Geräuschentwicklung und Stromverbrauch TF

Leider nicht ganz so einfach! Ich lege den Schlauch dafür immer quer über die Terasse, wenn ich auf die Idee käme die aufzureissen könnte ich vermutlich im Garten schlafen... Und zwar ohne Socken 8)
Na ja, muss halt alles passen. Im Zweifel ist nen TF ja noch um einiges preiswerter, in der Anschaffung, als nen VF. Zumindest ist das Angebot sehr viel größer.
Gruß Alex
 
Genau deswegen wäre es sowieso ein zweiter Aspekt : TF ist billiger wie ein VF. Und ich kenne jetzt immer mehr User, wo Ihren VF los haben wollen ... Warum eigentlich ???

8) Socken könntest von mir haben :mrgreen: n' Scherz :wink:
Ja das ist nicht immer so einfach mit der "Regierung"
 
Ich bin ja auch erst am Anfang meiner Planung. Das wird sowiso nix bis nächstes Jahr! Aber ich wollte mich halt rechtzeitig und umfangreich informieren, bevor ich mir nen Kleinwagen im Garten vergrabe... :D
Gruß Alex
 
Dazu ist ja ein Forum da :thumleft:
Viel Spaß noch und plane gut ..... Ich plane auch schon ein halbes Jahr und es sind noch sooo viele Fragen offen.
 
Hallo Alex,

frag mal Shiro hier im Forum, er wohnt im Raum AAchen und betreibt einen Hydrotech-TF mit Schmutzwasser-Sammelkammer. Den kannst du dir sicher mal anschauen.

Strom.-Wasserverbrauch kannst du vernachlässigen gegenüber den Kosten für Vliesrollen.

Ausserdem kannst du mit TFs höheren Flow fahren und das Wässerle ist brillianter als mit jedem VF. :idea:

BTW.: Auch die Schwerkraft-VF haben alle mind 30cm Förderhöhe, da man von der Biokammer hochpumpen muss. Das merkt man bei einer Linn 01 schon ganz schön an der Fördermenge.

Gruß Armin
 
Alex,
Der Hydrotech-TF ist zwar toll ... aber informiere Dich da mal vorher nach dem Preis :wink: ob der dann wirklich noch so Interessant ist :?:
 
Irgendwas ist ja immer... :shock:
Tja, Qualität und Innovation haben halt ihren Preis! Natürlich sind dem Grenzen gesetzt! Natürliche Grenzen sozusagen :P
Gruß Alex
 
Hi Alex,

mit der Schmutzwasserkammer meinte ich, daß er auch keinen direkten Kanalanschluss hat und aus der Schmutzwasserkammer mit einer Schneidradpumpe ca. 15m wegpumpt in den Kanal.

Hydrotech kauft man heute nicht mehr unbedingt, es gib günstigere Alternativen.

Aber zum Anschauen ist es allemal gut.

Gruß Armin
 
Moinsen,
aus eigener Erfahrung kann ich sagen:
1. Stromkosten beim TF kannst Du wirklich vernachlässigen. Mein TF spült ca. alle 40 Min für 10 Sekunden. Und das im Sommer, wenn richtig gefüttert wird. Daraus ergeben sich auch die Mengen an Wasser. Kannst den Wasserverbrauch für die Spülung ja auf den Wasserwechsel anrechnen.
2. Lärm: Mein Tf ist so leise, dass ich nach dem Einbau ab und zu den Deckel zur Filterkammer aufgemacht habe, um zu überprüfen, ob die Spülung überhaupt funktioniert.
Gruß
Schroedi
 
@armin: o.k., da habe ich mit der Schmutzwasserkammer wohl etwas falsch verstanden :oops:
Ich habe vorhin mal ne e-mail an Ammerland-Filter geschrieben, mal gespannt wie dort die Preise sind!
Hat Jemand Erfahrungen mit Filtern dieses Herstellers?
Gruß Alex
 
Ich habe bisher nur die preiswerten "Volkstrommler" von Sprick bzw. EPS gesehen. Da bin ich mir aber nicht sicher ob die wirklich was sind. Bei mir kommt schon reichlich Dreck rein! Tujas, Bambus, Fächerahorn, ne Blutpflaume.... Alles schön dicht am Teich....
Also muss der Filter schon robust und zuverlässig sein!
Also scharf drauf 5000 €, oder mehr, auszugeben bin ich auch nicht wirklich! Aber 2000 € inne Tonne zu kloppen noch weniger!
Gruß Alex
 
Alex1005 schrieb:
Ich habe bisher nur die preiswerten "Volkstrommler" von Sprick bzw. EPS gesehen. Da bin ich mir aber nicht sicher ob die wirklich was sind. Bei mir kommt schon reichlich Dreck rein! Tujas, Bambus, Fächerahorn, ne Blutpflaume.... Alles schön dicht am Teich....
Also muss der Filter schon robust und zuverlässig sein!
Also scharf drauf 5000 €, oder mehr, auszugeben bin ich auch nicht wirklich! Aber 2000 € inne Tonne zu kloppen noch weniger!
Gruß Alex

Hi,

die von Lavair bzw. Koi-Landau laufen an zig Teichen. Bei mir nun 1,5 Jahre störungsfrei.

Gruß Armin
 
Oben