koimuck schrieb:Top Futter = die restliche Industrie bricht stark ein.
Deutlich gesündere Koi.
Besseres Wasser durch geringere Belastung durch optimale Verwertung.
Deutlich weniger Streß beim Koi mit daraus einhergehenden weit weniger Problemen!!
Ein Koitierarzt lebt nunmal von kranken Koi und die Futtermittelindustrie von dem Verkauf Ihres hergestelltem Futters!!
hansemann schrieb:Reicht es nicht vielleicht doch aus, wenn in "richtiger Kombination der Zutaten" am Ende ein brauchbares Futter für Fische entsteht?
Molch schrieb:koimuck schrieb:Top Futter = die restliche Industrie bricht stark ein.
Deutlich gesündere Koi.
Besseres Wasser durch geringere Belastung durch optimale Verwertung.
Deutlich weniger Streß beim Koi mit daraus einhergehenden weit weniger Problemen!!
Ein Koitierarzt lebt nunmal von kranken Koi und die Futtermittelindustrie von dem Verkauf Ihres hergestelltem Futters!!
Hallo Bernd!
Ich finde das sehr übertrieben.
Die häufigsten Probleme treten immer noch durch falsch angelegte Teiche, unnütze und häufige Medikamentenbehandlungen und schlechtes Teichmanagement auf.
Auch mit einem Topfutter kannst Du die Fische krank füttern.
hansemann schrieb:Reicht es nicht vielleicht doch aus, wenn in "richtiger Kombination der Zutaten" am Ende ein brauchbares Futter für Fische entsteht?
Hans, deshalb habe ich mich für Futter aus der Aquakultur entschieden.
Hier findet auch ein Futtermittelingenieur sein Betätigungsfeld![]()
Molch schrieb:koimuck schrieb:Top Futter = die restliche Industrie bricht stark ein.
Deutlich gesündere Koi.
Besseres Wasser durch geringere Belastung durch optimale Verwertung.
Deutlich weniger Streß beim Koi mit daraus einhergehenden weit weniger Problemen!!
Ein Koitierarzt lebt nunmal von kranken Koi und die Futtermittelindustrie von dem Verkauf Ihres hergestelltem Futters!!
Hallo Bernd!
Ich finde das sehr übertrieben.
Die häufigsten Probleme treten immer noch durch falsch angelegte Teiche, unnütze und häufige Medikamentenbehandlungen und schlechtes Teichmanagement auf.
Auch mit einem Topfutter kannst Du die Fische krank füttern.
hansemann schrieb:Reicht es nicht vielleicht doch aus, wenn in "richtiger Kombination der Zutaten" am Ende ein brauchbares Futter für Fische entsteht?
Hans, deshalb habe ich mich für Futter aus der Aquakultur entschieden.
Hier findet auch ein Futtermittelingenieur sein Betätigungsfeld![]()
koimuck schrieb:Natürlich kannst Du mit einem guten Futter keinen schlechten Teich kompensieren, das sieht man ja an Uns Menschen durch viel zu hochwertige Ernährung und mangelnder Bewegung leiden die meisten an Übergewicht!! Schau Dir mal die noch letzten Naturvölker an die ohne die moderne Medizin auskommen !! Warum weil Energieaufwand und Zuführung stimmen keine schlechten Transfette die übrigens in USA Deklarierungspflichtig sind, hier aber zuhauf in die Nahrungsmittel eingebracht werden das Ergebniß sieht man ja Fettleibige Menschen Herzinfarkte,Schlaganfälle usw. Man ist was man ißt !!!Also warum auch nicht in der Tiernahrung ?? Ich halte das gar nicht mal für so Übertrieben!!
walter27 schrieb:Hallo Mathias!
Meinst du damit Aquamaster Growth? Gibts nur in 4 mm?
Kannst du etwas mehr über diese Sorte schreiben?
