Fragen wegen Ozon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo

schiess jetzt einfach mal dazwischen...

Kann mir jemand sagen ob ein Ozi eine leistungseinbuße hat, wenn ein nicht Ozonbeständiger Schlauch verwendet wird???

Hab noch ne Pneumatikleitunen liegen die ich evtl. verbauen möchte, glaube aber die ist nicht Ozonbeständig. Stört mich allerdings nicht wenn sie in einem halben Jahr schrott ist, ich hab noch genug davon.

Wäre nur schei..e wen dadurch die Leistung verloren geht.
 
Masami schrieb:
Hallo

schiess jetzt einfach mal dazwischen...

Kann mir jemand sagen ob ein Ozi eine leistungseinbuße hat, wenn ein nicht Ozonbeständiger Schlauch verwendet wird???

Hab noch ne Pneumatikleitunen liegen die ich evtl. verbauen möchte, glaube aber die ist nicht Ozonbeständig. Stört mich allerdings nicht wenn sie in einem halben Jahr schrott ist, ich hab noch genug davon.

Wäre nur schei..e wen dadurch die Leistung verloren geht.


leistung verlierst du keine.

das würde ich lassen auf der ozonführenden seite, das ist nicht sicher,
weil in dieser leitung das reine ozon inkl trägergas geführt wird......

das kannst du nicht mit den technik-test-einmischhstutzen-versuch vergleichen.

lass das mit den ozon lieber, so geht das nicht, lese dich mal ordenlich ein um das ganze zu verstehen. ;)

gerhard

.
 
Mein lieber Gerhard. Um es mit deinen Worten zubeschreiben... ich bewege mich im Ozonpupsbereich von 300mg.

Das ist erstmal ne reine Anfänger spielerei mit nem Billigteil für diese Saison. :wink:

Das Gerät würdest du bestimmt nicht als Ozi anerkennen. :wink:

Wenn ich mich die Sache überzeugt rüste ich nächstes Jahr auf und kauf ein vernünftiges Gerät, und dann wird auch kein Pneumatkischlauch in betracht gezogen! Wenns nicht überzeugt dann nicht.

Auf jedenfall komm ich in diesem Jahr von der Theorie zur Praxis. :wink:

Da ich leider ein Sammler bin, versuche ich immer erst den shit der da ist zu gebrauchen. Deshalb die Frage. Gekommen bin ich da eigentlich nur drauf weil er Knickfest ist, und der Orginal mitgelieferte halt nicht. Ist kein PTFE Schlauch.

Und was ich lass und was nicht, ist meine sache . Gelle :wink: :wink:

Ps. An den smilies siehste ja das ich schon ne weile mitlese. :wink:
 
hi micha


Um es mit deinen Worten zubeschreiben... ich bewege mich im Ozonpupsbereich von 300mg.

auch wenns 300mg sind, trotzdem ordentliche schläuche auf der heissen seite, auf der kalten seite kannst du machen was du willst ;)

flowmeter, rückschlagventil und benzinfilter nicht vergessen ! ;)


Das ist erstmal ne reine Anfänger spielerei mit nem Billigteil für diese Saison.

ok.

Das Gerät würdest du bestimmt nicht als Ozi anerkennen.

warum sollte ich das nicht, bei deiner teichgrösse wird das schon funzen.

Wenn ich mich die Sache überzeugt rüste ich nächstes Jahr auf und kauf ein vernünftiges Gerät, und dann wird auch kein Pneumatkischlauch in betracht gezogen! Wenns nicht überzeugt dann nicht.

warum pups ?
vieleicht reichen dir die 300mg....kann auch sein. ;)

gelle...den ausdruck "pups" könnt ihr nicht vergessen, der bezog sich aber immer auf ozon leistungs hungrige teiche, wenn du einen optimal abgestimmten teich hast, dann reichen dir 300mg, man darf die ziele halt nicht extrem hoch stecken. ;)


Auf jedenfall komm ich in diesem Jahr von der Theorie zur Praxis. :wink:

verstehe.

Da ich leider ein Sammler bin, versuche ich immer erst den shit der da ist zu gebrauchen. Deshalb die Frage. Gekommen bin ich da eigentlich nur drauf weil er Knickfest ist, und der Orginal mitgelieferte halt nicht. Ist kein PTFE Schlauch.

was für ein ozi, lobo-teil ?
wird ein siliconschlauch sein der da warscheinlich dabei ist, ist in jeden fall besser......auf jeden fall mit kabelbinder arretieren !

Und was ich lass und was nicht, ist meine sache . Gelle :wink: :wink:

kein problem, war nur die leistungsverlust fragestellung...die war heftig.....;)

Ps. An den smilies siehste ja das ich schon ne weile mitlese.

das meinte ich......na fein. ;)


gerhard


.
 
hi all

um die temperatur messung auf der kühlrippe aussagekräftiger zu gestalten, habe ich wäreleitpaste "raupe" bei der der wärefühlerauflage aufgetragen.

da die flächige auflage des fühlers nicht gerade üppig auf der kühlrippe ist, und somit der wäremaustausch nicht optimal funzen kann und die tatsächliche temperatur deswegen um einige grad nach unten verfälscht wird.


gerhard


.
 

Anhänge

  • IMG_4992.jpg
    IMG_4992.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 251
  • IMG_4990.jpg
    IMG_4990.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 251
  • IMG_4989.jpg
    IMG_4989.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 251
  • IMG_4988.jpg
    IMG_4988.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 251
hi all



achtung:
nicht grundlos an den potis rumdrehen, wenn jemand so einen ozi und hs-trafo besitzt, diese post dient nur zur information !!!!




habe mir mal die volt die an der ozon-röhre anliegen angeschaut und nachgemessen.

dazu braucht es eine hochspannungs messspitze von conrad, für ein handelsübliches messgerät. ;)


wie ihr auf den platinen-poti-bild seht gibt es vier potis.


wobei der poti für die einstellung der volt serienmässig voll aufgedreht ist.

es wir nur über den resonanz-poti die stromstärke und somit leistung eingestellt bzw nachgestellt und korrigiert, aber auch bei diesen ist die volthöhe begrenz, der hs-trafo scheint wirklich auf die 6 gr ausgelegt zu sein.

der hardware sicherungs-poti ist zum schutz der hardware da und sollte nicht verstellt werden, wie ich feststellte hat der ozi sehr wohl eine notausschaltung, eingestellt mit diesen poti.

der auto-kontroll-poti ist für die deckelung der eingestellten volt/leistung da, dieser muss für die grund-einstellung voll aufgedreht werden, dann wird über das hs-voltmeter eingestellt und dann wird der poti zurückgedreht kurz bevor die spannung wieder fällt, so werden schwankungen im stromfluss unterbunden........so die theorie. ;)

tip:
grundlegend ist für die erfahreren ozon-selbstbau-anweder, einen offene platinenbauweise der abgekapselten ausführung vorzuziehen, da man dann noch kontroll und korrekturmöglichkeiten hat, sollte das erwünscht sein. ;)

habe den ozi nach meinen geschmack experimentell nachjustiert. ;)

die anfänglichen messung waren 2000 volt.
da die werksangaben aber 3600 volt sind, habe ich nachjustiert.

der hs-trafo ist für 3100 volt gut, diese volt habe ich so eingestellt und teste das mal.

die kühlrippen temperatur ist gestiegen, und hat sich bei 43 grad eingependelt.

weiterhin volle ozonleistung mit sk und 93% o2.


dies sollte man ihr nicht nachmachen, das ist nur ein experiment für den eigenen bedarf.



gerhard



.
 

Anhänge

  • IMG_4995.jpg
    IMG_4995.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_4993.jpg
    IMG_4993.jpg
    155 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_4991.jpg
    IMG_4991.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 244
hi all


mir ist schon klar das das verändern der grundeinstellungen des ozis, die wenigsten interessiert.
aber all diejenigen die so einen ozi, mit einer offen platine haben, wissen jetzt in etwa für was die potis eigendlich gut sind.
ich sage mit keinen wort, das da jemand an den potis herumgedrehen soll !


nach einigen versuchen ist es im endeffekt ist es nur nötig, einen poti anzupassen, nähmlich den rot markierten, alle anderen werden bei der gleichen einstellung belassen.

ich habe den poti im urzeigersinn bis zur markierung gedreht, siehe bild, das war es dann auch schon.

ergebnis moderate anhebung von 2000volt auf 2700volt.

bei guter lüftung sollte das kein problem sein.

die kühlrippen-temperatur stieg von 28 auf 37 grad bei kühler nachttemperatur an, die ozongenerierung natürlich ebenfalls. ;)

grundlegend ist der hs-trafo einstellung des 6gr ein einfaches ei, nicht zu vergleichen mit der einstellung beim 60er rentner.

