Mikrobiologie
Business Mitglied 
1,80 Meter ist keine gute Idee, höflich ausgedrückt.dafür liegt der Ausströmer innen nur auf 1,20 und nicht wie draußen auf 1,80 Meter.
1,80 Meter ist keine gute Idee, höflich ausgedrückt.dafür liegt der Ausströmer innen nur auf 1,20 und nicht wie draußen auf 1,80 Meter.
1,80 Meter ist keine gute Idee, höflich ausgedrückt.
Das ist kein Quatsch, sondern Physik.Ausströmer in 1,8 m sind belanglos. Wer erzählt so einen Quatsch?
mein Futter hat 37% Protein und 7% Fett.
Im Frühjahr mit Algen hatte ich sogar einen PH von knapp 9.
Das ist kein Quatsch, sondern Physik.
Es gibt Lektüre in der z.B. davon geschrieben wird, wenn das Fett/Proteinverhältnis einen bestimmten Wert bei PH ab 8 unterschreitet, bekommt der Karpfen Probleme mit den Kiemen.
Wird es denn besser, wenn du die Uv Lampe über einen längeren Zeitraum an hast?Könnte es vielleicht auch mit dem Keimdruck zusammenhängen?
Findest Du den dazu gehörenden Wert eventuell![]()
Ich habe die UV Lampe immer an. Ich habe allerdings auch keine starke. Ich habe eine 40 Watt Lampe hatte aber auch nie Probleme mit Algen.Wird es denn besser, wenn du die Uv Lampe über einen längeren Zeitraum an hast?
Kommt natürlich auf deine Uv an.
Bei mir ändert sich dadurch, zumindest augenscheinlich, nichts an den Symptomen.
Das Scheuern scheint doch ein häufiges Phänomen zu sein. Es gibt Lektüre in der z.B. davon geschrieben wird, wenn das Fett/Proteinverhältnis einen bestimmten Wert bei PH ab 8 unterschreitet, bekommt der Karpfen Probleme mit den Kiemen. Ob da was dran ist, ich weiß es nicht und ich kann es aktuell nicht nachprüfen. Aber jeder bei dem es so ist, könnte das tun oder es ausschließen.