht besonders mit dem Thema beschäftigt, aber man weiß ja nie, die Bilder hier haben schon was :D

Viele Grüsse
Hans
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben