Helix im Bürstenfilter

Geisy

Mitglied

Ich möchte mir so eine Reihe mit 23 Röhren Helix am Ende in den Bürstenfilter stellen, als Versuch.
 
Wenn ich 23 solcher Röhren dahin stelle in einer Reihe muß das Wasser da mehr oder weniger durch.
So sind dann 200l Helix verbaut auf einer Anströmfläche 3,3m² wo das Wasser mit 0,6cm/sec durch den Bürstenfilter fließt.
Da die statische Helix Fläche durch die das Wasser muss nur max.8,5cm dick ist, geht es leichter als durch statische Helixkammern mit dicken Schüttungen.
So eine Reihe ersetzt 8 Reihen Bürsten, der Bürstenfilter kann kleiner werden und du hast in einer Kammer 2 Biomedien verbaut.
Die 2kg Helixröhre läst sich auch noch leichter kontrollieren und reinigen als normale statische Helixkammern, da siehst du nicht wie es unten in der Kammer aussieht.
Wenn sich die Röhre zusetzt wird sie sich schräger stellen und das Wasser geht drüber her, man hat so eine Anzeige über den Zustand.
Jetzt muss der Versuch zeigen wie schnell das am ende im Bürstenfilter passiert, dazu muss ich erst die anderen 22Röhren bauen.
Bin guter Dinge.
 
Es wird sich relativ schnell zusetzen,
Die Schwebstoffe in einem Bürstenfilter sind groß und auch viele.
Selbst nach einem TF setzt sich statisches Helix mit der Zeit zu.
 
Interessanter Ansatz mit den Röhren. Erinnert mich an die mühselig aufgefädelten Siporax Röhrchen zur besseren Anströmung.
Auch wenn die besiedelbare Fläche deutlich größer ist, glaube ich nicht, dass 8 BF-Reihen ersetzt werden. Dann könntest du ja theoretisch 500g Futter/d mehr füttern.

Hattest du letztes Jahr nachweisbares Nitrit im Wasser? Wenn du die Futtermenge konstant hältst, wäre ja interessant, ob sich ein Effekt bemerkbar macht...
 
Hast du eigene Erfahrungen mit zugesetztem Helix, da würde mich interessieren wie der Aufbau war?
Ich benutze seit 7Jahren 300l statisches 12er Helix ohne Vorfilter und ohne Probleme. Es braucht halt jeder Filter seine Pflege.

Die besiedelbare Oberfläche von Helix ist 8-9mal größer.
 
Bezüglich biologischer Ansiedelungsfläche werden zirka 8 Bürstenreihen ersetzt und theoretisch könnte er 500g täglich mehr füttern, das ist korrekt. Praktisch sind es dann nicht ganz 500 Gramm.

Das 13er Helix ist nicht als statisches Biofiltermedien gedacht und hier gibt es auch die meisten Bedenken bezüglich Widerstand aufgrund der feinen Schüttung oder das Zusetzen der Biomedien. Bin auf das Fazit gespannt.

Viele Grüße,
Frank
 
wenn man das gedanklich zu Ende bringt, fädele ich jedes Helix einzeln auf eine Schnur und habe dann hundert gespannte Schnüre mit optimalen Strömungsbedingungungen.......................
 
Meine 22Röhren sind bestellt, wir werden es sehen.
Man kann die auch mit größeren Helix füllen die für statisch gedacht sind.
Weil ich gute Erfahrungen mit dem kleineren gemacht habe und es da habe versuche ich es damit.
 
Hallo,
mit welcher Größe an Helix füllst du die Röhren? Wenn man zb. 17 oder 25 nimmt, ist die Gefahr des Zusetzen geringer. Klar, die Besiedlungsfläche ist dann auch weniger. Man es ja auch mischen. Hast du die 100-125 oder die 125-180 Röhren bestellt? Habe gerade einen Anbieter gefunden, der bietet 10 Stk. der 180er für 105 Euro an.
 
Hallo,

danke für die Info und für das Foto, dass man mal sieht wie es ausschaut. Es sieht auf dem Foto aus, als hättest du die Kabelbinder auf der Länge, von Innen zugezogen. Ist das so und wie hast du das dann gemacht. Mit den Armen kommt man doch in Röhre nicht rein, oder ?
 
Oben