Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal eine kleine Frage: Ich will als "Diffusor" einen dicken Schlauch als gewunden Spirale verwenden. Wie damals die CO² Düngung im Aquarium. Funktioniert das? Aus welchem Material muss dieser Schauch sein? bzw. Was geht nicht? Wenn ich im Raiffeisenmarkt den Verkäufer frage, ob der Schlauch ozonresistent ist, werde ich wahrscheinlich nur ein großes Fragezeichen ernten.
 
Münsteraner schrieb:
Mal eine kleine Frage: Ich will als "Diffusor" einen dicken Schlauch als gewunden Spirale verwenden. Wie damals die CO² Düngung im Aquarium. Funktioniert das? Aus welchem Material muss dieser Schauch sein? bzw. Was geht nicht? Wenn ich im Raiffeisenmarkt den Verkäufer frage, ob der Schlauch ozonresistent ist, werde ich wahrscheinlich nur ein großes Fragezeichen ernten.

hi

vergiss es, ich kennen keinen lüfterschlauch der ozonfest ist, nimm eine platte und gut ist es. ;)

ferner hast du beim ausströmen die kleinste verzögerung.

gerhard

.
 
Werde morgen mal die Sander Expertin anrufen, ist nur vormittag erreichbar.
Täglich 5.000 Liter Sauerstoff "nur"wegen Ozon ist mir zu heftig, für eine gute Sauerstoffversorgung der Fische würden um die 500 Liter reichen.

Eventuell nehme ich dann einen kleineren Sander oder bringe Ozon mit einem Luftpümpchen ein. Auf Lufttrocknung habe ich aber auch keinen Bock :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Ist KG Rohr besser?

Muss ich wirklich son Ding bauen, wie Pischi? (Ja, ist super das Teil, aber ich habe in letzter Zeit einfach a bisserl viel gebastelt.) Gibt´s die nicht auch fertig von der Stange? Und ist das Ozon abgebaut, wenn es aus dem Ausstömer durch eine 80 cm Wassersäule gesprudelt ist? Ich habe einfach keine langen frei zugänglichen KG Rohre, in die ich das Ozon einleiten könnte. In die KG Rohre, die unter dem Teich und dann direkt in den teuren Trommler laufen, kommt das Zeug definitiv nicht rein.

By the Way: Ich habe Teile meines Teiches (Filtergraben) mit Silolack abgedichtet. Dies ist auch der Teil des Teiches, wo ich das Ozon einmischen möchte. Überlebt der Silolack die Aktion?
 
hallöchen micha

off tropic..........info nur an micha

bilder vom offenen kröber o2.

mein gegendruck (auf den bild simulierter test) ist 0,6-0,7 bar inkl 60gr ozi und inline.

auf den einen bild siehst du den zusatz anschluss zur freienen mengen druckentnahme bis 1,8 bar, o2 entnahme-menge wird dann nicht elektronisch über den kröber o2 gesteuert sondern über das flowmeter......na klar. ;)

wichtig deshalb, wenn der sk weniger druck produziert als notwendig, vor allem bei deinen drucksystem besonders wichtig, kann der sk keine blasen in den inline drücken und das ganze ozi system kann nicht funzen, da es zu keiner ozon-raktion im wasser kommt, aber in der technik !, und somit der ozongenerator selber nach einigen tagen den geist irreperabel auf gibt, zuerst die röhre dann der hs-trafo............!!!

minimalster oder gar kein sk-flow, vor allem unter der vorgegebenen firmen-soll menge, ist für jeden ozongenerator gaga und somit der tot !!!




auf den anderen bild, 1 bar steigend, habe den köber bei 2 bar getestet und der funzt.

denke dir die 60gr hardware einfach weg, im prinzip ist es die selbe vorgangsweise, egal welcher ozi. ;)


gerhard


.
 

