Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
pluto schrieb:
hi holgi

und deswegen auch mein vorschlag gleich 1gr sander, weil ja auch 86m3 vorliegen.

dann kommt erst richtig freude auf....;)

liebe grüsse
gerhard

wenn armin 86 m³ braucht er mit 300 mg gar nicht erst probieren.

unter 1 g wird im sommer nicht funzen, das dauert zulange, bzw die gelbstoffe entstehen schneller als das bissi o3 eliminieren kann.

1 g sander, regelbar, wenn nötig mit lufttrocknung (erst dann lufttrocknung, wenn ohne sich kein wunschergebnis einstellt)

sind die farbstoffe erst mal eliminiert, kann die leistung geringer eingeregelt werden! aber 300 mg bei 86 m³ funzt net.

alles mit o2 als trägergas ist viel zu aufwendig und zu teuer im unterhalt.



holger
 
hi holgi and all

alles mit o2 als trägergas ist viel zu aufwendig und zu teuer im unterhalt.

vom unterhalt vieleicht, vom aufwand nicht wirklich, das ist meine meinung, ich kann dir nur sagen meinen 02 gebe ich nicht mehr weg, es gibt nichts einfacheres für mich. ;)


@schoellesje

oder man nimmt gleich den estrad mit 2gr kostet das selbe und inkl sommerreserven sind auch vorhanden.
aber egal was holgi und ich euch sagen, 300mg ist immer das was man braucht und für alles, egal ob es funzt oder nicht.

bäckerlein ist so leid mir die äusserung tut, das vorzeigebeispiel !

na denn dann macht mal. ;)

@holgie
auch wenn die quali des estrad 2gr nicht mehr das ist, was sie einmal mal war, für die "spezialisten" hier, immer noch ein top gerät und wird zur genüge reichen. ;)

gerhard

.

.
 

Anhänge

  • AquaForte_ozon_generator.jpg
    AquaForte_ozon_generator.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 322
Hey Holger und Gerhard ihr kommt grade leicht vom weg ab ich habe nie gesagt das ich ein 300er Sander will das war armino. ich wollte nur wissen ob man so pauschal sagen kann das ein Rohr von der Länge x ausreichend ist. aber ich bin der Meinung das dies mit der pumpenLeistung und der Verweilzeit im Rohr zu tun hat. ich kann ja das 9meter Rohr auch mit ner 90000linn befeuern. :lol:

gruß
 
na und, dann befeuere hald. ;)

nach 9 meter was soll da noch da sein, ausser heisse luft, bei den ozonpumpser den ihr einmischt und der hier verwendet wird.

gerhard

.
 
Hi Ozongurus,

da gibt es doch einen ganz einfachen Versuchsaufbau:

Auf den Einlauf in den Teich steckt ihr ein T-Stück, auf die senkrechte Öffnung ein Stück Rohr, das über Wasser geht- Luftfalle genannt-.

Unmittelbar über dieses Rohr haltet ihr euren gepflegten Riechkolben, sprich Nase mal so 5 Minuten und bitte nur durch die Nase einatmen. Wenn es euch dann noch sehr gut geht, stimmt die Ozonmenge und die Menge an Organik zur Reaktion, ansonsten nachdenken!!!! :frech:

1. Ozon ist giftig für Mensch und Tier und Umwelt
2. Wenn überhaupt ist der Umgang mit diesem Gift kein Pillepalle sondern was für verantwortungsbewußte Koikichi, denen nicht nur klares Wasser wichtig ist sondern auch die Gesundheit der Koi.
3. Bei Verwendung von Ozon ist die Beobachtung der Fische vor allem anfangs erstes Gebot.
4. Restozon- fällt eigentlich immer an - sollte vernichtet werden
5. Nur soviel Ozon produzieren, wie auch verbraucht wird, siehe 1.
6. Für O3 gilt: Möglichst optimal- fein- einmischen/zerstäuben> Druck und Mischer> danach möglichst lange Reaktionsstrecke.
7. Bei Verwendung von Luft zur O3 Erzeugung bitte nicht vergessen, dass ihr ca 80% Stickstoff tw. unter Druck einmischt. :idea:

Ich verwende an meinen Teichen- 160 und 110to.- auch O3, anfangs mit nem Estrad Monster, inzwischen 1g Sander hinter dem SK.

