Hat jemand Erfahrung mit diesem Ozonisator?

16 meter reaktionszeit in 63er rohr, 1gr, einplatschern von 5 cm, und die fische haben sich abgelgt.

ich war erstaunt. Wink

nö wäre ich nicht erstaunt gewesen, denn das ist normal wenn koi zum ersten mal mit ozonisiertem wasser in kontakt kommen....

dann dreht man einfach den generator in der leistung runter und steigert ganz langsam bis zum maximum.

völlig normal.

wassertemperaturen spielen auch immer eine rolle, ph werte ebenso....

die 17 mtr. sind mehr als genug !!!!

außerdem entgast man grundsätzlich vor oder direkt am teicheinlauf.....

holger
 
hi b-x


Es ist ganz einfach, Das Wasser kommt vom Teich per Schwerkraft in das Spalsieb, das steht in der Vorfilterkammer neben dem Teich.

ok.

Am Spaltsieb habe ich eine Pumpe angeschlossen 8000er Meßner die den Biofilter speist,

ok.

Nur das sind alles Schläuche und somit nicht Ozonfest.

das ist wieder eine andere geschichte, aber zuerst wie machen wirs überhaupt. ;)



Der Biofilter ist ein 6 Kammerfilter wo das Wasser per Schwerkraft durch eine 110er Leitung zurück über den Pflanzenfilter in den Teich läuft.

und genau nach den 6 kammer filter musst du das ozon einspritzen und dann ab in den pflanzenfilter.
welche rohre die 110er grau oder orange ?

Das Problem ist ich muß den Ozonisator in die Hutte einbauen und die steht ca. 8 Meter vom Rücklauf des Biofilters entfernt. Somit kann ich das Ozon nicht soweit leiten.

na dann baust du ihn nicht in die hütte ein......sondern vor ort.....;)

Die Hütte steht aber nur 2 Meter von der Vorfilterkammer entfernt wo das Spaltsieb steht. Nun war mein Gedanke das ich eine zursätzliche Pumpe anschließe (6 oder 8000er) und in eine Rohrverschachtelung von 2 Rohren a 5Meter 110er Rohr einspeise wo ich auch keine so weite Strecke habe und auch das Ozon dazu einspeisen kann.
Das ganze kann ich dann zurück laufen lassen in das Spaltsieb wo der Amalgam UVC das Rest Ozon vernichtet.

ok.

So besteht eigentlich keine Gefahr für den Biofilter oder den Teich.

FALSCH ! der biofilter ist tot. ;)

Ich hoffe es ist verständlich.

das war es.


gerhard


.
 
holger_o schrieb:
16 meter reaktionszeit in 63er rohr, 1gr, einplatschern von 5 cm, und die fische haben sich abgelgt.

ich war erstaunt. Wink



nö wäre ich nicht erstaunt gewesen, denn das ist normal wenn koi zum ersten mal mit ozonisiertem wasser in kontakt kommen....

holgi ich schon, verstehe, guter tip.


dann dreht man einfach den generator in der leistung runter und steigert ganz langsam bis zum maximum.

na klar, jetzt logisch.


wassertemperaturen spielen auch immer eine rolle, ph werte ebenso....

die 17 mtr. sind mehr als genug !!!!

klar.
dachte ich auch, aber wenn das diese ursache hat.............na dann gut. ;)

außerdem entgast man grundsätzlich vor oder direkt am teicheinlauf.....

klar, sag ich jeden immer wieder, blasenfalle muss her. ;)

nehme b-x her, ungünstiger dimensioniert verrohren ist schon gar nicht mehr möglich, aber ein bisserl geht immer und man findet einen weg,.....gelle.....;)


gerhard


.
 
Hallo,

nun den Ozonisator kann ich nicht vor Ort hinbauen am Ausgang vom Biofilter.
Ich habe keinen Strom da und er ist nicht geschützt.
Und eine Ozonleitung vom Ozonisator in der Hütte zum Ausgang des Biofilters ist zu lang. Die Rohre sind die Orangen KG und nicht die Grauen HT.

Aber wieso ist mein Biofilter tot, wenn ich das Ozonwasser über das Spaltsieb abführe wo der Amalgam UVC darin ist? Es heist doch das der Amalgam UVC Restozon vernichtet und ausserdem denkst du das nach 10 Meter in einem 110er Rohr noch so viel Ozon kommt?
 
hi


nun den Ozonisator kann ich nicht vor Ort hinbauen am Ausgang vom Biofilter.

und wie weit ist es von den pumpen bis ans ende des 6 kammerfilter ?


