Futterautomat Eigenbau

Schnecken für Martin`s Futterautomaten

Hallo Andreas,
die Schneckenversorgung läuft reibungslos :shock:
Das können Dir wohl die bisherigen Empfänger von 25 Stück bestätigen.
Ich bestelle immer nach 5 Vorbestellungen 10 Stück beim meinem Dreher.
Die restlichen 5 sind dann meist innerhalb von 2-3 Tagen auch weg und dann geht es wieder von vorne los. :roll:
 
Hi,

mal von dem Motorisierten Automat abegsehn.
Hat denn Jemand eine Idee wie ich einen Standautomat für den Mudpond selber bauen könnte :?: Also eben ohne Strom :!:

mfg
Markus
 
Old Mc Donald schrieb:
Hi,

mal von dem Motorisierten Automat abegsehn.
Hat denn Jemand eine Idee wie ich einen Standautomat für den Mudpond selber bauen könnte :?: Also eben ohne Strom :!:

mfg
Markus
Hallo
Das würde mit dieser Version von Futterautomat
und einer Autobatterie gehen.

Gruß Martin
 
Hallo,

ich finde den Futterautomaten total klasse, traue mir auch den Nachbau zu bis auf die Sache mit der Steuerung. Von so etwas habe ich leider null Ahnung. Was genau für ein "Logo Dingens Steuerung" benötige ich dafür und wie programiert man so etwas? Leider konnte mir auf meine Anfrage hin die Firma Google auch nicht wirklich weiter helfen. Was genau brauche ich? Bin für gute Tipps echt dankbar, meine Teichbewohner natürlich auch :wink: .
 
Für dem Automat reicht dir die kleinste logo schon 0BA1, sollte später noch was dazu kommen, nimm lieber ab 0BA3 die 12 oder 24V version.
Du benötigst
1 x Logo
1 x Nezteil

Die logo gibts mit Display und ohne, wenn du sie am PC programieren willst kanste ohne Display nehmen, jedoch brauchst du ein Programmierkabel und die Software dazu.
In der Bucht kannst du mit Geduld alles zusammen für unter 100 € bekommen.
 
Hallo,
ich habe meinen Automaten zwar noch nicht ganz fertig, werde ihn aber mit einer Zeitschaltuhr im Minutentakt betreiben.

Gruß

Detlef
 
zardoz schrieb:
Für dem Automat reicht dir die kleinste logo schon 0BA1, sollte später noch was dazu kommen, nimm lieber ab 0BA3 die 12 oder 24V version.
Du benötigst
1 x Logo
1 x Nezteil

Die logo gibts mit Display und ohne, wenn du sie am PC programieren willst kanste ohne Display nehmen, jedoch brauchst du ein Programmierkabel und die Software dazu.
In der Bucht kannst du mit Geduld alles zusammen für unter 100 € bekommen.
Hallo
Ich sehe keinen besonderen Grund eine 12/24V Version zu nehmen,
eher einige Nachteile.
24V Technik ist z.B. viel störanfälliger für Korrosion an den Kontakten

Ich gehe mal davon aus das die Logo nicht im Teich verbaut wird. :lol:
Und die meisten Pumpen liegen doch wohl im Wasser
und haben auch 230 V :lol:
Bei der 24V Version benötigt man zusätzlich ein Netzteil für die Logo
und dieses reicht nicht für den Motor,hierfür benötigt man ein weiteres
mit 230V/12V und min. 1,2 A Leistung.

LOGO! Basismodule der Baureihen 0BA0 bis 0BA2
können nicht erweitert werden. (Die kommen aus der Steinzeit) :lol:
LOGO! Basismodule der Baureihe 0BA3 sind mit allen Erweiterungsmodulen, ausgenommen AM2 AQ, erweiterbar.
LOGO! Basismodule der Baureihen 0BA4 bis 0BA6 sind mit allen Erweiterungsmodulen erweiterbar.
Erst ab 0BA6 kann man das LOGO TD Textdisplay anschließen.

Beim LOGO USB Programmierkabel sollte man die USB-Version nehmen und nicht die alte RS 232 Version

Gruß Martin
 
Ana schrieb:
Hallo,
ich habe meinen Automaten zwar noch nicht ganz fertig, werde ihn aber mit einer Zeitschaltuhr im Minutentakt betreiben.

Gruß

Detlef
Hallo
Im Minutentakt kommt da aber eine ganze Menge Futter raus.
Ich könnte mir mit da eher Zeitschaltuhr und ein Zeitrelais vorstellen.

Gruß Martin
 
Hallo,
ich muß die ganze Sache noch genau testen.
Der Scheibenwischermotor hat zwei Geschindigkeitsstufen.
War mit meinem Scheibenwischermotor bei uns im Elektronikgeschäft.
Hier habe ich mir ein Netztteil gekauft. Dieses kann bis auf 5 Volt heruntergeregelt werden.
Mit der langsamen Geschwindigkeitsstufe des Scheibenwischermotors und das Netzteil auf 5 Volt eingestellt, hat der Motor noch 15 Umdrehungen in der Minute.
Hierbei kam gar nicht soviel nicht soviel Futter an.
Wie gesagt, werde dass jedoch nochmal genau durchtesten.
Ansonsten muß dann noch ein Zeitschaltrelais dazwischen. Danke für den Tip.

Gruß

Detlef
 
Hallo Ihr Bastler, :roll:

mal ein Tipp :!:

Der Wischermotor, sprich die Schnecke sollte eine Drehzahl von 35 - 45 U/min haben. Damit ist die Fördermenge richtig eingestellt.
Wenn es dann doch zuviel sein sollte, einfach die Schaltzeit für den Motor verkürzen.

Anna, Du kannst die Drehzahl leicht durch einen höheren Strom, als 5V, anpassen. 8)

Mein 24 V Motor dreht 35 U/min und läuft jeweils 18 Sek. :roll:
 
Hallo Bernd,
ich hatte die Voltzahl schon höher eingestellt, dann kam aber zuviel Futter (habe nur 5 Fische).
Werde dann wohl doch noch das Zeitschaltrelais zwischenschalten.
Danke

Gruß

Detlef
 
Oben