Anhänge

  • IMG_3878.jpg
    IMG_3878.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 360
  • IMG_3877.jpg
    IMG_3877.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 360
  • IMG_3633.jpg
    IMG_3633.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 360
  • IMG_2148.jpg
    IMG_2148.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 360
hi schoellesje

hey hier gibts auch ein 3g ozi für kleines geld

http://www.aquarium.lu/index1.html


na so kleines geld auch wieder nicht.

schau dir den oem ozi gleich darunter an der im obigen link angeboten wird.

der kommt von da:

http://ch21v.en.alibaba.com/productgrou ... l#products

na jetzt rate was im oberen 3gr eingebaut ist. ;)
vor allem die röhre ist das vorgängermodell.

aktuell ist diese ausführung:

http://ch21v.en.alibaba.com/product/296 ... parts.html


da bekomme ich besseres und vor allem mit der neuen röhre version bestückt, und das billiger, da:

http://ch21v.en.alibaba.com/productgrou ... l#products

und bedeke jeder ersatzteil erhältlich und bestellbar, in der lu-version ist das zu bezweifeln und wenn, dauert das ewig, die haben sicherlich keinen ersatzteil lagerbestand, denn es muss in china erst bestellt werden, also alles mal ordenlich um die ecke geschickt, bevor die teile bei dir eintreffen. ;)


gerhard


.
 
Naja müsste man mal durchrechnen wen der Zoll und die Fracht noch dazu kommen dann hab ich doch fast das gleiche an Geld ausgegeben. mm

gruß
 
So, habe nun mit der Fa. Sander telefoniert. Ozon mit Sauerstoff im 24/7 Betrieb ist ausdrücklich nicht zu empfehlen.

Lufttrockner etc. ist aber zum Glück auch "gaga" bei meiner Konstellation :lol:

Zum Entfärben eines 40m³ Teiches reicht ein 500er Sander mit einer kleinen Pumpe im 24/7 Betrieb.
Gelegentlich mal Salpetersäure abwischen o.k.

Mit Restozonvernichtung und so, na ja. Kommt wie auch bereits von Gerhard erwähnt auf die OZONMENGE an.

Ozon in den Rücklauf ist allerdings max. 2. beste Wahl (bei einer laaaaangen Strecke allerdings o.k.).
Wie Jürgen-h bereits erwähnte, gibt es da bessere Plätze, eigentlich logisch.

Um in den Genuss von "teichrelavanten Reaktionen" zu kommen, u.a. Nitrit in Nitrat zu verwandeln, da braucht es dann schon 2 g Ozonisatoren mit den üblichen Sicherheitsvorkehrungen :!:

Bleibt noch die Frage: Farbloses Wasser und bläuliches Wasser. Wahrscheinlich nur abhängig von der Ozonmenge :?:
Gibt es da auch was zu beachten, also z.B. mind. 500 mg Sander mit normaler (also sagen wir mal bei "relativ" trockener Luft), was dann um die 300 mg echter Ozonleistung entspricht, dann wird das Wasser nicht nur farblos sondern bläulich?

Oder wenn schon ohne Sauerstoff dann lieber gleich einen günstigen Ozonisator aus China mit 1 g und regeln auf z.B. 30%????

Gerhard, nun siehst du mal, was deine Ozonthreads forenübergreifend losgetreten haben :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
@münsteraner
Muss ich wirklich son Ding bauen, wie Pischi? (Ja, ist super das Teil, aber ich habe in letzter Zeit einfach a bisserl viel gebastelt.) Gibt´s die nicht auch fertig von der Stange?
du musst das teil nicht nachbauen. war ja nur eine anregung, wie man es machen kann. diese teile gibt es zu kaufen für sehr viel geld und leisten nicht mehr arbeit. dieses geld wollte ich mir sparen.
 
hi hans

@münsteraner
Zitat:
Muss ich wirklich son Ding bauen, wie Pischi? (Ja, ist super das Teil, aber ich habe in letzter Zeit einfach a bisserl viel gebastelt.) Gibt´s die nicht auch fertig von der Stange?
du musst das teil nicht nachbauen. war ja nur eine anregung, wie man es machen kann. diese teile gibt es zu kaufen für sehr viel geld und leisten nicht mehr arbeit. dieses geld wollte ich mir sparen.


wenn du wirklich was feritiges willst mach es so:

du rufts eine der drei firmen an, und läss einen techniker beratend vorbeikommen und schilderst was du haben willst von a-z.

die stellen dir die komplette gerätschaft auf, warten sie auf wunsch, und beraten bestens.

da ist alles zu bekommen und das in industrie quali vom feinsten.


http://www.kaufmann-umwelttechnik.de/5/Startseite.html

http://www.lenntech.de/systeme/ozon/ozon.htm

http://www.lenntech.de/systeme/ozon/ozon.htm


wenn du alles von der steckdose bis zur einmischung installieren lässt, ferner auch die notwendige baulichen aktionen mitmachen lässt.....ja das machen die alles auf wunsch.