Ich habe keinen Strom da und er ist nicht geschützt.

wie wäre es von den pumpen ein kabel zu verlegen ?

Und eine Ozonleitung vom Ozonisator in der Hütte zum Ausgang des Biofilters ist zu lang.

aber anders gehts nicht, sonst ist der biofilter tot, also abstriche machen, da kommen wir nicht vorbei.
lass dir was einfallen.

Die Rohre sind die Orangen KG und nicht die Grauen HT.

na das ist schoon mal gut die halten das ozon aus. ;)

Aber wieso ist mein Biofilter tot, wenn ich das Ozonwasser über das Spaltsieb abführe wo der Amalgam UVC darin ist? Es heist doch das der Amalgam UVC Restozon vernichtet und ausserdem denkst du das nach 10 Meter in einem 110er Rohr noch so viel Ozon kommt?

da genügen die geringste mengen restozon, sie heissen ja auch "micro-orgnaismen" oder "backis" und die sind nicht so gross wie "ratten", dennen würde das bisschen restozon nicht stören. ;)

vergiss es, wenn du das machst hast du keine bilogie mehr, auch wenn du noch 4 brenner dazuhängst.

die sind dazu da das in wasser gelöstes ozon so gut es geht zu vernichten, und ich sage so gut wies geht, 100% ist nix auf der welt. ;)


gerhard


.
 
Hallo Gerhard,

danke erst mal, ich müß für heute Schluß machen meine Frau meckert schon weil ich den ganze Feiertag im Forum verbringe.

Ich werde morgen alles fotografieren und einstellen, damit du siehst was ich meine nicht mehr möglich.

Danke fürs erste!

Gruß
Markus
 
hi

schlecht erzogen.....;)

technisch geht immer was, muss halt gehen, sonst kannste dir deinen ozi an die schlafzimmerwand nageln als deko. ;)

also denke nach und sei kreativ und lass dir was einfallen. ;)


gerhard


.
 
und wieder mal Hallo zusammen,

nun Gerhard ich habe heute mal rund um den Teich Fotos gemacht und denke ich habe eine Lösung gefunden.

Das bedeutet aber wieder graben. :twisted: :twisted:

Ich möchte eine Wasserleitung 40mm zu der Hütte legen. An die Leitung schließe ich eine 8000er Meßner an. In der Hütte soll das ganze in ein 110er KG Rohr eingeleitet werden wo auch das Ozon mit eingeleitet wird.
Das ca. 10 Meter lange KG Rohr verlege ich von der Hütte zum Auslauf des Biofilter wo ich in die vorhandene 110er Rückleitung zum Filterteich anschließe.
Somit müßte ich auf der sicheren Seite sein. Insgesamt habe ich dann ca. 13Meter Reakionsweg. Das mußte doch reichen? Oder?

Nur bin ich nicht sicher ob ich in der Hütte einen Einmischer anschließen soll? Oder Das Ozon einfach in das KG Rohr einleiten ohne Einmischer? Und reicht dann der Flow von der 8000er Pumpe?

Das wäre meine erste Idee.
 

Anhänge

  • geplante Druckwasserleitung für Ozonanlage.jpg
    geplante Druckwasserleitung für Ozonanlage.jpg
    144 KB · Aufrufe: 68
  • geplante Strecke für Ozonwasserleitung.jpg
    geplante Strecke für Ozonwasserleitung.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 74
  • Teich Mai 2012 027.JPG
    Teich Mai 2012 027.JPG
    280,6 KB · Aufrufe: 73
Ich hab hier noch so ein Teil rumstehen, kann man daraus keinen passenden Reaktor bauen? Das Teil hat einen Durchmesser von 40cm und ist fast 1Meter hoch.

Umbauen kann ich aber ich weis nicht wie ein so großer Reaktor aussehen soll das er funktioniert und wie er gebaut werden soll.

Ein Reaktor wäre für mich die beste Lösung aber er sollte funktionieren.
Hat jemand einen Tipp wie ich aus dem Teil einen brauchbaren Ozonreaktor bauen kann?
Eine Venturiedüse habe ich auch noch rumliegen.
 

Anhänge

  • Reaktor.JPG
    Reaktor.JPG
    257,1 KB · Aufrufe: 74
hallo

und wieder mal Hallo zusammen,

nun Gerhard ich habe heute mal rund um den Teich Fotos gemacht und denke ich habe eine Lösung gefunden.