LG Rolf

P.S.: Obiger Versuchsaufbau ist pure Ironie und nicht zu empfehlen!!!!!!!
 
Interessanter Beitrag, den ich nun seid Tagen verfolge und heute hat es mich
gepackt meinen alten Generator auseinander zu schrauben

Für ca. 3-4 Monate lief das Teil ganz gut ich wunderte mich echt wie sauber
ein Teich sein kann, aber danach nicht mehr. Anfangst hatte es echt böse
gerochen wie Chlor sag ich mal, nach diesen 3-4 Montan war der geruch
weg

Reaktionsweg hatte ich ca 13m

Jetzt wo er auseinander geschraubt ist, frage ich mich wo ist dort die Ozonröhre ?
Ich bin in der Sache Ozon kein Profi, aber dort wo der Lufteingang/ausgang
ist befindet sich nur ein Kabel sonst nichts (Innenseite). Müsste nicht normal
ein Schlach in die Röhre und auf der anderen Seite wieder raus

Vielleicht könnt ihr das mal beschreiben


Hier die Bilder

z66wlj5r.jpg


xv8y8fhw.jpg
 
Hai !

Schraube die Metallplatte mit den beiden Röhren für Luft-ein - und Ozon-Ausgang ab. :wink:
Dann hast du freie Sicht auf die Platte; nicht jeder hat 'ne Röhre.
Mach mal ein Foto davon.
 
Code:
Schraube die Metallplatte mit den beiden Röhren für Luft-ein - und Ozon-Ausgang ab. Wink
Dann hast du freie Sicht auf die Platte; nicht jeder hat 'ne Röhre.

Ja, das ist aber nur eine weiße Platte denke mal Keramik oder so. Drum
verstehe ich das ganze auch nicht an dem Teil. Eingang / Ausgang enden
an dieser Platte und auf der Innenseite ist ein Kabel angelötet.

Aber wie gesagt 3-4 Monate lief das Teil ohne Probs. Zwischendurch mal
die Platte mit Alcohol gereinigt und gut war.
 
Hai !

Die neueren Sander nutzen auch eine Keramikplatte und Titan.
Hatte für meinen 300er mal die Platte mit den Luftein- und ausgängen als Ersatzteil bestellt, weil ein Röhrchen abgebrochen war.

Du darfst allerdings davon ausgehen, dass die Sander bei weitem hochwertiger sind, als die von dem 500er Ozonprozessor.
Diesen kannst im Netz als baugleiches Gerät mit verschiedenen Aufklebern kaufen. :wink:
 
hi holgie

Hi Ozongurus,

da gibt es doch einen ganz einfachen Versuchsaufbau:

Auf den Einlauf in den Teich steckt ihr ein T-Stück, auf die senkrechte Öffnung ein Stück Rohr, das über Wasser geht- Luftfalle genannt-.

Unmittelbar über dieses Rohr haltet ihr euren gepflegten Riechkolben, sprich Nase mal so 5 Minuten und bitte nur durch die Nase einatmen. Wenn es euch dann noch sehr gut geht, stimmt die Ozonmenge und die Menge an Organik zur Reaktion, ansonsten nachdenken!!!! frech

1. Ozon ist giftig für Mensch und Tier und Umwelt
2. Wenn überhaupt ist der Umgang mit diesem Gift kein Pillepalle sondern was für verantwortungsbewußte Koikichi, denen nicht nur klares Wasser wichtig ist sondern auch die Gesundheit der Koi.
3. Bei Verwendung von Ozon ist die Beobachtung der Fische vor allem anfangs erstes Gebot.
4. Restozon- fällt eigentlich immer an - sollte vernichtet werden
5. Nur soviel Ozon produzieren, wie auch verbraucht wird, siehe 1.
6. Für O3 gilt: Möglichst optimal- fein- einmischen/zerstäuben> Druck und Mischer> danach möglichst lange Reaktionsstrecke.
7. Bei Verwendung von Luft zur O3 Erzeugung bitte nicht vergessen, dass ihr ca 80% Stickstoff tw. unter Druck einmischt. Idea

Ich verwende an meinen Teichen- 160 und 110to.- auch O3, anfangs mit nem Estrad Monster, inzwischen 1g Sander hinter dem SK.