das wird dann zwar mit 20.000- 30.000 euro zu buche schlagen, (ohne wartungsvertrag) aber dann brauchst du dich um nichts kümmern.

wenn das für dich ok ist, ist das die beste lösung ! ;)


gerhard


.
 
hi hans

Ozon mit Sauerstoff im 24/7 Betrieb ist ausdrücklich nicht zu empfehlen.

was hast du anderes erwartet, die haben sofort geschnallt, das du nicht die geringste ahnung hast. ;)

und sind auf die eigene garantie-sicherung umgeschwenkt. ;)

klar bei deinen betriebsbedingungen anforderungen stellen sich die nackenhare bei sander auf, und das kann ich gut verstehen, ;)


Zum Entfärben eines 40m³ Teiches reicht ein 500er Sander mit einer kleinen Pumpe im 24/7 Betrieb.
Gelegentlich mal Salpetersäure abwischen o.k.

nettoertag aber nur mehr 250mg....gelle. ;)

Mit Restozonvernichtung und so, na ja. Kommt wie auch bereits von Gerhard erwähnt auf die OZONMENGE an.

ach nööööööööö. ;)

Um in den Genuss von "teichrelavanten Reaktionen" zu kommen, u.a. Nitrit in Nitrat zu verwandeln, da braucht es dann schon 2 g Ozonisatoren mit den üblichen Sicherheitsvorkehrungen Exclamation

aha.....nitrit in nitrat.......sorry...... :D :D :D

Bleibt noch die Frage: Farbloses Wasser und bläuliches Wasser. Wahrscheinlich nur abhängig von der Ozonmenge Question
Gibt es da auch was zu beachten, also z.B. mind. 500 mg Sander mit normaler (also sagen wir mal bei "relativ" trockener Luft), was dann um die 300 mg echter Ozonleistung entspricht, dann wird das Wasser nicht nur farblos sondern bläulich?


richtige reihenfolge ist:

bläuliches wasser oder klares wasser. ;)

Oder wenn schon ohne Sauerstoff dann lieber gleich einen günstigen Ozonisator aus China mit 1 g und regeln auf z.B. 30%????

lass die finger von chinateilen, kauf dir einen sander, und lasse dich von sander beraten, mach es so wie es dort empfohlen wird, wird schon irgendwie funzen. ;)

Gerhard, nun siehst du mal, was deine Ozonthreads forenübergreifend losgetreten haben.

mag schon sein, lese mit, aber wende bitte keine technologie oder tips von mir an, bleib bei deinen sander projekt und gut ist es. ;)

da muss ich jürgen recht geben !
bei manchen wird jeder ozongenerator, auch die mit 10mg zu einer waffe, wenn man sich das so durchliest. ;)


gerhard

.
 
pischi schrieb:
@münsteraner
Muss ich wirklich son Ding bauen, wie Pischi? (Ja, ist super das Teil, aber ich habe in letzter Zeit einfach a bisserl viel gebastelt.) Gibt´s die nicht auch fertig von der Stange?
du musst das teil nicht nachbauen. war ja nur eine anregung, wie man es machen kann. diese teile gibt es zu kaufen für sehr viel geld und leisten nicht mehr arbeit. dieses geld wollte ich mir sparen.

Habe derzeit nur Ozondiffusoren gesehen, die nicht sooo schrecklich teuer waren, aber dafür eine zusätzliche Pumpe benötigten bzw. in einen vorhandenen Pumpenstrom gehalten werden. Geht aber nicht, außer ich blase mir das Ozon direkt in die Biokammer oder den Trommler.

Was mir so durch den Kopf geht: Wenn ich mit 0,5 Gramm Ozon pro Stunde in den Teich mische, bedeutet das (bei 100% Auflösung im Wasser) 0,1666 g freie Sauerstoffradikale. Die gleiche menge bekomme ich auch mit 0,354 g Wasserstoffperoxid. Hochgerechnet aus Jahr sind das gerade mal 3,1 kg reines H2O2. Wirkt das genauso gut wie Ozon? Ab welcher Bestellmenge kommt man auf die Terrorliste? Und man könnte ja viel flexibler dosieren. (Uiii, der Stör ist ja immernoch schwarz. Müssen wir noch mal nen bisschen was nachkippen...)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben