Futter ohne Fischmehl

hikari schrieb:
Am Ende muss ich Bilanz ziehen, mit dem Ergebnis, weiterhin Fischfutter mit Fischmehl kaufen zu müssen.

Immer noch besser, als meine Lieben verhungern zu lassen und bis jetzt war ich dennoch immer recht zufrieden mit dem Futter. ( Abgesehen von der Frage mit dem verdammten Fischmehl)

Offensichtlich hast Du eine völlig falsche Vorstellung von der Wertigkeit von Fischmehl, denn das ist nunmal der wertvollste Träger im Fischfutter - und weil die Aquakultur inzwischen so viel davon braucht auch der teuerste.

Noch besser als marines Fischmehl wären wahrscheinlich nur noch geriebene Karpfen im Koifutter.

Da fällt mir ein - wo geht eigentlich der ganze Ausschuss der Koizuchten in Asien hin?
 
Das ist doch nichts Neues. Irgendwo gab es mal eine interessante Studie die besagte, dass der beste Eiweißlieferant die eigene Art sei. Für den Fortbestand der Art ist das aber eher contraproduktiv.

Aber in der Ernährung geht es ja nicht alleine um Eiweiß.
 
Hallo Ramona,

du meinst also, es ist richtig Rinder mit Hühnern zu füttern, einen nicht Fleischfresser also mit Fleisch zu füttern?

Kann ja sein, das ich falsch denke, aber wenn ein Karpfen nicht so schnell und wendig ist, wie ein Hecht und nicht die Zähne und andere Fähigkeiten besitzt, Fischen nach zu stellen, ist es einfach falsch, dem Karpfen Fisch zu reichen...

bin mal auf eure Meinung gespannt

:)
 
Nein, Rinder und Hühner sind nicht von der selben Art. Wenn schon, dann müsste man Rinder mit Rindern füttern um die richtigen Eiweiße zu bekommen. Aber wie gesagt bzw. geschrieben, es geht in der Ernährung nicht nur ums Eiweiß. Darüberhinaus weiß ich zu wenig auf dem Gebiet um mit fundiertem Wissen punkten zu können. Aber was ich wohl weiß ist, dass es in der Aquakultur bislang keinen wirklich zufriedenstellenden Ersatzstoff für Fischmehl gibt. Und gerade die Aquakultur hat ein riesen Interesse daran günstige Alternativen zum Fischmehl zu finden. Also ist Dein Frusst zum Fischmehl unbegründet, da Du ein offensichtlich hochwertiges und unverzichtbares Produkt falsch einstufst.
 
Hallo,

da muss ich dir widersprechen, nur weil es keine Alternativen gibt, bedeutet dies nicht, dass man deshalb das richtige tut!


Und das ist der Punkt, erst recht in Aquakulturen geht es nur um´s Geld, da wird genommen was am billigsten ist, damit die Gewinnspanne möglichst hoch ist. Der Fisch ( und zu meinst ein Raubfisch, deshalb geht es etwas am Thema vorbei) soll ne gute Figur auf dem Teller machen, meine Koi sollen aber Steinalt werden und auf dauer gesund leben.
Wenn es Alternativen gäbe, Mikrob nannte da schon das Beispiel mit dem irischen Fischfutter Hersteller, der Insolvent ging, weil keiner bereit war, einen höheren Preis für " alternativ Fischfutter ohne Fischmehl" zu zahlen.




Ich sage ja nicht, es wäre nicht möglich Karpfen mit Karpfen/ anderen Fischen zu füttern. Meiner Meinung nach ist das aber falsch, da die Natur es so auch nicht vorgesehen hat. Und es widerspricht dem finanziellen Verständnis!
 
Was ist denn das Richtige?


In der Aquakultur wird nicht genommen was am billigsten ist, sondern was am effizientesten ist. Dabei geht es um Wachstum, Gesundheit und Umweltbelastung. Natürlich unter dem Aspekt der Gewinnmaximierung. Fakt ist aber, dass die Aquakulturindustrie der potenteste Forscher auf dem Gebiet ist und wir mit unserem Hobby von eben diesen Erkenntnissen profitieren. Und zwar in jeder Hinsicht.



Was widerspricht da Deinem finanziellen Verständnis, dass die Nachfrage eines begrenzt vorhandenen, aber notwendigen Produktes den Preis bestimmt?

Die einzige "natürliche" Alternative wäre, Wasserinsekten, Kleinkrebse, und Wasserschnecken zusammen mit etwas Wasserpest und ein paar Algen zu einem Futterbrei zu verrühren und roh zu verfüttern. Am besten von japanischen Jungfrauen bei Mondschein.



Hier führt man Debatten über Fischmehl im Zierfischfutter und in Afrika verhungern die Kinder.
 
Hallo Kai,
hikari schrieb:
Für mich sieht ein perfektes Koifutter so aus, das es auf der Basis entspringt, was Karpfen so im Teich finden.
perfekt ist noch lange nicht ideal für Koihalter und Koi.
hikari schrieb:
Und da ist kein Fischmehl aus Alaska und genmanipuliertes Soja aus Südamerika etc. enthalten.
Da muss ich Dir recht geben. Aber in der Natur gibt es auch kein Filtersystem, künstliche Löcher gefüllt mit künstlichem Wasser, Pumpen und Strom, um einige Beispiele zu nennen. Die Haltung von Tieren bedingt immer auch Kompromisse.
hikari schrieb:
Und wenn zum größten Teil Fischmehl im Futter steckt, was eigentlich auf die Deponie gehört, dann will ich auch kein Geld dafür zahlen.
Wie kommst Du zu so einer Aussage? Auf dem Markt gibt es die unterschiedlichsten Qualitäten an Fischmehl. Inzwischen gibt es sogar entgrätetes Fischmehl für die Aquakultur zu kaufen.
hikari schrieb:
Ich habe leider keine Fakten, die auf die schlechte Qualität des Fischmehls verweisen.
Warum unterstellst Du dann das es so ist? Fischmehl ist ein sehr stark kontrolliertes Produkt.
hikari schrieb:
Mikrobe, wenn ich mir mein Futter selber zusammen stelle, Proteine/ Fette, ...kommen die dann nicht auch vom Fisch/ Fischmehl?
Du kannst Dir ein Futter mit den unterschiedlichsten Protein- und Fettquellen zusammenstellen. Von Fisch über Shrimps zu Muscheln, Würmern, Insekten, Blutmehl, Geflügel , Pflanzen(öl). Du musst letztlich nur die Protein- und Fettbedürfnisse der Koi in der Zusammensetzung des Futters abbilden.
hikari schrieb:
Am Ende muss ich Bilanz ziehen, mit dem Ergebnis, weiterhin Fischfutter mit Fischmehl kaufen zu müssen.
Es gibt auch Koihalter, die stellen sich das Futter für ihre Lieblinge selbst her. Ich halte nicht sehr viel davon. Als Laie kann man ein Futter nicht optimal zu vernünftigen Preisen herstellen.
 
Hallo,

ich weiß nicht ob ihr bei der eigenen Ernährung auch so Gedankenspiele treibt,
oder ob es dort auch die TK-Pizza und das Supermarktschnitzel tut !?


Es ja nicht einmal beim Menschenfutter über die Jahrzehnte ein fester Stand auszumachen!
Und auch der Säugling und das Kind und der Jugendliche brauchen unterschiedliche Kost !
Beim Mast-Karpfen ist das recht ausgiebig erprobt , aber es sind halt andere Ziele !
Da Koi ja doch 20-40 Jahre alt werden sollen , sind hier sicherlich auch ganz andere Dinge zu berücksichtigen.
Wer noch wächst braucht mehr Protein als derjenige welcher nur noch mit Zellerneuerung lebt !
Wir füttern hier mit einem Futter jung und alt !
... was nicht mal die doch so verrufenen Aquakulturmagnaten machen würden ,
und diskutieren dann klein-klein über Inhalte ??
 
Ramona mag Koi schrieb:
In der Aquakultur wird nicht genommen was am billigsten ist, sondern was am effizientesten ist. Dabei geht es um Wachstum, Gesundheit und Umweltbelastung. Natürlich unter dem Aspekt der Gewinnmaximierung.

teuer und effizient = ineffizient, es muss also in gewisser Weise doch so billig sein, damit auch noch ein lohnender Profit abfällt.
Aber ich stimme dir da doch sonst zu ;-)


Ramona mag Koi schrieb:
Fakt ist aber, dass die Aquakulturindustrie der potenteste Forscher auf dem Gebiet ist und wir mit unserem Hobby von eben diesen Erkenntnissen profitieren. Und zwar in jeder Hinsicht.

Darauf kannst du Einen lassen Ramona, absolut!
Genau wie die Abwasserwirtschaft uns in der Filtertechnik und Biologie anführt.
Aber... :) Es wird ja auch nach Alternativen zu Fischmehl gesucht.
Und wenn man sich mal die Studien anschaut, dann meint der Eine es ist richtig, der Andere meint, es ist falsch.
Bestes Beispiel Trinkwasserverordnung, als wenn wir alle auf der Erde die selben Maßstäbe für die Wasserqualität hätten. Wer hat nun recht?!



Ramona mag Koi schrieb:
Die einzige "natürliche" Alternative wäre, Wasserinsekten, Kleinkrebse, und Wasserschnecken zusammen mit etwas Wasserpest und ein paar Algen zu einem Futterbrei zu verrühren und roh zu verfüttern. Am besten von japanischen Jungfrauen bei Mondschein.


Mach´ ich auch vielleicht :twisted: :lol:
Die japanischen Jungfrauen sind herzlich willkommen :)
 
Zu Mikrobe:

1. Jopp
2. Absolut, sobald der Mensch an der Natur nur etwas dreht muss er woanders auch drehen.
3. Ich glaube ( ja, leider habe ich keine Fakten, finde ich auch schade) das in Fischfutter das billigste Fischmehl drin ist, denn es ist ja in der Regel nicht für Fische der Lebensmittelgewinnung geeignet.
4.
Zitat Mikrobe: " Fischmehl ist ein sehr stark kontrolliertes Produkt. "
Das glaube ich dir und ich gebe dir auch recht, aber glaube du mir bitte auch, das Fischmehl genauso überwacht wird wie:
Die Fleischverarbeitung, bei der Gammelfleisch und falsch deklariertes Fleisch in den Umlauf gelangen konnten.
Die Bio Eier, bei denen " normale" Eier als solche verkauft wurden.

- Ja es ist ja dann doch raus gekommen...
Nur das sind Dinge die direkt was mit dem Menschen zu tun haben ( Lobby)

5. Das mit dem selber zusammen stellen des Futters werde ich mir mal überlegen, aber da werde ich mich noch mehr informieren müssen.
Aber da hast du recht, es lohn wahrscheinlich nicht.
 
Naehrtiere im Koiteich

Interessant, das Tema. Kai moechte ein Futter, welches aus denTieren besteht, die Koi im Teich finden. Welche denn, und dann in Kilomengen, im Beton-, Folien oder Glasfaser verstärkten Kunststoff Teich? Glasklar, toll gefiltert, nährstoffarm? Dann muss man schon ein paar Jahre warten, biss sich eine schöne, biologisch aktive Schlammschicht gebildet hat, mit Insektenlarven, Naturtubifex, Libellenlarven, Muecken Larven etc. Dafür hat der Koi, der Farbkarpfen seine Barteln. Die Japaner haben solche Aufzuchtteiche, satt grün und keine Sicht. Erst im Verkauf Becken gibt es klares Wasser. Und dann die Proteine. Seit Jahren tobt der Streit in der Diskusszene, ob Rinderherz verfüttert werden darf. Protoine, so wie Fischmehl auch. Natürlich ist das industriell hergestellte Koifutter überteuert. Und ethisch kaum zu vertreten. Fischmehl aus ueberfischten Meeren, Soja aus Boeden, die einst Heimat indigener Voelker und artenreichen Dschungels waren. Ein schönes Dillema, oder? Es gibt nur eine Lösung, wenn ich keine Protoine aus Fischen, keine Kohlenhydrate aus Soja im Koifutter haben will - keine Koi in glasklaren Koibecken halten. Oder für das Kilo Koifutter aus Insektenprotoinen und Kohlenhydraten aus nachhaltigem oekologischen Landbau (Bio) 50 oder auch 80 Euro zahlen. MfG manfredpaul
 
Moin Kai,

fischmehlfreie Alternative wäre Frostfutter.

Geeignet wären z. B. Benkers Garnelenmix, Salinenkrebse, weiße Mückenlarven, Mysis, Krill, Garnelen, Diskus Life(ohne Warmblüterfleisch).

Gibt es in 500g bzw. Kiloplatten. Preise eher niedriger als gutes Koifutter.
Klar, ist Naturfutter, also deutlich kalorienärmer als Kunstfutter. Das schad´ nix, da die meisten Koi nicht grad´unterernährt sind.
Im Wechsel mit nem guten Trockenfutter gefüttert, kämst du deinem Ziel schon näher.
Wichtig ist, auch hier auf Qualitätsware zu setzen.

Gruß
Chris
 
Oben