Hat jemand Erfahrungen mit Seneye Pond?

Hallo GM-Koi,

mit meiner Virensoftware und der Firewall habe ich keine Probleme bei der Installation gehabt. Läuft auch alles bisher einwandfrei.

Wenn der PC läuft, die Belkin Home-Base über Wlan angeschlossen ist und der Seneye-Sensor an der Home-Base angeschlossen ist und die Seneye Software auf dem PC läuft dann werden die Messwerte alle 30 Minuten ins Internet auf Seneye.me hochgeladen.
Ist die Verbindung zur Belkin Home-Base ausgeschaltet speichert der Seneye-Sensor alle Stunde die Messwerte. Beim Einschalten der Verbindung, bzw. des PC´s werden diese Werte dann von der Software abgerufen und ins Internet geladen.

Lasse ich meinen PC unbeaufsichtigt laufen geht dieser nach rund 15 Minuten wohl so tief schlafen, dass die Messwerte zwar über Wlan ankommen, aber nicht mehr weitergeleitet werden. Da der Sensor diese aber abgeschickt hat sind sie auch nicht mehr gespeichert. Da gibt es dann Lücken von einigen Stunden.
Deshalb lasse ich den PC wenn ich nicht da bin ausgeschaltet und lade die Werte 2mal täglich vom Sensor runter, geht automatisch.

Übrigens, nach der Zugabe von Filter-Bakki´s gestern ist der NH3-Wert über Nacht kontinuierlich um 0.002 mg/l pro Stunde gesunken.

Viele Grüße

Thomas
 
Danke für die Info.

Ich hatte eigentlich gehofft, das ich für die Datenübermittlung in die "Cloud" den PC nicht anhaben muß.

Wenn ich in Urlaub bin ( oder sonst wo ), wollte ich die Daten dann online abrufen können. Aber eben ohne das ich den PC mit der Software laufen lassen muß.

Schade auch. Dabei wäre es technisch ja kein Problem via WLAN die Daten ins I-Net zu senden.
 
So, hab den Seneye jetzt den 2. Tag am laufen.

Die Werte sind leider nicht sehr genau.

Mein PH-Wert liegt lt. meinen Messgerät bei 7,7 am Morgen und bei 8,0 am Abend. Messgerät hab ich extra nochmal mit PH 7 Lösung geeicht.

Seneye meldet 8,18 am Morgen und 8,37 am Abend.

Chip war mehr als 24 Stunden vorher im Teichwasser eingeweicht.

Temperatur ähnlich. 2 meiner Thermometer melden 19,8 bzs. 20 Grad
Seneye meldet 18,5 Grad.

Muß das Teil noch justiert werden ? Eine Möglichkeit zur Eichung hab ich ja nicht ( so wie mit Eich-Lösungen für PH oder Salsmessgeräte ).

Sind die O2 Anagaben von Seneye-online geschätzt, oder mißt das Teil auch den O2-wert ? Demnach hätte ich heute morgen einen O2 Wert von 9,2 mg/l - mein O2-Messgerät zeigt da 8,3 um 7 Uhr an .

Also bis jetzt überzeugt mich das Seneye-Teil noch nicht.
 
Hallo GM-Koi,

die Werte für den gelösten Sauerstoff werden aus Deinen online übermittelten Daten errechnet und sind sicherlich nicht 100% exakt. Stört mich in meinem Teich aber nicht, der läuft seit Jahren ohne Probleme in der Sauerstoffversorgung für meine Koi, sowohl anhand gemessener Werte als auch am Verhalten der Koi zu erkennen.
Wichtiger bei dem Sauerstoffwert ist mir der qualitiative Verlauf, geht der Sauerstoff bei mir im Teich runter geht auch der angezeigte Werte auf Seneye.me runter. Das Indiz ist mir dabei wichtiger als der korrekte Wert.

Zur Genauigkeit gibt es schon die Möglichleit der Justage:

Wenn Deine PC Software läuft siehst Du unten rechts im Bild ein kleines Schloss abgebildet. Wenn du mit der Maus darauf drückst gehen unter den einzelnen Messwerten Einstellmöglichkeiten zur Adjustage auf. Ohne Einstellung wird da nur eine "0" gezeigt.
Da es bei mir passt kann ich Dir leider nicht sagen in Welche Richtung Du verstellen musst (+ oder -).

In einem englischen Koi-Forum wurde der Seneye in einem Thread ziemlich lange diskutiert, neben der Möglichkeit der Adjustage-Einstellung haben dort einige USER die ERfahrung gemacht, dass sich der Seneye so im Laufe einer Woche selbst besser einregelt. Diese User machten die Vergleichsmessungen mit einem WTW Messgerät und nach rund 7 bis 8 Tagen lagen die Ergebnisse deutlich enger aneinander.

Wäre natürlich unschön, wenn die Kiste nach jedem Slide-Wechsel eine Woche braucht um exakte Werte - bei ph, NH3 und Temperatur möchte ich die schon haben - liefert.

Wie schon oben geschrieben, bei mir hat es gepasst, die Seneye Werte liegen deckungsgleich zu meinem Analog- und dem Digitalthermometer, der ph-Wert passt zum Hanna-Meter, der NH3 Wert zum Tröpfchentest NH4 und Umrechnungstabelle.

Interessant ist übrigens zu beobachten, wie nach jedem Füttern die NH3Werte bei meiner noch nicht ganz eingefahrenenen Filteranlage noch leicht nach oben gehen und sich dann wieder stabilisieren, aber die Ausschläge werden von Tag zu Tag kleiner.

Viele Grüße

Thomas
 
Hi Thomas,

danke für die Infos.

Die Justage-Möglichkeit hatte ich zwar gefunden, aber ich wußte nicht, ob das Seneye nun defekt sein könnte oder ob es eben noch einige Zeit braucht um sich zu justieren. Mir liegen da ja noch keine Erfahrungswerte vor.

Werde es mal einige Tage beobachten und dann ggf. nachjustieren.

Wobei ich von einem Photometer schon mehr Genauigkeit erwartet hätte.

Gruß

Thorsten
 
Die frischen Slides neigen die ersten Tage zur Übertreibung, das habe ich auch schon festgestellt, besonders bei hohen Temperaturen.
Wenn der Chip/slide eingeweicht war, und dabei eine hohe Verdunstung stattfand, wirkt sich das ebenso nachteilig auf die Messgenauigkeit aus. Ein hoher Chlorgehalt im Wasser ist ebenfalls von Nachteil diesbezüglich. (PH)
Einmal hatte ich eine offensichtlich fehlerhafte Slide erwischt; diese wurde umgehend kostenlos ersetzt.
 
Eine ähnliche Frage hatte ich dem Hersteller auch mal gestellt.
Hier die Antwort:

We used the Head Of Chemistry at University Of East Anglia to oversee the characterisation of the NH3 and pH. The reason for this is the NH3 is so sensitive there is not an ‘accurate probe’ to compare it to so we used raw chemistry in buffers.

Things like the Hanna stuff is not accurate enough as a reference device when you read the small print (as our most):-

http://www.hannainst.co.uk/Manuals/93700.pdf

It seems like a number of Koi people use this for NH3 measuring.
The key bit is below, an accuracy of +-0.040ppm

The obvious advantage of photometers is the tests are one off so they are not left in the water where things can affect them.

We now do much of the testing in house for pH using reference and traceable buffers – the same things you would use to calibrate high quality probes to then the do the comparative tests.

Independent reviews have been carried out, here is one.

http://www.reefs.com/blog/2012/07/30/pr ... iewseneye/

Its also worth mentioning that new algorithms can be uploaded to the product through the internet so unlike other standalone products the seneye can be improved.

Hope this helps.

Kind regards

Matt
 

Anhänge

  • image001.png
    image001.png
    32,6 KB · Aufrufe: 362
Also ich hab so langsam kein Vertrauen in das Seneye-Pond-Gerät.

lt. dem Seneye ist mein PH-Wert immer zu hoch, die Temperatur passt in etwa, aber der vom Seneye berechnete Ammoniak-Wert stimmt mal überhaupt nicht.

Seneye Werte Heute morgen 8 Uhr :

PH = 8,0
Temperatur = 16,5
Ammoniak-Wert = 0,041

Kontroll-Werte mit anderem Messystem:
Ammonium lt. Sera Koffer = 0,5 - 0,6
Temperatur lt. PH-Messgerät = 17,2
PH-Wert lt. PH-Messgerät = 7,8

Daraus errechnetet Ammoniak-Wert lt. http://www.hbuehrer.ch/Rechner/Ammoniak.html

Ammoniak = 0,0099

Um auf einen Ammoniak-Wert von 0,041 von Seneye mit den Seneye-Werten zu kommen müsste ich einen Ammonium-Wert von 1,378 mg/l haben.

Also irgendwas passt da nicht.

(edit): bevor sich jemand über den hohen Ammonium-Wert wundert, habe z.Z. meine Koi in einem 7m³ Schwimmbecken wegen sich lösenden HDPE-Nähten in meinem Teich.
 
Hallo,
da ich evtl. die Seyene Pond kaufen möchte , wäre ich euch dankbar, wenn ihr neue Infos über eure laufenden Geräte posten würdet!!?
Wurde das Messangebot schon erweitert?
Mein PC ist ca 25 Meter von der Filterkammer entfernt. was würdet ihr für die Verbindung empfehlen (Belkin Home Box)!
Da einige Wände dazwischen liegen habe ich mit W-Lan Probleme!
 
Hallo GM-Koi,

Amoniak NH3 (free amonia) wirst du mit anderen Messtest kaum genauer messen können als mit dem Seneye. Nicht dass du NH3 mit seinem Umwandlungsprodukt, dem ungiftigen Ammonium NH4 verwechselt hast.

Grüße
 
Nur das man Ammoniak nicht Messen kann.

Immer nur Berechnen aus den Werten Ammonium + PH-Wert.
Daher gibt es ja auch die Ammoniak-Rechner.

Und die vom Seneye angegebenen Messwerte für Ammoniak kann ich über die Ammoniak-Rechner nicht nachvollziehen.

Wenn ich einen Ammoniak-Wert vom Seneye von 0,010 bei einem Seneye-PH-Wert von 7,28 und 10,3 Grad angezeigt bekomme, dann müßte lt. den verfügbaren Rechnern einen Ammonium-Wert von 2,76172 mg/l haben.

NIE IM LEBEN !
 
Hab mittlerweile den 4. Slide drin. Die Codes passen. Wenn ich den aus der Verpackung nehme, bleibt die leere Hülle bis zur Aktivierung bei mir auf dem Schreibtisch. Die anderen verschwinden wieder im Ordner.

Somit ist als eine Code-Verwechslung ausgeschlossen.
 
Oben