Inhaltsstoffe: Rohprotein 30%, Rohfett 10%, Rohasche 5%, Rohfaser 2%, Phosphor 1%, Calcium 1%, Natrium 0%
Zusammensetzung: Weizen, HP-Sojaex.schrot, Fischmehl, Fischöl, Spirulina (1%), Mono-Calciumphosphat
Zusatzstoffe je kg: ernährungsphysiologische Zusatzsoffe: 15.000 I.E. Vitamin A(E672), 2.000 I.E. Vitamin D3(E671), 200mg Vitamin E als Alpha—Tocopheroladetat (E307)
Spurenelemente: 125mg Eisen E1 Eisen(II)carbonat, 6mg Kupfer als E4 Kupfer-II-sulfat/Pentahydrat, 30mg Zink E6 Zinkoxid, 20mg Mangan E5 Mangan-II-oxid, 1mg Kobalt E3 Kobalt-II-sulfat/Heptahydrat, 2mg Jod E2 wasserfreies Calciumjodat, 0,1mg Selen E8 Natriumselenit
Antioxidationsmittel: 150mg E321 Butylhydroxytoluol (BHT)
MHD: 24 Monate vor dem angegebenen MHD hergestellt
Inhaltsstoffe: Rohprotein 38%, Rohfett 12%, Rohasche 6%, Rohfaser 2%, Phosphor 1%, Calcium 1%, Natrium 0%
Zusammensetzung: HP-Sojaex.Schrot, Weizen, Rapsexpeller, Fischmehl, Fischöl, Spirulina (6%), Erbsenprotein, Mono-Calciumphosphat
Zusatzstoffe je kg: ernährungsphysiologische Zusatzsoffe: 15.000 I.E. Vitamin A(E672), 2.000 I.E. Vitamin D3(E671), 200mg Vitamin E als Alpha—Tocopheroladetat (E307)
Spurenelemente: 125mg Eisen E1 Eisen(II)carbonat, 6mg Kupfer als E4 Kupfer-II-sulfat/Pentahydrat, 30mg Zink E6 Zinkoxid, 20mg Mangan E5 Mangan-II-oxid, 1mg Kobalt E3 Kobalt-II-sulfat/Heptahydrat, 2mg Jod E2 wasserfreies Calciumjodat, 0,1mg Selen E8 Natriumselenit
Antioxidationsmittel: 150mg E321 Butylhydroxytoluol (BHT)
MHD: 24 Monate vor dem angegebenen MHD hergestellt
karlheinz schrieb:Servus,
gibt schönes braunes Wasser :lol: :lol: :lol: ..aber der Preis: 45 bzw. 60 Euro der 15 Kilosack. Ich füttere es nicht mehr.
PS: Nimm doch eins von Coppens, z.B. das Top Koi, das passt.
Gruß
Karlheinz
Matsuba33 schrieb:hehe,
will ich ned geschenkt![]()
das dürfte weniger mit sich trauen zu tun haben. Auf dem Sektor Futter ist alles schon bis zur Unkenntlichkeit durchgekaut. Die Einstellung dazu wirst Du kaum ändern können. Die Ansprüche der meisten Koihalter an das Futter (besonders das Preis/Leistungsverhältnis) sind von der Futtermittelindustrie kaum realisierbar.hansemann schrieb:Nun traut sich keiner mehr :mrgreen:
Inhaltsstoffe
–––––––––––––––––––––
Rohprotein 32,0 %
Rohfett 10,0 %
Rohfaser 3,5 %
Rohasche 7,0 %
Phosphor 1,15 %
Zusatzstoffe
–––––––––––––––––––––
Vitamin A
10.000 I.E.
Vitamin D 3
2.000 I.E.
Vitamin E
150 mg
Kupfer
18,0 mg
Zusammensetzung
–––––––––––––––––––––
Sojaschrot, Weizen, Weizennachmehl, Sonnenblumenkonzentrat, Rapskuchen, Fischöl, Fischmehl, Hämoglobinpulver,
Monocalcium -phosphat.