LG Rolf

P.S.: Obiger Versuchsaufbau ist pure Ironie und nicht zu empfehlen!!!!!!!


also lesen und lernen wir ! :D :D :D


gerhard


.
 
aixkoi

kannst du mir dan mal erklären welches der restonzone denn da anfällt ?

gerhard

.
 
hi all

habe mal einen fertig ozi mit 10gr luftkült aus china von innen abgebildet.

dabei handelt es sich nicht um die china firma von mir, sondern um eine alternative firma, interessant allemal. ;)

danke an rainer. ;)

der komplett ozi kostet 450 euro.

drucktest habe ich mit 2,5 bar durchgeführt und allses ist aber serie dicht.

nachbesserungen im bereich benzinfilter vor ozi, und ordentliches rückschlagventil, das beigelegte ist....na ja.....scheixxe, ;)

es ist eine beschreibund dabei, die bebildert ist und die reinigung der röhre beschreibt und funktionen beschreibt, ebenfals konnte ich in der beschreibung einen schaltplan der patine sehen, das ist ungewöhnlich aus china. ;)

die verkablung und die stecker und die verlegung sind entsprechend und von der kabelstärke ok.

der hs trafo ist für 10gr angemessen und die kombi platine, das muss man sagen schön aufgebaut, und auch durch eine plastikabdeckung zusätzlich geschützt.

der lüfter ist mächtig und die kühlrippen auf der röhre sind dicht und eng bestückt und reichlich.

das gehäuse ist angemessen im verhätltnis zum kaufpreis.

ein schutz-thermostat gegen überhitzung ist an den kühlrippen vorhanden und mit der platine verbunden.

die röhre kann gereinigt werden und ist von einer seite (der oberen) zerlegbar.

der röhren aufbau ist mir neu, was mir aber aufgefallen ist das die heisse seite komplett in stahl verschweisst ist und gleichzeitig den schlauchanschluss stellt, von der idee nicht mal so blöd, was die fehlerquelle undichtheit und oxidation der materialien angeht.

der kompressor na ja.....aber es muss ja sowieso trocken luft oder "weiches" o2 her.

der luft oder o2 flow wird mit 10-15l/min angegeben das ist zwecks der inneren röhrenkühlung nachvolziehbar.

ein 4 liter sk wäre ideal, weil der bringt bei 10-15 liter o2 entnahme im besten fall um die 61% an o2 konzentration und brigt aber gleichzeitig das erwünschte und notwendige trockene trägergas und die röhre wird nicht alzu hitzig.

grundlegend ist der ozi für 02 gedacht und bringt auch die angegebene leistung mit o2, so die china angaben.


gerhard


ps:
hi holgi

ich weiss das es dir den magen umdreht, aber das musst du pragmatisch sehen, oder wegschauen.......;)



.
 

Anhänge

  • IMG_4761.jpg
    IMG_4761.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_4762.jpg
    IMG_4762.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_4764.jpg
    IMG_4764.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_4765.jpg
    IMG_4765.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 204
...
 

Anhänge

  • IMG_4766.jpg
    IMG_4766.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_4767.jpg
    IMG_4767.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_4768.jpg
    IMG_4768.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_4769.jpg
    IMG_4769.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 203
...
 

Anhänge

  • IMG_4770.jpg
    IMG_4770.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_4771.jpg
    IMG_4771.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_4773.jpg
    IMG_4773.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_4774.jpg
    IMG_4774.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 201
...
 

Anhänge

  • IMG_4776.jpg
    IMG_4776.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_4778.jpg
    IMG_4778.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_4779.jpg
    IMG_4779.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_4780.jpg
    IMG_4780.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 200
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben