Futter ohne Fischmehl

klaus1 schrieb:
Hi Bernd , hi Andy ,

Klaus , der wegen Eurer negativen Vermutungen so langsam verzweifelt !

... und der sich fragt warum Bernd das nicht weiter per PN angefragt hat :cry:

Hallo Klaus,

hab keine negativen Vermutungen gegen dich, wieso auch. :)
Ich finde es wichtig, wenn man als Konsumenten wie wir Fragen haben, dass man diese auch stellt.
Inwieweit man eine zufriedene Antwort bzw. überhaupt eine Antwort bekommt ist ein
anderes Thema.


Wegen der Belastung von Krillmehl etc. bin ich sicher genau so schlau wie du
hab Tante Google gefragt und finde diesbzgl. keine andere Antwort wie die oben genannten.

Zusätzlich finde ich das Futter auch sehr interessant, weil es für mich pers. und als Laie doch von sämtlichen Koifutterarten abweicht.
Bin auch ständig am hinterfragen, wenn auch nicht öffentlich.

Weiteres kann man den Futterhersteller oder auch die Händler anschreiben, evt. dauert alles seine Zeit bis man die Antworten
bekommt was auch verständlich ist. Den erstens bin ich wahrscheinlich nicht der einzige Quellgeist und zweitens kann ich mir nicht vorstellen, dass man ständig vor der Klotze sitzt.


Ich bekomme heute das Futter und bin schon gespannt.


Grüße, Andi
 
klaus1 schrieb:
Bezug habe ich nur auf die unhaltbare These genommen ,

.... Krill sei weniger belastet als die Fische welche Krill fressen !!!
Hi Klaus, ich lese deinen Beitrag jetzt zum 25.mal,komm aber nicht dahinter was du mit "unhaltbarer These" meinst. Vieleicht solltest du Kupfer mal von einer anderen Seite her beleuchten, zb.als lebensnotwendiges Spurenelement. Krillmehl, ist frei von chemischen und biologischen Verschmutzungen zu dem gibt kaum einen nennenswerten Betrag von Dioxinen, PCB und Schwermetallen.
Gruß
Bernd
der meint,dass Klaus jetzt nicht so gut in der opferrolle kommt.
 
brösel schrieb:
klaus1 schrieb:
Bezug habe ich nur auf die unhaltbare These genommen ,

.... Krill sei weniger belastet als die Fische welche Krill fressen !!!
Hi Klaus, ich lese deinen Beitrag jetzt zum 25.mal,komm aber nicht dahinter was du mit "unhaltbarer These" meinst. Vieleicht solltest du Kupfer mal von einer anderen Seite her beleuchten, zb.als lebensnotwendiges Spurenelement. Krillmehl, ist frei von chemischen und biologischen Verschmutzungen zu dem gibt kaum einen nennenswerten Betrag von Dioxinen, PCB und Schwermetallen.
Gruß
Bernd
der meint,dass Klaus jetzt nicht so gut in der opferrolle kommt.


...warscheinlich sind die Leitungen nach Bayern zu lang für dieses einfache Thema !??


...ich habe nie behauptet das Krill verseucht oder vergiftet ist !!!

Ich habe behauptet das Fisch welcher sich von Krill ernährt ,
egal ob arktischer Fisch oder Koi ,
wenn also beide das gleiche fressen ,
beide verseucht oder unverseucht sein müssen !!

... und wenn beide nicht oder sehr wenig verseucht/vergiftet/belastet sind ,

dann könnte ebend das Fischmehl aus Krillfressern(krillfressende Fische) genauso unbelastet sein,

wie es für Krill hier auch vermutet wurde !!


Was ist daran jetzt genau "die nächste gedankliche Amokfahrt von mir " ??

Und was ist garstig daran ???
(was ich schon als persönlich ansehe)



Ich weiß jetzt nicht wie ich es noch erklären soll ... oder muß ?

....uuuund immer noch ...... es geht nicht gegen oder für irgendein bestimmtes Futter !!!!
...es geht nur um die Behauptung Krill sei weniger belastet wie Fische die dort auch wohnen .. :idea:



............ boaahh ... ist das anstrengend ....... :cry: :cry:
 
klaus1 schrieb:
mimmeln schrieb:
Hallo,

Frei von Fischmehl, Blutmehl, Federmehl, Fleischnebenerzeugnissen, Schadstoffen, künstlichen Konservierungsstoffen, billigen Fetten und minderwertigen Ölen.


Gruß Martin

...beim Koiofuuterhandel steht allerdings

Antioxidantien: 150mg E 321

...das ist ein künstlicher Konservierungsstoff !




Weiterhin soll das Forellenfutter 18 monate haltbar sein !! ....

.... andere Forellenfutter schaffen nur 6 Monate ohne große Konservierungsmengen !!

..... haben die was neues entdeckt oder ist da doch was drin ??

E 321 ist kein Konservierungsstoff !

Ja Brösel hat Recht !

Meine Fehler darauf nicht hinzuweisen !


Über künstliche Antioxidantien will ich hier nicht mitdiskutieren !


Klaus , der hofft das er hiermit genügend abbitte für seinen Fehler geleistet hat !
 
Hallo Klaus,

das Problem (wenn es denn eins ist) besteht darin, dass man von Trophieebene zu Trophieebne bzw. von einem Glied der Nahrungskette zum nächsten ca. 90 % Verluste hat.

Um 10 kg Fisch aus Krill aufzubauen, braucht man folglich ca. 100 kg Krill.
Das bedeutet nun aber auch, dass sich die Gifte des Krills im Fisch auf das 10-fache hochkonzentrieren.

Wenn man gleich Krillmehl füttert, dann kann man die 10-fache Menge an Futter in den Teich hauen, als würde man nur Fischmehl verfüttern und kommt auf die gleiche Menge Gifte.
 
edekoi schrieb:
Hallo Klaus,

das Problem (wenn es denn eins ist) besteht darin, dass man von Trophieebene zu Trophieebne bzw. von einem Glied der Nahrungskette zum nächsten ca. 90 % Verluste hat.

Um 10 kg Fisch aus Krill aufzubauen, braucht man folglich ca. 100 kg Krill.
Das bedeutet nun aber auch, dass sich die Gifte des Krills im Fisch auf das 10-fache hochkonzentrieren.

Wenn man gleich Krillmehl füttert, dann kann man die 10-fache Menge an Futter in den Teich hauen, als würde man nur Fischmehl verfüttern und kommt auf die gleiche Menge Gifte.

Ja , das hatte ich auch im Hinterkopf, aber dazu kommt es hier bei den falsch verstandenen Behauptungen ja gar nicht erst !


Wobei wenn dann noch großer Fisch frisst kleinen Fisch hinzukommen könnte.
...gibt es auch Fische dort die keinen Krill und keinen Fisch fressen?



...und pass auf, da du ja theoretische laut über Giftanreicherung getippert hast,
das du nicht auch gleich als Randalierer o.ä. hier betitelt wirst. :lol:


8)
 
Hallo ,

womit wurden im Entwicklungschina wohl die Goldfische gefüttert ? Mit dem effektivsten FQ. Und den erfindet bis jetzt halt jeder zu den unterschiedlichen Zeiten für sich selber . So einfach ist das mit dem Fresschen . :lol:
 
Hallo zusammen,

hab das Futter gestern Abend bekommen und heute das erste mal gefüttert. Da der Herbst in großen Schritten herbeikommt hab ich mich für das Herbst Frühjahrfutter entschieden.

Vom optischen Eindruck schaut das Futter Daily Complete sowie das Herbstfutter Moderate Season sehr frisch aus.

Der Geruch ist von beiden Typen sehr gut, wobei das Herbstfutter deutlich vom Geruch nach Kräuter, Knoblauch riecht (geringerer Krillmehlanteil) und beim Daily Complete der Krillanteil dominiert also deutlich mehr nach Krill riecht.

Die Koi nehmen das Futter genau so gut an wie jedes andere Futter, dass ich bis dato gefüttert habe. Diesbezgl. hab ich keine Auffälligkeiten beobachten können.

Was aber aufgefallen ist, nach Wasserkontakt lösen sich keine Fette. Hab keinen Fettfilm im Wasser feststellen können. Das kenne ich von anderen Futterhersteller sehr wohl.


Grüße, Andi
 
stony25 schrieb:
Was aber aufgefallen ist, nach Wasserkontakt lösen sich keine Fette. Hab keinen Fettfilm im Wasser feststellen können. Das kenne ich von anderen Futterhersteller sehr wohl.


Grüße, Andi


.... wofür andere Hersteller eine gute Entschuldigung haben .


Klaus , der nicht beurteilen mag was die bessere Lösung ist.



Viel wichtiger wäre mir ob das AS-Profil von Krill denn sehr gut geeignet ist,
oder ob Futterdesigner hier auch stark nachbessern müssen ?

Auch habe ich von Enzymen im Plankton/Krill gelesen ,
welches eben auch noch bei den kalten Temperaturen
die KH gut verwertbar machen !
Dort wurden extra diese Enzyme extrahiert/konserviert,
um diese dem Speisefischfutter beizumengen.
Wenn das preisgünstig nutzbar ist, wäre Futter bei kalten Temps deutlich besser zu verwerten !
 
.... ich habe auch noch eine Probe liegen.
Aber die ist immer noch nicht geöffnet :oops:
Aber ich denke wenn die Teichabdeckung drauf ist,
habe ich wieder mal Zeit genauer aufs Futter/Fressverhalten zu schauen.
 
Oben