werde das mal so testen und weiter berichten.

klar die chinas gehen bei der grundeinstellung ab werk von der garantiezeit aus und von ihren flaschen o2 mit über 99% an o2, das fällt bei uns ja weg bei 93% ist spätestes schluss, da die keramikröhre sowieso jede saison getauscht werden sollte, ist der erhöte verschleiss egal..........schätzomativ versteht sich.....man wird bei den test ja sehen. ;)



diese veränderung der einstellung über die poti, ist nur für meinen eigenbedarf und als test experiment zu verstehen, bitte nicht nachmachen, da sonst der ozi gehimmelt werden kann und auch zwangsläufig einen stärkeren verschleiss unterliegt !!!



gerhard


.
 

Anhänge

  • IMG_3155.jpg
    IMG_3155.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 227
hi all

mal wieder zur abwechslung............. ;)

WARNUNG: HIER HANDELT ES SICH NUR UM EINEN ANSCHAUUNGS UND INFORMATIONS THREAD !

ES HANDELT SICH HIER UM EINEN REINEN IMFORMATIONS UND ANSCHAUUNGS-THREAD, ICH/WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR JEWEILIGE SCHÄDEN AN MENSCH, TIER UND SACHGÜTERN, IN WELCHER FORM AUCH IMMER.

FERNER VERBIETE ICH EINEN NACHBAU DER HIER GEZEIGTEN UND ANGEWANDTEN TECHNIK UND DER OZONGENERATOREN, IN WELCHER FORM AUCH IMMER, DAS BETRIFFT AUCH EINZELNE BAUABSCHNITTE, DA ES SICH NUR UM REINE TECHNISCHE GRUNDLAGEN HANDELT, DIE NUR DER INFORMATION UND ANSCHAUNG DER TECHNIK DIENEN SOLLEN.

ICH ÜBERNEHME KEINERLEI VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG, IN WELCHER FORM AUCH IMMER, WENN TROTZDEM IN IRGEND EINER FORM, DIESER ODER ÄHNLICHE OZONGENERATOREN ZUSAMMENGESTELLT ODER NACHGEBAUT WERDEN, DIE WELTWEIT, ODER WO AUCH IMMER, GEKAUFT ODER BESTELLT WERDEN, UND DIESE, IN WELCHER ART AUCH IMMER, IN BETRIEB GENOMMEN UND SOMIT VERWENDET WERDEN.

DAS SELBE GILT FÜR ALLE ZUBEHÖHRTEILE, ANSCHLÜSSE, SCHLÄUCHE, SAUERSTOFFKONZENTRATOREN, LUFTTROCKNER UND ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN ODER WELCHE TEILE ODER ANSCHLÜSSE AUCH IMMER DAFÜR VERWENDET WERDEN UND DIE DAFÜR NOTWENDIG WÄREN UM EINEN OZONGENERATOR ZU BAUEN ODER IN BETRIEB ZU NEHMEN.

gerhard

.
 
hi gerhard,

das neu einpegeln musst du eigentlich nach jedem reinigen der zelle machen....

leider hast du kein o3 messgerät, aber messe doch mal den stromverbrauch jetzt.

anhand der beiden bekannten parameter und den werksangaben kannst du den generator evtl. selber wieder auf die angegebene leistung bringen. die hertzzahl kannst du auch einstellen und selber messen an der hochspannungsleitung....

überdrehen und den generator somit zu wesentlich mehr leistung zwingen würde ich eher nicht machen, aber das neu einpegeln war schon richtig von dir, denn die zelle ist jedesmal anders und es muss alles aufeinander abgestimmt werden.

versuche mal billigst ein o3 messgerät zu ergattern, das wäre mal etwas......leider kosten die hier so um die 15 mille

holgi
 
hallöchen holgi


das neu einpegeln musst du eigentlich nach jedem reinigen der zelle machen....

danke für den tip, die neukalibrierung war mir bewusst. ;)
genau darum bin ich ein fan eines des offenen hs-trafo. :)

leider hast du kein o3 messgerät, versuche mal billigst ein o3 messgerät zu ergattern, das wäre mal etwas......leider kosten die hier so um die 15 mille

würde ich, es gäbe sogar einen china-teil (messbereich 0-300g) der reizen könnte, der hat sogar eine eingebauter uvc restozonvernichtung, kostet aber 4000 euro plus porto, da eiere ich mal weiter so rum, das das nicht die elganteste lösung ist weiss ich auch.......aber machbar....;)

aber schauen wir mal, möchten würde ich ja gerne.......und technisch interessieren würde mich so ein messgerät sowieso. ;)


http://ch21v.en.alibaba.com/product/487 ... erproduct1


anhand der beiden bekannten parameter und den werksangaben kannst du den generator evtl. selber wieder auf die angegebene leistung bringen. die hertzzahl kannst du auch einstellen und selber messen an der hochspannungsleitung....
na klar...danke. ;)