Das bedeutet aber wieder graben. Twisted Evil Twisted Evil

Ich möchte eine Wasserleitung 40mm zu der Hütte legen. An die Leitung schließe ich eine 8000er Meßner an. In der Hütte soll das ganze in ein 110er KG Rohr eingeleitet werden wo auch das Ozon mit eingeleitet wird.
Das ca. 10 Meter lange KG Rohr verlege ich von der Hütte zum Auslauf des Biofilter wo ich in die vorhandene 110er Rückleitung zum Filterteich anschließe.
Somit müßte ich auf der sicheren Seite sein. Insgesamt habe ich dann ca. 13Meter Reakionsweg. Das mußte doch reichen? Oder?

Nur bin ich nicht sicher ob ich in der Hütte einen Einmischer anschließen soll? Oder Das Ozon einfach in das KG Rohr einleiten ohne Einmischer? Und reicht dann der Flow von der 8000er Pumpe?

das hört sich schon sehr gut an !

das 110er rohr ist eine super idee.

aber warum der zulauf in 40mm und nicht auch in 110er rohr ?

ich würde alles in 110er machen und als pumpe eine rohrpumpe verwenden mit 30-50 m3 flow.

so eine:

http://www.preisroboter.de/n/osaga+rohrpumpe.html

wo wird bei zulauf eigentlich angesaugt, ist da eine pumpen-kammer oder hängst du nur den schlauch in den teich.

warum das 110er rohr in die hütte verlegen ?

aussen vorbei reicht ebenfalls, da vergräbst du noch ein elektoschlauch mit, und ziehst die teflonleitung bis unter den steg und dort wird ganz normal nach der pumpe in dein 110er rohr das ozon eingespritzt, ohne inline oder reaktor, das wäre das einfachst.

und deinen ozi hängst du in die hütte. ;)

und aus deinen reaktor bastelst du dir eine nachttisch lampe. ;)

gerhard

.
 
Hallo Gerhard,

zur Pumpe, ich hab ja unter dem Steg die Vorfilterkammer und da kommt das Wasser per Schwerkraft in das Spaltsieb. Nach dem Spaltsieb kann ich die Pumpe anschließen, ich habe keinen Platz für eine Rohrpumpe sondern habe alle Pumpe als Trockenläufer neben dem Spaltsieb.
Zur Pumpe, ich habe noch eine übrige 8000er Meßner und noch 40mm Leitungen.
Außerdem kann ich mit der 40mm Leitung aus der Vorfilterkammer raus und mit einem 110er Rohr nicht mehr.
Ich hoffe die 8000er reicht aus, was meinst du?
Zum KG Rohr, das ist kein Aufwand es in die Hütte zu verlegen, ich kann die eine Seite komplett öffnen und so habe ich alles beisammen in der Hütte.

Denkst du so klappt es? Brauche ich noch einen Inline Mischer?

Gruß
Markus
 
hallo

zur Pumpe, ich hab ja unter dem Steg die Vorfilterkammer und da kommt das Wasser per Schwerkraft in das Spaltsieb.

verstehe, habe falsch gedacht....sorry.;)
Nach dem Spaltsieb kann ich die Pumpe anschließen, ich habe keinen Platz für eine Rohrpumpe sondern habe alle Pumpe als Trockenläufer neben dem Spaltsieb.

ok.


Zur Pumpe, ich habe noch eine übrige 8000er Meßner und noch 40mm Leitungen.

dann verbaue was du hast. ;)

aber dennoch eine störkere pumpe und ein dickerer zulaufschlauch wäre schon fein. ;)


Außerdem kann ich mit der 40mm Leitung aus der Vorfilterkammer raus und mit einem 110er Rohr nicht mehr.

ok.


Ich hoffe die 8000er reicht aus, was meinst du?

muss wohl.......schon sehr wenig, das wären dann alle 5 stunden ein mal der teich ;)

wobei ich nicht den flowverlust berücksichtige die das 40mm schläuchle und der rest verursacht, was da wirklich ankommt an flow ist ungesiss auf gar keinen fall 8m3, das ist schon mal sicher. ;)

Zum KG Rohr, das ist kein Aufwand es in die Hütte zu verlegen, ich kann die eine Seite komplett öffnen und so habe ich alles beisammen in der Hütte.

ok.

Denkst du so klappt es? Brauche ich noch einen Inline Mischer?

brauchst du nicht, ist ja eine lange reaktionszeit, und dann in den pflanzenfilter, das passt schon.

du musst aber auf jeden fall das 110er rohr beim planzenfiler soweit reduzieren das es gefüllt ist und gefüllt auch das wasser führt, mit 8000l ist das ohne reduzuerung nicht möglich zuwenig flow.

ich sage mal so alles ist besser als deine ersten überlegungen. ;)

gerhard

.
 
Oben