überdrehen und den generator somit zu wesentlich mehr leistung zwingen würde ich eher nicht machen, aber das neu einpegeln war schon richtig von dir, denn die zelle ist jedesmal anders und es muss alles aufeinander abgestimmt werden.


vor allem nach der brutal ozi-endkappen abdichtung, mit den teflonband (interne material spannungen) in jeden fall.....:)


du wirst lachen diese geile dichtmethode bewährt sich.........alles ok.

da hast du recht, ein wirkliches überdrehen so wie beim dem 60er hs war bei der aktion gar nicht geplant, vielmehr eine optimierung des ozis im rahmen der technischen daten aus china) und würde ich auch nicht mehr machen, und ist auch mit dem 6gr hs nicht möglich, wiel die einstellungs-änderungsmöglichkeiten an den potis (volt, resonanz) eher gering sind und der hs auf den 2-6gr ausgelegt ist.

viel mehr bin ich der meinung, was ich da so bei den einstellungsversuchen gesehen habe, das die chinas statt den angegebenen 3600v nur 2000volt bei voller leistung eingestellt haben, der hs teil geht schon mal gar nicht bis 3600 volt bei 2700 volt ist schluss, alles was weiter drüber ist da gibt es dann spulenpfeifen mit massiven voltverlust.
ferner ist meine meinung, das das gerät nach gefühl und poti zeiger in china kalibrieren, ozonleistungs getestet vielleicht, aber eher nicht, um 84 dollar, wenn dann maximal eine grob-einstellung des hs beim test.

was ich eigentlich jetzt gemacht habe, ich bin auf ca 2700v mit der anhebung der volt "auto-deckelung" gegangen, und einen hauch mit den resonazpoti in die höhe gegenagen.

mit der anhebung der "autodekelung" passt sich auch die "resonanz" bis zu einen gewissen grad mit an, das läuft paralell mit.

anmerkung: bei einer notabschaltung der hs über den schutzpoti, ist ein stromneustart des hs notwendig, dann arbeitet der teil wieder, ergo scheint eine kleine logistig in den hs verbaut zu sein, aber auch nur eine ganz kleine. ;)

wenn die röhre und der hs das wegsteckt, läuft der teil jetzt besser als je zuvor, kühlrippentemperatur hat sich jetzt und heute an einen warmen tag auf 47 grad eingependelt, im inneren bei der corona an den materialwänden schätze ich plus 30 grad.......;)


gerhard


.
 
Hallo Sante

Zu deinem Versuch sieht wirklich gut aus (der Nebel). :wink:

Welche Auströhmer hast du benutzt dafür?

Wieviel Liter in der Minute haste dazu eingestell ?
 
hallo sante

Hab mal ein kleines Video gemacht zu meinem Versuch der Ozoneinmischung.

sante, eine TOP leistung und eine TOP kostruktion, mit super blasenbild, respekt !

mehr einmischung braucht kein mensch, wenn die reaktionszeit passt und am ende eine blasenfalle ist. ;)

tip:
es gibt passende plexiglasröhre, die bommst du wo du die pvc-u fittinge gekauft hast, diese plexirore werden von der selben firma nageboten die die pvc-u fittings verteibt und die sind 100% ozonfest (verbaut in jeden inline-mischer).

aber ich würde den jetzt getesteten teil verwenden, der hält schon, vor allem vergiss nicht es sind blasen und nicht nur hatet ozongas ohne wasser.......schon deswegen den teil testen...das klappt schon !!! ;)



gerhard


.
 
Hallo Bimbi

Die Platte hatte ich schon im Winter bei Robu Glas bestellt.
Von der Luftmenge kann ich dir jetzt nichts genaues sagen.
Ich hatte das ganze direkt an der luftpumpe mit einem quetschverbinder dazwischen. Kann ich erst genau sagen wenn ich es eingebaut habe. Dort habe ich den Luftmengenmesser schon eingebaut.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben